Professorship of Economics, in par­ti­cu­lar Mi­cro­eco­no­metrics and Po­li­cy Eva­lua­ti­on

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The department of Microeconometrics and Policy Evaluation focusses on policy-relevant research in the fields of labour economics and industrial relations using microeconometric methods. Topics include wage discrimination against women, wage assimilation of migrants, and the consequences of temporary agency work and works councils on firm performance and turnover. The courses offered by the department include basic statistics for students majoring in economics, business administration, and related fields as well as basic and advanced econometrics for students majoring in economics and at the master’s level. The emphasis lies on the standard (micro)econometric and evaluation methods that form the backbone of causal inference.

  1. 2025
  2. Accepted/In press

    Monopsonistic labour markets

    Egger, H. & Hirsch, B., 2025, (Accepted/In press) In: German Economic Review.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. 2024
  4. Published

    Organized labor, labor market imperfections, and employer wage premia

    Dobbelaere, S., Hirsch, B., Müller, S. & Neuschäffer, G., 05.2024, In: Industrial and Labor Relations Review. 77, 3, p. 396-427 32 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Unions as insurance: Workplace unionization and workers' outcomes during COVID-19

    Braakmann, N. & Hirsch, B., 04.2024, In: Industrial Relations. 63, 2, p. 152-171 20 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. 2023
  7. Published

    Monopsonistic labour markets

    Hirsch, B. & Jahn, E. J., 19.09.2023, Elgar Encyclopedia of Labour Studies. Eriksson, T. (ed.). Cheltenham: Edward Elgar Publishing, p. 130-133 4 p. (Elgar encyclopedias in economics and finance series).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. 2022
  9. Published

    Uncovered workers in plants covered by collective bargaining: Who are they and how do they fare?

    Hirsch, B., Lentge, P. & Schnabel, C., 01.12.2022, In: British Journal of Industrial Relations. 60, 4, p. 929-945 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Non-base compensation and the gender pay gap

    Hirsch, B. & Lentge, P., 01.09.2022, In: Labour - Review of labour economics and industrial relations. 36, 3, p. 277-301 25 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Published

    The urban wage premium in imperfect labor markets

    Hirsch, B., Jahn, E. J., Manning, A. & Oberfichtner, M., 01.04.2022, In: Journal of Human Resources. 57, SpecialIssue 1, p. S111-S136 26 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  12. Published

    Uncovered workers in plants covered by collective bargaining: Who are they and how do they fare?

    Hirsch, B., Lentge, P. & Schnabel, C., 01.02.2022, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 27 p. (University of Lüneburg Working Paper Series in Economics; no. 408).

    Research output: Working paperWorking papers

  13. 2020
  14. Published

    Firm wage premia, industrial relations, and rent sharing in Germany

    Hirsch, B. & Müller, S., 01.10.2020, In: Industrial and Labor Relations Review. 73, 5, p. 1119-1146 28 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  15. Published

    Birds, birds, birds: Co-worker similarity, workplace diversity and job switches

    Hirsch, B., Jahn, E. J. & Zwick, T., 01.09.2020, In: British Journal of Industrial Relations. 58, 3, p. 690-718 29 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  16. 2018
  17. Published

    Do employers have more monopsony power in slack labor markets?

    Hirsch, B., Jahn, E. J. & Schnabel, C., 01.05.2018, In: Industrial and Labor Relations Review. 71, 3, p. 676-704 29 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  18. 2017
  19. Published

    Betriebsräte und andere Formen der betrieblichen Mitarbeitervertretung: Substitute oder Komplemente?

    Ertelt, S., Hirsch, B. & Schnabel, C., 01.12.2017, In: Industrielle Beziehungen. 24, 3, p. 296-320 25 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  20. Published

    Coming to work while sick: An economic theory of presenteeism with an application to German data

    Hirsch, B., Lechmann, D. & Schnabel, C., 01.10.2017, In: Oxford Economic Papers. 69, 4, p. 1010-1031 22 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  21. 2016
  22. Published

    Gender wage discrimination: Does the extent of competition in labor markets explain why female workers are paid less than men?

