Professorship of Economics, in par­ti­cu­lar Mi­cro­eco­no­metrics and Po­li­cy Eva­lua­ti­on

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The department of Microeconometrics and Policy Evaluation focusses on policy-relevant research in the fields of labour economics and industrial relations using microeconometric methods. Topics include wage discrimination against women, wage assimilation of migrants, and the consequences of temporary agency work and works councils on firm performance and turnover. The courses offered by the department include basic statistics for students majoring in economics, business administration, and related fields as well as basic and advanced econometrics for students majoring in economics and at the master’s level. The emphasis lies on the standard (micro)econometric and evaluation methods that form the backbone of causal inference.

  1. 2025
  2. Lüneburg Workshop in Economics 2025: Workshop on Microeconomics

    Mechtel, M. (Organiser), Hirsch, B. (Organiser) & Görges, L. (Organiser)

    06.03.202507.03.2025

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  3. 2024
  4. Fakultät S allgemein (Organisational unit)

    Hirsch, B. (Member), Görges, L. (Deputy member), Abellán-Ossenbach, M. (Member) & Dix, J. (Deputy member)

    01.10.202430.09.2026

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

  5. Fakultät S allgemein (Organisational unit)

    Hirsch, B. (Member) & Wein, T. (Deputy member)

    01.10.202430.09.2026

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

  6. Fakultät S allgemein (Organisational unit)

    Wein, T. (Member) & Hirsch, B. (Deputy member)

    01.10.202430.09.2026

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

  7. Fakultät S allgemein (Organisational unit)

    Hirsch, B. (Member)

    07.05.202412.2024

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

  8. Lüneburg Workshop in Economics 2024: Workshop on Microeconomics

    Mechtel, M. (Organiser), Hirsch, B. (Organiser) & Görges, L. (Organiser)

    22.02.202423.02.2024

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  9. German Economic Review (Journal)

    Hirsch, B. (Editor)

    01.2024 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of journalsResearch

  10. 2023
  11. Workshop - Lüneburg Workshop in Economics 2023

    Mechtel, M. (Organiser), Hirsch, B. (Organiser) & Görges, L. (Organiser)

    02.03.202303.03.2023

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  12. 2022
  13. Dekanat Fakultät S (Organisational unit)

    Hirsch, B. (Chair)

    01.04.202230.09.2026

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

  14. Dekanat Fakultät S (Organisational unit)

    Hirsch, B. (Member)

    01.04.202230.09.2024

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 Next

Recently viewed

Publications

  1. Der „verwilderte Garten“ als zweite Wildnis - Abschied vom Gegensatz "Natur versus Kultur"
  2. Die Bedeutung der Juniorprofessur für den Wissenschaftsstandort Deutschland
  3. § 12 Bundesrepublik Deutschland
  4. Rechtliche Fragen der Bereitstellung von Raumfahrtdaten
  5. Steuerliche Folgen der Wohnsitzverlegung bei natürlichen Personen
  6. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  7. Zeitgenössische Kunstrezeption und Probleme des Kunstmarktes in Österreich. Analysen zum Galerienpublikum und zu den Käufern zeitgenössischer Kunst
  8. Vorschläge der VVG-Kommission zur Neuregelung der Pflichtverletzungen im Versicherungsvertragsgesetz
  9. Potenziale für Kinder und Gesellschaft
  10. Fazit zum Politikfeld Agro-Gentechnik
  11. 1933 - Die Versuchung der Theologie, Zeitgeschichtliche Forschungen
  12. Artistic City-zenship
  13. Annäherung an das Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  14. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military-) Hindernislauf
  15. John Locke – ein verkannter Republikaner – Argumente gegen einige Deutungsklischees
  16. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  17. Trauer zeigen: Zur medialen Kanonisierung kollektiver Emotionen
  18. Normalitäten in der Sozialen Arbeit und pädagogische Praxen der In- und Exklusion
  19. Individuelle mathematische Lernprozesse erfassen, herausfordern und begleiten
  20. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 23 [Entscheidungsverfahren]
  21. Vorwort
  22. Management des universitären Auftrags mit der Sustainability Balanced Scorecard
  23. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  24. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 14 [Gemeinsame Aktionen]
  25. Fallstudie für Studierende: Haftung im Grenzbereich, Teil 6
  26. Reform der Corporate Governance nach dem RefE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  27. Erneuerungen in der Lehrerbildung
  28. Zur Problematik der Auslegung geschwächter Welle-Nabe- Pressverbindungen
  29. § 286 Verzug des Schuldners
  30. Empirische Konstrukte zur bäuerlichen Lebenswelt als kommunikativem Kristallisationskern für einen Diskurs um nachhaltige Landbewirtschaftung
  31. Lüneburg - Stadt auf dem Salz
  32. Die Verwandlungen des Pierrot
  33. Risiken und Nebenwirkungen.
  34. Liquiditätsrisikomanagement in Kreditinstituten vor dem Hintergrund geänderter aufsichtlicher Anforderungen
  35. Lernen mit Neuen Medien - ein Weg für die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung?
  36. Untersuchendes Lernen der Naturwissenschaften mit allen SchülerInnen
  37. Körpermodifikationen und leibliche Erfahrungen in der Adoleszenz
  38. Sprechgestik in Bildungsprozessen der Adoleszenz