Die Ökonomie des Klimawandels

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Der menschlich verursachte Klimawandel ist ein ernst zu nehmendes Problem. Klimawissenschaftler bestätigen, dass der Anstieg der globalen Treibhausgase zu einem irreversiblen Klimawandel führen wird. Eine Vermeidung des Klimawandels ist nur dann möglich, wenn die Treibhausgasemissionen auf nahezu heutiges Niveau eingefroren werden. Insbesondere führt das Klimagas CO2, welches in erster Linie durch die Verbrennung von fossilen Rohstoffen wie Öl, Kohle und Gas entsteht, zu einem verstärkten Klimawandel. Weitere Treibhausgase sind Methan, welches zum größten Teil durch landwirtschaftliche Produktionsprozesse und bei der Gasgewinnung auftritt, sowie Lachgas, welches ebenso bei der landwirtschaftlichen Produktion entsteht. Die wesentlichen Auswirkungen des Klimawandels sind der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur und des Meeresspiegels sowie die Zunahme extremer Klimaereignisse wie Hitze, extreme Niederschläge oder Hurrikane. Der Stern-Bericht der britischen Regierung bestätigt, dass der Klimawandel vor allem eine ökonomische Komponente besitzt: durch extreme Klimaereignisse entstehen Kosten für die Volkswirtschaft, Stern rechnet mit Kosten von bis zu 20 % der globalen Volkswirtschaft. Aber auch auf die deutsche Volkswirtschaft werden erhebliche Kosten zukommen, bis zu 800 Mrd. Euro müsste die deutsche Volkswirtschaft in den kommenden 50 Jahren für die Behebung von Klimaschäden, der Anpassung an den Klimawandel und gestiegene Energiekosten aufwenden. Die Kosten des Handelns, d. h. der Treibhausgasminderung, sind deutlich geringer. Würden die Hauptverursacher des Klimawandels im raschen Ausbau von CO2 freien Techniken kooperieren und gemeinsam einen Emissionshandel einrichten, könnten die Kosten deutlich vermindert werden. Nur 1 % der weltweiten Wirtschaftsleistung wäre dazu notwendig, wie ebenso der Stern-Bericht bestätigt. Damit sind die Kosten des Handelns deutlich geringer als die Kosten des Nichthandelns. Wenn sofort mit Klimaschutzpolitik begonnen werden würde, würden enorme Schäden vermieden werden.
Translated title of the contributionThe economy of climate change
Original languageGerman
JournalJournal fur Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Volume4
Issue number1
Pages (from-to)61-67
Number of pages7
ISSN1661-5751
DOIs
Publication statusPublished - 01.02.2009
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Other-regarding preferences, spousal disability and happiness
  2. Is the joke on you? The impact of sexist humour and gender dynamics on interpersonal work outcomes
  3. Bundesverfassungsgericht und Zukunft der EU
  4. Transdisziplinäre Entwicklungsteams
  5. Psychometric Properties of Creative Personality Scale among Secondary School Students
  6. The consequences of deregulation for the damages in the German motor vehicle insurance industry
  7. Analphabetismus, primärer
  8. The Influence of Affective States on Driving Behavior of Novice and Young Drivers
  9. Affective Human-Robot Interaction
  10. Die Nihilisierung des Nihilismus - Alfred Seidel (1895-1924)
  11. Stability under learning of equilibria in financial markets with supply information
  12. Normative Begründung der Nachhaltigkeitsökonomie
  13. Dispositive Konstruktion des touristischen Blicks
  14. Photolysis of sulfamethoxypyridazine in various aqueous media
  15. Selbst is(s)t der Mann - Essen kochen in der Jugendarbeit
  16. Leistungsermittlung von Sielbauwerken
  17. Forschendes Lernen im Langzeitpraktikum
  18. U.S. stock prices and the dot.com-bubble
  19. Ein faires Spiel?
  20. Umweltverträglichkeitsprüfung
  21. Weibliche Größenphantasien in Rezeptionsprozessen.
  22. Controlling invasive plant species in ecological restoration
  23. The transferability and performance of payment-by-results biodiversity conservation procurement auctions: empirical evidence from northernmost Germany
  24. Pollination and Plant Resources Change the Nutritional Quality of Almonds for Human Health
  25. Intangible Assets und Goodwill im Spannungsfeld zwischen Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit
  26. Following Health Measures in the Pandemic
  27. Auf den Spuren von Heinrich Heine – Potentiale der virtuellen Schnitzeljagd Actionbound für den Literaturunterricht in der Sekundarstufe 1
  28. The Top 100 Companies Panel Database
  29. Schwerpunkt
  30. Inklusiven Fremdsprachenunterricht gestalten - Von Theorie-Praxis-Netzwerken, multiprofessionellen Teams und interdisziplinärer Forschung
  31. Herausforderung Demographie und Wandel der Arbeitsgesellschaft
  32. The Curator as Arts Administrator ?