Betriebliche Mitbestimmung vier Jahre nach der Reform des BetrVG: Ergebnisse der 2. Befragung der Mitglieder des Arbeitgeberverbandes Lüneburg Nordostniedersachsen

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Vier Jahre nach Inkrafttreten der letzten Reform des Betriebsverfassungsgesetzes wurden ihre Auswirkungen auf die Arbeitbeziehungen in 600 mittelständischen Betrieben im Regierungsbezirk Lüneburg erneut empirisch untersucht. Bei der Studie handelt es sich um die zweite Befragung derselben Grundgesamtheit. Damit lassen die Ergebnisse sowohl Aussagen über die aktuelle Mitbestimmungssituation als auch über die Veränderungen seit 2003 zu. Im Blickpunkt der Befragung stand, ob der erweiterte Mitbestimmungskatalog zwischenzeitlich von den Betriebsräten genutzt wird und in welchem Umfang seit 2001 neue Betriebsräte entstanden sind. Ferner galt es zu überprüfen, welches die Schwerpunkte der Betriebsratsarbeit sind, welche Rolle dem Betriebsverfassungsgesetz hierbei zukommt und welche Effekte dies – nach Einschätzung der Arbeitgeberseite –auf die Arbeitsbeziehungen hat. Dieser Beitrag stellt Ergebnisse der Untersuchung vor und vergleicht diese mit Erkenntnissen anderer Studien.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagInstitut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg
Anzahl der Seiten25
PublikationsstatusErschienen - 2006

Bibliographische Notiz

Literaturverz. S. 24 - 25

Dokumente

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Bettina Ohse

Publikationen

  1. Wood-pasture management in southern Transylvania (Romania)
  2. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 12 [Handlungsformen]
  3. Kollektive Gefährdungslage Corona – Die Pandemie in der Asylrechtsprechung am Beispiel Afghanistan
  4. Socio-cultural valuation of ecosystem services
  5. Energiewende Erst reden, dann roden!
  6. Relationships between climate, productivity and vegetation in southern mongolian drylands
  7. Diagnosen der Moderne
  8. Special Issue: Weimar Photography: Bauhaus, Cultural Difference, Exile: Part 1
  9. Zukunftslabor Produktion
  10. Die Evaluation von Mündlichkeit
  11. Zur Integration von Wissenschaft und Praxis als Forschungsmodus
  12. Hin zu mehr sozialer Netzwerkverantwortlichkeit in der globalen Bekleidungsindustrie
  13. Derridas Doppelzüngigkeit. Zur Übersetzbarkeit von Schlangenwendungen
  14. Parlamentarismus
  15. The tyranny of coarse scales in sustainability science and policy
  16. Kulturpolitik und Digitalität
  17. Der Traum vom „besseren“ Menschen
  18. Bildungskooperation international
  19. Verantwortung für historisches Unrecht
  20. Triathlon - ein Wechsel zwischen Disziplinen als Inhalt eines variablen Kinderleichtathletiktrainings
  21. Ausgefüllt, ausgewertet und abgelegt?
  22. Settingbasierte Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland
  23. Die Haftung der Dritten Gewalt - Haftung als Baustein einer judicial accountability
  24. Corporate Volunteering in Germany
  25. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  26. "Wahrheit für die Phantasie"
  27. Global steam coal markets until 2030
  28. The speech act of ‘offers’ in Irish English
  29. Lehren für und Lernen in heterogene(n) Gruppen
  30. Divergent Perceptions of Peace in Post-Conflict Societies:
  31. Nationale und internationale Kooperationen und Dissemination