Die Ökonomie des Klimawandels

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Der menschlich verursachte Klimawandel ist ein ernst zu nehmendes Problem. Klimawissenschaftler bestätigen, dass der Anstieg der globalen Treibhausgase zu einem irreversiblen Klimawandel führen wird. Eine Vermeidung des Klimawandels ist nur dann möglich, wenn die Treibhausgasemissionen auf nahezu heutiges Niveau eingefroren werden. Insbesondere führt das Klimagas CO2, welches in erster Linie durch die Verbrennung von fossilen Rohstoffen wie Öl, Kohle und Gas entsteht, zu einem verstärkten Klimawandel. Weitere Treibhausgase sind Methan, welches zum größten Teil durch landwirtschaftliche Produktionsprozesse und bei der Gasgewinnung auftritt, sowie Lachgas, welches ebenso bei der landwirtschaftlichen Produktion entsteht. Die wesentlichen Auswirkungen des Klimawandels sind der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur und des Meeresspiegels sowie die Zunahme extremer Klimaereignisse wie Hitze, extreme Niederschläge oder Hurrikane. Der Stern-Bericht der britischen Regierung bestätigt, dass der Klimawandel vor allem eine ökonomische Komponente besitzt: durch extreme Klimaereignisse entstehen Kosten für die Volkswirtschaft, Stern rechnet mit Kosten von bis zu 20 % der globalen Volkswirtschaft. Aber auch auf die deutsche Volkswirtschaft werden erhebliche Kosten zukommen, bis zu 800 Mrd. Euro müsste die deutsche Volkswirtschaft in den kommenden 50 Jahren für die Behebung von Klimaschäden, der Anpassung an den Klimawandel und gestiegene Energiekosten aufwenden. Die Kosten des Handelns, d. h. der Treibhausgasminderung, sind deutlich geringer. Würden die Hauptverursacher des Klimawandels im raschen Ausbau von CO2 freien Techniken kooperieren und gemeinsam einen Emissionshandel einrichten, könnten die Kosten deutlich vermindert werden. Nur 1 % der weltweiten Wirtschaftsleistung wäre dazu notwendig, wie ebenso der Stern-Bericht bestätigt. Damit sind die Kosten des Handelns deutlich geringer als die Kosten des Nichthandelns. Wenn sofort mit Klimaschutzpolitik begonnen werden würde, würden enorme Schäden vermieden werden.
Translated title of the contributionThe economy of climate change
Original languageGerman
JournalJournal fur Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Volume4
Issue number1
Pages (from-to)61-67
Number of pages7
ISSN1661-5751
DOIs
Publication statusPublished - 01.02.2009
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Einleitung - Forschung für nachhaltige Entwicklung
  2. Die "wahre" Organisation erkennen
  3. Other-regarding preferences, spousal disability and happiness
  4. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  5. The impact of M&A announcements on stock prices of the bidding firm - Event study based on German and US-listed firms
  6. The rebound effect on Latin American economies
  7. Is the joke on you? The impact of sexist humour and gender dynamics on interpersonal work outcomes
  8. Strategy as staged performance
  9. Franz-Günther von Stockert
  10. Atypische Beschäftigungsverhältnisse
  11. Autonomy and international investment agreements after Opinion 1/17
  12. Problemlösen als fächerübergreifende Kompetenz
  13. Plant diversity effects on pollinating and herbivorous insects can be linked to plant stoichiometry
  14. The consequences of deregulation for the damages in the German motor vehicle insurance industry
  15. Partizipation in lokalen Agenda-Prozessen
  16. The Sustainability Balanced Scorcard and venture capital ownership
  17. ACL–adaptive correction of learning parameters for backpropagation based algorithms
  18. Analyse von Kinderunfällen in der Stadt Krefeld
  19. On the role of critique for science
  20. Technoökologien / Technecologies / Tecnocologías
  21. Das Verschwinden der Moralphilosophie
  22. The threat of social decline
  23. Im Kern des Biographischen: das „Biosem“
  24. ADORE - Teaching Adolescent Struggling Readers
  25. Determinants of the export behaviour of German business services companies
  26. KESS 4 - Lehr- und Lernbedingungen in Hamburger Grundschulen.
  27. Efficacy and moderators of psychological interventions in treating subclinical symptoms of depression and preventing major depressive disorder onsets
  28. Die Qualität des Unterrichts an SINUS-Grundschulen
  29. Fachkräfte gewinnen
  30. Delineating the interplay between subjective safety and country image in influencing international tourists’ extrinsic travel motives
  31. Schreiben für ein hochschulinternes Handbuch - Ein Lehrkonzept aus der Lehrer:innenbildung nach der Idee des publikationsorientierten Schreibens im Fach Deutsch
  32. Green and Sustainable Separation of Natural Products from Agro-Industrial Waste