Professorship for Ethics in Business and Sustainability

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Vita

Scientific and professional activity

  • Winter Term 2018/2019: Appointment as Associate Faculty Member at the University Oxford
  • Win­ter Term  2014/​2015: Elec­tion as co-edi­tor of the Theo­lo­gi­sche Li­te­ra­tur­zei­tung (ThLZ)
  • Sum­mer Term 2013: No­mi­na­ti­on as Ger­man Na­tio­nal Se­creta­ry for the Rho­des Trust,  Ox­ford, for the ad­mi­nis­tra­ti­on of the Ger­man Rho­des Scho­lar­ships at Ox­ford Uni­ver­si­ty.
  • Sin­ce Win­ter Term 2009/​2010: Ap­point­ment as full Pro­fes­sor for Sustaina­bi­li­ty Ethics at Leu­pha­na Uni­ver­si­ty 
  • Sin­ce 2007: Di­rec­tor of re­se­arch area „Re­li­gi­on, Po­li­tics and Eco­no­mics“ at Hum­boldt Uni­ver­si­ty, Ber­lin 
  • Sin­ce 2007: Per­so­nal and Aca­de­mic Ad­vi­ser of the Mi­nis­ter of Sta­te/​Home­land Se­cu­ri­ty and then Mi­nis­ter of Fi­nan­ce, Dr. Wolf­gang Schäuble, MP
  • 2007: Ha­bi­li­ta­ti­on in Sys­te­ma­tic Theo­lo­gy (ethics, dog­ma­tics, phi­lo­so­phy of re­li­gi­on), Uni­ver­si­ty of Leip­zig with a the­sis on busi­ness ethics
  • 2006: Full or­di­na­ti­on as a Pas­tor in Ber­lin
  • 2004 – 2007: Per­so­nal Ad­vi­ser of the Fe­deral Pre­si­dent
  • 2004: 1st Sta­te Law Ex­ami­na­ti­on at “Han­sea­ti­sches Ober­lan­des­ge­richt” (Hig­her Re­gio­nal Court)  in Ham­burg
  • 2003 Mas­ter in Pu­blic Ad­mi­nis­tra­ti­on, Har­vard Uni­ver­si­ty as scho­lar­ship hol­der at ” Stu­di­en­stif­tung des Deut­schen Vol­kes” (Ger­man me­rit foun­da­ti­on)
  • 1999-2001: Ma­nage­ment Con­sul­tant at Bos­ton Con­sul­ting Group in New Ze­a­land and Aus­tra­lia
  • 1999: Doc­tor of Theo­lo­gy at the Uni­ver­si­ty of Leip­zig
  • 1998: Doc­tor of Phi­lo­so­phy (D.Phil.) in Mo­dern His­to­ry as a Rho­des Scho­lar at Ox­ford Uni­ver­si­ty
  • 1996: Mas­ter in Theo­lo­gy (M.St.), Ox­ford Uni­ver­si­ty
  • 1992 – 1995: Stu­dies of Theo­lo­gy, Law, His­to­ry and Phi­lo­so­phy  at Uni­ver­si­ties of Leip­zig and Müns­ter
  • 1992: “Ab­itur” (A-Le­vels) at a Ger­man Gram­mar School with an em­pha­sis on Clas­sics (La­tin, Greek, He­brew)
  1. 2018
  2. Published

    Wirtschaftsethik: Vom freien Markt bis zur Share Economy

    Oermann, N. O., 2018, 2 ed. München: C.H. Beck Verlag. 127 p. (C. H. Beck Wissen; vol. 2845)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  3. Published

    Wirtschaftsethik – quo vadis? „Ist“ und „Soll“ eines Bindestrichfachs aus protestantischer Perspektive

    Oermann, N. O., 2018, Evangelische Wirtschaftsethik-wohin?. Manzeschke, A. (ed.). Münster: LIT Verlag, p. 27 - 48 22 p. (LLG - Leiten. Lenken. Gestalten. Theologie und Ökonomie; vol. 33).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  4. 2016
  5. Published

    Albert Schweitzer: A Biography

    Oermann, N. O., 24.11.2016, Oxford: Oxford University Press. 288 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  6. Published

    Freiheit als Wert? Neue Beobachtungen zu einer alten Debatte

    Oermann, N. O., 06.2016, In: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik. 143, p. 18-25 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

  7. Published

    An idea and a person whose time had come: How Albert Schweitzer became a postwar icon

    Oermann, N. O., Thate, M. J. & Widmann, E., 01.01.2016, Albert Schweitzer in Thought and Action: A Life in Parts. Carleton-Paget, J. & Thate, M. J. (eds.). Syracuse University Press, p. 319-329 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  8. Published

    “ Freiheit, die ich meine": Ist Freiheit ein zeitloser Wert?

