Professorship for Social Pedagogy specialized in Research on Vocational Education and Didactics

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The field of work of social pedagogy with the focus on vocational education and didactics is dedicated to qualification issues for social pedagogical professions on the one hand and education and training research in general.

Main research areas

The orientation is along the subject area of qualifications of social professions as well as social pedagogical vocational training and didactics research. This is because the question of how social pedagogical action can be learned is accompanied by attention to the design of social pedagogical vocational training courses. With regard to qualification, several questions arise, ranging from knowledge, conceptual and methodological approaches, fields of action and groups of addressees, organizational frameworks and socio-political issues to reflection and interaction skills. What is needed is an expansion and systematization of social pedagogical vocational training and didactics research, since it is capable of making a significant contribution to professionalization in the area of teaching and learning in social pedagogical vocational training courses. In terms of research methodology, the work is oriented along the lines of qualitative-reconstructive education and training research as well as development-oriented or design-based research. Both higher education and vocational training qualifications are included.

Focal points are among others:
- professionalization
- Research-based learning
- Diversity and inclusion
- Sustainability
- Digitizing teaching-learning formats

  1. Published

    Verortung von Nachhaltigkeit in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik

    Hahn, G. & Pranger, J., 25.03.2022, Handbuch Nachhaltigkeit in der Berufsbildung : Politische Bildung als Gestaltungsaufgabe. Hemkes, B., Rudolf, K. & Zurstrassen, B. (eds.). Wochenschau-Verlag, p. 181-194 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  2. Published

    Praktiken der Reflexion in pädagogischen Qualifizierungen: Forschungs- und Entwicklungsanfragen

    Karber, A., 2021, In: Bildung und Erziehung. 74, 2, p. 171-183 13 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Forschendes Lernen implementieren durch Design-Based-Research: Gestaltung von Forschungsprozessen mit frühpädagogischen Fachkräften

    Christ, M., Karber, A. & Mertens, V., 2021, Forschungsfeld Kita. Weimann-Sandig, N. (ed.). Hürth: Carl Link Verlag, p. 231-240 10 p. (Grundlagen der Frühpädagogik; vol. 5).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  4. Published

    Lernaufgaben in Form von Leittexten als methodischer Rahmen einer innovativen Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung

    Pranger, J., Müller, C. & Reißland, J., 12.2021, In: transfer Forschung . 7, 7, p. 115-129 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  5. Published

    Transfer von Nachhaltigkeit in die Praxis: Ein doppelter Qualifizierungsansatz für das Aus- und Weiterbildungspersonal

    Müller, C., Pranger, J. & Reißland, J., 07.2021, In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis - BWP. 50, 3, p. 28 - 29 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  6. Published

    Die Ordnungen des Anderen und das Problem des Eigenen und des Fremden: Ein praktisches Beispiel der Interkulturellen/Kulturellen Bildungsarbeit

    Karber, A., Leitsch, T., Rengstorf, K., Reuter, C., Ulrichs, D. & Wrede, J., 2005, In: www.widerstreit-sachunterricht.de. 5, 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Previous 1 2 Next

Recently viewed

Publications

  1. A Sustainability Agenda for Tropical Marine Science
  2. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 681)
  3. Strategisches Zentrum und Regierungszentrale im Kontext von Party-Government. Strategische Regierungssteuerung am Beispiel der Agenda 2010
  4. Sozial- und naturwissenschaftliche Bildung in der Grundschule Italiens
  5. The effects of psychological treatments for adult depression on physical activity
  6. Die Bildwelt der Romanik
  7. Nutzenfokussierte Evaluation der inklusiven Handballinitiative Freiwurf Hamburg e.V.
  8. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  9. Zeit, Wohlstand und Zufriedenheit – Multidimensionale Polarisierung von Zeit und Einkommen: Selbstständige und abhängige Beschäftigte
  10. Paare und Paarungen
  11. Schulleitungsmonitor Deutschland
  12. Kinder gestalten Zukunft – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  13. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  14. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  15. Schönheit im ästhetischen Kapitalismus
  16. Kreativität und Entrepreneurship
  17. Investitionen junger Unternehmen - Eine theoretische und empirische Untersuchung der Investitionsmuster deutscher Unternehmensgründungen
  18. Schülervorstellungen
  19. Professionalisierung von Lehrkräften für sprachsensibles Unterrichten in Niedersachsen: Das Projekt „Umbrüche gestalten“
  20. "Wenn der Hase zum Schwein guckt, wo ist dann die Kuh?" - Räumliche Perspektivübernahme erfassen und herausfordern
  21. Chinese affect towards European culture
  22. Isolation im Gesetz verankern? Zu den Plänen der großen Koalition, zentrale Aufnahme-, Entscheidungs- und Rückführungseinrichtungen einzuführen
  23. OLG Brandenburg: Änderung des Vornamens und der Geschlechtszugehörigkeit eines Kindes (Anmerkung)
  24. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  25. Von Geschlechterverhältnissen und Maispflanzen
  26. Series Foreword
  27. Armutssensibilität – eine Leerstelle in der Religionslehrkräftebildung
  28. Corona, Biopolitik und Rassismus
  29. Die Vernetzung des Museums im Zürcher und Schweizer Kunstfeld
  30. Entrepreneurship and Professional Service Firms – A Literature Review
  31. Naturschutzrechtliche Ausgleichspflicht bei zeitlich begrenzten Eingriffen in Natur und Landschaft
  32. Ingenieurökologische Sanierungsansätze für den Bederkesaer See
  33. Die Betreiberproblematik bei der bauplanungsrechtliche Zulassung des Betriebs von Biogasanlagen im Außenbereich unter besonderer Berücksichtigung der niedersächsischen Rechtslage
  34. Statische, dynamische und organische Bilanztheorien
  35. Thai Menschenbild
  36. Sind Bildungsstandards die richtige Antwort auf PISA?
  37. „Was die Organisation betrifft, ham wir sicherlich vom System her was gelernt“: Neue schulische Routinen und institutionelle Ausschlüsse im Kontext der Fluchtmigration aus der Ukraine
  38. Nachhaltige Chemie - das künftige Leitbild