Professorship of Economics, in par­ti­cu­lar Mi­cro­eco­no­metrics and Po­li­cy Eva­lua­ti­on

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The department of Microeconometrics and Policy Evaluation focusses on policy-relevant research in the fields of labour economics and industrial relations using microeconometric methods. Topics include wage discrimination against women, wage assimilation of migrants, and the consequences of temporary agency work and works councils on firm performance and turnover. The courses offered by the department include basic statistics for students majoring in economics, business administration, and related fields as well as basic and advanced econometrics for students majoring in economics and at the master’s level. The emphasis lies on the standard (micro)econometric and evaluation methods that form the backbone of causal inference.

  1. 2015
  2. Jahrestagung Verein für Socialpolitik - VfS Jahrestagung 2015

    Hirsch, B. (Speaker)

    09.2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  3. Workshop der Abteilung Strukturwandel und Produktivität des IWH - IWH 2015

    Hirsch, B. (Speaker)

    07.2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

  4. Forschungsseminar, Helmut-Schmidt-Universität

    Hirsch, B. (Speaker)

    06.2015

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  5. 2nd Scottish Economic Society Annual Conference - SES 2015

    Hirsch, B. (Speaker)

    04.2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  6. Annual Conference of the Royal Economic Society - RES 2015

    Hirsch, B. (Speaker)

    03.2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  7. 2014
  8. Forschungsseminar, Newcastle University

    Hirsch, B. (Speaker)

    10.2014

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  9. 26th European Association of Labour Economics Conference - EALE 2014

    Hirsch, B. (Speaker)

    09.2014

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  10. Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik - VfS 2014

    Hirsch, B. (Speaker)

    09.2014

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  11. 28th Jahrestagung European Society of Population Economics - ESPE 2014

    Hirsch, B. (Speaker)

    06.2014

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  12. IZA-Workshop 2014

    Hirsch, B. (Speaker)

    06.2014

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  2. Barbara Piatti: Die Geographie der Literatur
  3. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  4. Das Zusammenspiel im Angriff erlernen
  5. Das Gedächtnis eines Ortes
  6. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  7. Managementaspekte operationeller Risiken
  8. Doppelte Professionalisierung von Sportlehrkräften – ein theoretischer Anspruch im Praxis(semester)test
  9. Welchen Journalismus braucht die Nachhaltigkeit?
  10. Russia
  11. Die Kunst auf dem Weg in die blaue Ökonomie
  12. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  13. Heterogene Erlebensprozesse im kaufmännischen Unterricht?
  14. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  15. Übungsklausur öffentliches Recht
  16. Bäuerliche Lebenswelt, Kommunikation und Nachhaltigkeit
  17. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  18. Student Crowd Research
  19. Beach-Handball. Ein sandiger Spaß für alle
  20. Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag an Grundschulen – Eine qualitative Interviewstudie zur Perspektive von pädagogischem Personal und Kindern
  21. Neue Rechtsentwicklungen, Nachtragsberechnungen, Kooperationspflichten, Kündigung
  22. Sozio-ökonomische BIldung: Eine eigene Denkweise der sozialwissenschaftlichen BIldung
  23. Liquid Gazes (On Contemporary Painting)
  24. Kommunale Wählergemeinschaften in Ost- und Westdeutschland
  25. Chancen und Probleme des betriebsinternen CO2-Zertifikatehandels am Beispiel des Otto Versand, Hamburg
  26. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  27. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Missbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  28. Niemieckie Kościoły i okupacja Polski
  29. Familie und Familialität
  30. Der Beschluss des Bundeskartellamts in Sachen Springer - ProSiebenSat.1
  31. Grundlagen der internationalen Rechnungslegung
  32. Artikel 24 EUV [Zuständigkeit; Verfahren; Pflichten der Mitgliedstaaten]
  33. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  34. Party Government in the New Europe
  35. Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens für Störungen des Bauablaufs in der Praxis
  36. Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  37. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  38. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India