    Oermann, N. O., 2016, Freiheit und Gemeinwohl: ewige Gegensätze oder zwei Seiten einer Medaille?. Papier, H.-J. & Meynhardt, T. (eds.). Berlin: Tempus Corporate GmbH, p. 71-86 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducation

  9. Published

    Sustainability Ethics

    Oermann, N. O. & Weinert, A., 2016, Sustainability Science: An Introduction. Heinrichs, H., Martens, P., Michelsen, G. & Wiek, A. (eds.). Dordrecht: Springer Verlag, p. 175-192 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. 2015
  11. Published

    Wirtschaftsethik: Vom freien Markt bis zur Share Economy

    Oermann, N. O., 10.02.2015, 1 ed. München: C.H. Beck Verlag. 127 p. (C. H. Beck Wissen; vol. 2845)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  12. 2014
  13. Published

    Wirtschaftsethik - quo vadis? «Ist» und «Soll» eines Bindestxichfachs aus protestantischer Perspektive

    Oermann, N. O., 04.2014, In: Theologische Literaturzeitung. 139, 4, p. 411-426 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  14. Published

    Anständig Geld verdienen? Eine protestantische Wirtschaftsethik

    Oermann, N. O., 2014, 1 ed. Freiburg: Herder Verlag. 389 p. (Herder Spektrum; vol. 6571)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
  2. Critiques et perspectives de la recherche en entrepreneuriat
  3. Eine gute Schule für Kinder und Lehrkräfte
  4. Buchbesprechung: Steffen B. Dagger, Energiepolitik & Lobbying
  5. Einleitung
  6. Kulturstadt versus Stadtkultur
  7. Komik in der Kinder- und Jugendliteratur
  8. Die Verminderung von asymmetrisch verteilten Informationen im Electronic Commerce
  9. Medienkultur und soziales Handeln
  10. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  11. Digitale Lehr- und Lernangebote in der medizinischen Ausbildung
  12. Are women graduates jacquelines-of-all-trades?
  13. Ergebnisse der Marktforschung: Urlaubsreisen von Kindern und Jugendlichen
  14. Kostenminimale Kraftwerksteuerung in einem Industriebetrieb
  15. Baumartenvielfalt und Ressourcennutzung - Ergebnisse eines Stickstoff-Tracer-Experimentes in Baumanpflanzungen im subtropischen China
  16. Sozialpsychologie der Gruppe
  17. Begründungen von Schulanfängerinnen und Schulanfängern bei Aufgaben zur räumlichen Perspektivübernahme
  18. Der RegE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungs­gesetz (FISG) – Quo vadis, Corporate Governance?
  19. Kinder, Küche, Krise der Reproduktion. Ein Mailwechsel über Konstellationen von Sorge-, Lohn- und Schreibarbeit in Romanen von Caroline Muhr bis Anke Stelling
  20. Hausfrauisierung - Feministischer Ethnozentrismus - Institutionalisierungsprozesse der (Migrantinnen-)Diskriminierung
  21. §95 Weitere Verordnungsermächtigungen
  22. Melancholy in Wilhelm Genazino’s Novels and Its Construction as Other
  23. Auswirkungen der Arbeitsbeziehung auf das Personalmanagement in KMU
  24. Gewerblicher Grundstückshandel - Buchwertneutrale Übertragung eines Wirtschaftsgutes eines Betriebes eines Steuerpflichtigen in einen anderen Betrieb desselben Stuerpflichtigen (Kommentierung des BFH-Urteils vom 18.05.2002, X R 28/00), Fach 3 EStG, § 15
  25. FINANZEN & WIRTSCHAFTLICHKEIT
  26. Annäherung an eine Fachdidaktik Nachhaltigkeit mit Beispielen aus dem Berufsfeld Ernährung
  27. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften
  28. Perspektiven auf Politikunterricht heute
  29. Warum Messung und Bewertung biologischer Vielfalt nicht unabhängig voneinander möglich sind