Professorship for Mathematics and Mathematics Education

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Das frühe mathematische Lernen ist entscheidend für die gesamte weitere Lernbiographie. Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit mathematischen Denk- und Lernprozessen aller Kinder im Vor- und Grundschulalter, um theoretische und praktische Einsicht in Prozesse der mathematischen Wissenskonstruktion und deren fördernde und behindernde Bedingungen zu gewinnen.

Ausgehend von der Rekonstruktion mathematikhaltiger Lernprozesse werden Vorschläge zur (Weiter-)Entwicklung des inklusiven Mathematikunterrichts in der Primarstufe mit den beteiligten Akteur*innen erarbeitet.

Aktuell werden insbesondere Fragen des Begründens und Argumentierens in verschiedenen mathematischen Inhaltsbereichen adressiert sowie Lernumgebungen zur Raumvorstellung und Lernsettings zur außerschulischen Weiterentwicklung der räumlichen Orientierung und des alltagsnahen Schätzens entwickelt.

Main research areas

Die Professur für Mathematik und ihre Didaktik beschäftigt sich den folgenden Forschungsgebieten: Mathematisches Lernen im Grundschulalter, mathematische Vorläuferfähigkeiten, Lernschwierigkeiten im Mathematikunterricht, Metaphern und Metonymien im mathematischen Lernprozess sowie mathematisches Begründen in der Grundschule.

  1. Published

    Alltagsorientierung im Mathematikunterricht: Reflektierte Sicht erfordert bewusstes Wahrnehmen und Deuten

    Ruwisch, S., 09.2017, In: Grundschule Mathematik. 54, p. 32-35 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  2. Published

    AN INVESTIGATION OF LENGTH ESTIMATION SKILLS OF HIGH SCHOOL STUDENTS WITH MILD INTELLECTUAL DISABILITY

    Huang, H. M. E., Liao, X., Hoth, J., Ruwisch, S. & Heinze, A., 2024, PROCEEDINGS OF THE 47th CONFERENCE OF THE INTERNATIONAL GROUP FOR THE PSYCHOLOGY OF MATHEMATICS EDUCATION: VOLUME 3 Research Reports (H – O). Evans, T., Marmur, O., Hunter, J., Leach, G. & Jhagroo, J. (eds.). International Group for the Psychology of Mathematics Education, Vol. 3. p. 73-80 8 p. (Proceedings of the International Group for the Psychology of Mathematics Education).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  3. Published
  4. Published

    Auf dem langen Weg zur Flexibilität

    Ruwisch, S., 2008, In: Grundschule Mathematik. 5, 17, p. 40-43 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  5. Published

    Begriffsklärung: Symmetrie: ein vielfältiger Begriff

    Ruwisch, S., 2013, In: Mathematik differenziert. 4, 3, p. 10-13 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  6. Published

    Begründen bei Geometrieaufgaben der Grundschule: Eine Untersuchung der schulischen Anforderungen und der Kompetenzen im dritten und vierten Schuljahr

    Gerloff, S., 2021, Wiesbaden: Springer Spektrum. 408 p. (Perspektiven der Mathematikdidaktik (PERMA))

    Research output: Books and anthologiesBook

  7. Published

    Begründen? Warum? Anschauliches Begründen auf verschiedenen Wegen im Geometrieunterricht der Grundschule

    Ruwisch, S., 12.2019, In: Grundschule Mathematik. 63, p. 2-3 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  8. Published

    Bekommst Du vorgelesen?

    Rink, R., 2009, In: Grundschule Mathematik. 6, 21, p. 10-13 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  9. Published

    Bereit für Flexibilität? Operationsverständnis und verschiedene Rechenstrategien als Grundlage für Flexibilität

    Ruwisch, S., 09.2020, In: Grundschule Mathematik. 66, p. 4-7 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  10. Published

    Beschreibende Statistik

    Ruwisch, S., 2009, In: Grundschule Mathematik. 6, 21, p. 40-43 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...18 Next

Recently viewed

Publications

  1. Entwicklung und Evaluation eines Metamodells zur Verbesserung der unternehmensweiten Entscheidungsorientierung mithilfe der Unternehmensarchitektur
  2. Flippin‘ In – Ein literaturbasiertes YouTube-Inszenierungsprojekt im Englischunterricht der Klasse 11
  3. Inkrementeller entwurf verteilter, eingebetteter systeme mit VISTA
  4. Business model experimentation for sustainability
  5. Notions of justice held by stakeholders of the Newfoundland fishery
  6. Smartphones im Unterricht – Wollen das Schülerinnen und Schüler überhaupt?!
  7. Regional variations of organophosphorus flame retardants
  8. Hochschulen im Wandel
  9. Demokratie und Postdemokratie
  10. Canada – Country of Superlatives
  11. Gegen\Dokumentation
  12. Dem Wissenschafts-Kult aufs Maul geschaut
  13. Stranger Things (2016)
  14. Die Karl-Franzens Universität Graz auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
  15. Biokohle in der Landwirtschaft als Klimaretter?
  16. Der Koalitionsvertrag nimmt die Gesellschaft in die Pflicht
  17. Solvejg Nitzke, Die Produktion der Katastrophe. Das Tunguska-Ereignis und die Programme der Moderne, (Edition Kulturwissenschaft 116) Bielefeld: transcript 2017. 358 S., € 36,99. ISBN 978-3-8376-3657-4.
  18. Geschlechtergerechtigkeit
  19. Universitäten auf dem Weg in die Zukunft
  20. Notwendige Differenzbearbeitungen
  21. Factors influencing local ecological knowledge maintenance in Mediterranean watersheds
  22. Human-carnivore relations
  23. Erdölmärkte zwischen Corona-Krise, Preiskrieg und Förderkürzung
  24. Banaler Militarismus
  25. Leader-Member Exchange and Teacher Creativity in Nigerian Schools: The Mediating Role of Paradox Mindset and Individual Ambidexterity
  26. Emotion regulation mediates the effect of childhood trauma on depression
  27. Schulleitungen in Deutschland
  28. Dekarbonisiert, digital und demokratisch
  29. Enthusiasm as Affective Labour
  30. Fehler beim schätzen