    Hirsch, B., 01.11.2016, In: IZA World of Labor. November, 10 p., 310.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Vom Spielen im Wasser zur Vermittlung und Organisation
  2. Rezension zu Lehnert, Detlef (Hrsg.): Demokratiekultur in Europa. Politische Repräsentation im 19. und 20. Jahrhundert, Böhlau 2011
  3. Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  4. Was Naturwissenschaftsdidaktiken und Religionspädagogik voneinander über Inklusion lernen können
  5. Lesekompetenz verbessern? Lesestrategien und Bewusstmachungsverfahren nutzen!/Lesemotivation und Lesestrategien. Der subjektive Sinn des Bücherlesens für 10- bis 14-Jährige/Besser lesen und schreiben. Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen.
  6. Nachhaltigkeitsstrategien und die Herausforderung der politischen Umsetzung
  7. Fachkommunikation in personenbezogenen sozialen Dienstleistungsberufen
  8. Einkommensanalysen mit Steuerdaten
  9. Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes (BT-Drs. 17/8799)
  10. Produktwissen und Kaufentscheidung
  11. Förderregelungen für erneuerbare Energien im Lichte des europäischen Wirtschaftsrechts
  12. Abdankung der Politik in der Telepolis? Nationale Medienpolitik in einer globalisierten Ökonomie
  13. Gespräche über die Frage, wie man mit den Mitteln der Wissenschaft der ästheti­schen Erfahrung von Kindern auf die Spur kommen könnte
  14. Konvergenz von Destinationen und Freizeitparks
  15. Manuelle und maschinelle Instrumentenaufbereitung - ein ökologischer und ökonomischer Vergleich
  16. Die Bildwelt der Romanik
  17. Marius Welling, Was kann die Verbandsklage vom KapMuG lernen? - Untersuchung zentraler Regelungen des VDuG im Vergleich zum KapMuG
  18. Kanalübergreifende Werbewirkungsanalyse in Echtzeit
  19. Zeit für Kinderbetreuung Deutscher Haushalte – staatlicher Handlungsbedarf?
  20. Fotojournalismus und Ikonographie
  21. Spiele der Wahrheit und des Selbst zwischen Macht und Wissen
  22. Internationales Wirtschaftsrecht als Grenze deutscher Umweltpolitik?
  23. Lernaufgaben zum Interkulturellen Lernen im Spanischunterricht: der deutsch-kolumbianische Film ‚Dr. Alemán’ in der Sekundarstufe II
  24. § 34 Republik Estland
  25. Notwendigkeiten und Möglichkeiten der Professionalisierung des Bildungspersonals zur Prävention fremdenfeindlicher Einstellungen im Kontext Beruflicher Bildung
  26. § 845 Ersatzansprüche wegen entgangener Dienste
  27. Männliche Jugendliche im Frauenhaus - Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Arbeit
  28. Die Korrektur von Steuerbescheiden zwischen Gesetzmäßigkeit und Rechtssicherheit
  29. Schwangerenvorsorge zwischen Risiko- und Ressourcenorientierung. Ergebnisse einer Ärztebefragung in Mecklenburg-Vorpommern.
  30. Was beeinflusst die Akzeptanz von Entlassungen und Lohnkürzungen?
  31. Lehrergesundheit als Ressource für die gute gesunde Schule - Folgerungen für die Lehrerausbildung
  32. Offene Forschungsfragen und Ausblick im Coastal Energy Managemen
  33. Lebenswelt Hochschule als Erfahrungsraum für Nachhaltigkeit
  34. Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft
  35. Die Praxis der relationalen Milieuforschung
  36. §7 Europäisches Verwaltungsrecht und Europäisches Verfassungsrecht
  37. Mayoral Selection and the Demand and Supply of Women Mayors
  38. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  39. Produktivität und Rentabilität in der niedersächsischen Industrie im Bundesländervergleich
  40. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  41. Das (Fehl-)Verhalten von Eltern bei Fußballspielen aus der Sicht der spielenden Kinder
  42. Physische und psychische Wirkungen von Umweltgiften
  43. Wilhelmshaven - JadeWeserPort: Potenziale und Schwächen, Chancen und Risiken
  44. 25 Jahre Nutzung vertraulicher Firmenpaneldaten der amtlichen Statistik für wirtschaftswissenschaftliche Forschung
  45. Feldforschung: Bildende Kunst. Eine Erhebung im Publikum der internationalen, zeitgenössischen Kunst in Wiener Galerien, Ausstellungshäusern und Museen
  46. § 3 Grundzüge des materiellen Kartellrechts