Vertrauen als Grundlage gesellschaftlicher Zukunft (Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur)

Project: Research

Project participants

Description

Vertrauen ist eine entscheidende Basis moderner Gesellschaften. Für deren komplexen Zusammenhalt und Fortbestand muss sich Vertrauen regelmäßig auf mehreren Ebenen entwickeln: 1. zwischen einzelnen Personen (z.B. in Partnerschaften, Familien und Freundschaften), 2. zwischen Personen und Organisationen (z.B. wenn Menschen ihren Arbeitgeber-, Dienstleistungs- und/oder Warenproduktionsbetrieben vertrauen müssen) sowie 3. zwischen Personen und komplexen Institutionen. Letzteres geschieht z.B. dort, wo Vertrauen in das deutsche Bildungssystem, die öffentlich-rechtlichen Medien oder die parlamentarische Demokratie aufzubringen ist. Wo dies gelingt, sind Menschen im Umkehrschluss wiederum besser und schneller dazu in der Lage, gegenseitig Vertrauen aufzubauen. Eingedenk dieser unmittelbaren gesellschaftlichen Relevanz von Vertrauen wurde dessen Erforschung in den letzten 30 Jahren rapide vorangetrieben. Dabei hat sich die empirische Forschung zum Thema stark ausdifferenziert. Außerhalb der Wissenschaft hingegen wird Vertrauen zwar zumeist intuitiv als wichtig begriffen, aber in seinem Zustandekommen und seiner Funktionsweise gleichwohl mystifiziert oder abgedunkelt.
Die Ziele des beantragten Projekts lauten daher, a) die inzwischen entwickelten, unterschiedlichen Kenntnisstände zu Vertrauen stärker disziplinübergreifend miteinander ins Gespräch zu bringen. Daraus sollen b) spezifische Impulse für die Themenblöcke „Politik, Staat und Zivilgesellschaft“, „Wirtschaft, Arbeit und Konsum“ sowie „Medien und Wissenschaft“ entwickelt werden, die als ein übergreifender Orientierungsrahmen für eine vertrauensbasierte gesellschaftliche Zukunft im jeweiligen Bereich dienen. In Abgleich damit werden c) Workshops mit Entscheidungsträger:innen der drei genannten Bereiche in Niedersachsen veranstaltet, in denen die Relevanz von Vertrauen kritisch diskutiert und mit praktischen Alltagserfahrungen der Teilnehmer:innen abgeglichen wird. Die Ergebnisse aller vorangegangenen Schritte des Projekts werden d) in einer Abschlussveranstaltung zum Projekt öffentlich präsentiert und wissenschaftlich sowie medial publiziert. Übergreifendes Ziel des Projekts sind damit eine gesellschaftlich breite Bewusstmachung und zugleich Entmystifizierung von Vertrauen als relevante und zugleich aktiv gestaltbare Grundlage gesellschaftlicher Zukunft in Niedersachsen.
StatusFinished
Period01.06.2231.08.23

Project relations

Press/Media

Research outputs

Recently viewed

Activities

  1. Rolling Out Corporate Sustainability Accounting: A New Set of Challenges for Sustainability Accounting 2011
  2. Product-service systems as enabler for sustainability-oriented innovation: The case of Osram’s off-grid lightin
  3. 4th International Conference on Higher Education for Sustainable Development - UNESCO Chair Conference 2011
  4. „Vom JGW zum JMD“ „Es geht um Integration junger Menschen mit ihren Problemen und ihren Lebenslagen.“ (I1 126-128)
  5. Die Neuererfindung des Ökonomischen: Beitrag ökologischer Ökonomik zur Debatte um Nachhaltige Entwicklung
  6. Mannsbilder - Weibsbilder – Medienbilder: Arbeitswelten in der Medienkommunikation aus Geschlechterperspektive
  7. COPERNICUS Alliance - European Network on Higher Education for Sustainable Developement (Externe Organisation)
  8. TADA Conference „Sustainability meets Ethics“, Transatlantic Doctoral Academy on Corporate Responsibility 2012
  9. "Why Do Intellectuals Oppose Capitalism?“ – Mises, Nozick und die Interdependenz von Sozialstruktur und Semantik
  10. Celebrating Diversity: (What) Can Commercial, Social and Family Entrepreneurship Research Learn from Each Other?
  11. Führen Nachhaltigkeitskompetenzen an die Spitze? Geschlechterrelevante Faktoren des Gelingens und Scheiterns
  12. Brokering Intercultural Exchange: Interrogating the Role of Arts and Cultural Management (Externe Organisation)
  13. Gutachter des Antrags auf Fortsetzung des DFG-Graduiertenkollegs GRK1769 „Locating Media“ der Universität Siegen
  14. 17th General Meeting of the European Association of Social Psychology in Amsterdam, the Netherlands - EASP 2014
  15. Products service systems as enabler for sustainability-oriented innovation: The case of Osram’s off-grid lighting
  16. Natur verstehen ist ein kultureller Prozess!: Interkulturalität und interkulturelle Öffnung bei Umweltverbänden
  17. Plenary lecture eintitled: "Mathematical insights for advanced ice-clamping control in the context of Industry 4.0"