Die Feststellung der energiepolitischen und energiewirtschaftlichen Notwendigkeit des Tagebaus Garzweiler II nach 48 Kohleverstromungsbeendigungsgesetz (KVBG) – rechtspolitisch verfehlt und verfassungswidrig?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

48 KVBG stellt den energiewirtschaftlichen und -politischen Bedarf für den Braunkohletagebau Garzweiler II in den Grenzen der Leitentscheidung der Landesregierung Nordrhein-Westfalen von 2016 fest. Unter Einbeziehung mehrerer Gutachten wird dargelegt, dass der anzuerkennende weite Spielraum für gesetzliche Bedarfsfeststellungen in evident unsachlicher Weise ausgefüllt wurde. Die Bedarfsfeststellung geht von unzutreffenden Annahmen aus, sie ist nur schwer mit bestehenden und künftigen Klimazielen vereinbar, und sie beruht auf einer Fehlgewichtung der Anwohnerbelange. Die Landesregierung ist daher durch 48 KVBG nicht im Hinblick auf künftige Planungen und Zulassungen gebunden, sondern muss u.a. in der anstehenden neuen Leitentscheidung eine eigenständige planerische Entscheidung treffen.
Titel in ÜbersetzungDetermining the necessity in terms of energy policy and energy economy of the Garzweiler II open-pit mine according to § 48 of the Coal-fired Power Generation Termination Act (KVBG) - Unconstitutional and inappropriate from the point of view of legal policy?
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftNatur und Recht
Jahrgang43
Ausgabenummer6
Seiten (von - bis)378-386
Anzahl der Seiten9
ISSN0172-1631
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 30.06.2021

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Schulische Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland. Aktuelle Themen, Umsetzung und Herausforderungen
  2. L’« été de l’accueil » en Allemagne
  3. Digitale Gesundheitskompetenz von Schülerinnen und Schülern. Ausprägung und Assoziationen mit dem Bewegungs- und Ernährungsverhalten
  4. Nachhaltigkeitsinformationen im Buchungsprozess von Urlaubsreisen
  5. Gentelligente Bauteile im Lebenszyklus
  6. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  7. "Der Drang der Schriftsteller, eine öffentliche politische Rolle zu spielen, ist die Ursache ihres Verfalls"
  8. Who perceives women's rights as threatening to men and boys? Explaining modern sexism among young men in Europe
  9. Governancestrukturen in der Grenz- und Asylpolitik: starke europäische Agenturen, schwache mitgliedstaatliche Souveränität
  10. Kinder- und Jugendliteratur
  11. Analyse der Perspektiven und des marktpolitischen Instrumentariums im Konsumentenkreditgeschäft
  12. Politische Bildung meets Politische Theorie
  13. Die Bewertung von personenbezogenen Kleinunternehmen und freiberuflichen Praxen
  14. Das gesprochene Dazwischen. Sprechakttheoretische Überlegungen zur öffentlichen Dimension der Sprache
  15. Konsequenzen der bankaufsichtlichen Neuregelungen bei operationellen Risiken für Genossenschaftsbanken
  16. Prime Ministerial Careers in the European Union
  17. Bilanzierungsfragen beim negativen Geschäftswert im Falle des Share Deal
  18. Liberalisierung der Energiewirtschaft und Beschäftigung
  19. § 77 Verband Südostasiatischer Nationen/Asiatisch-Pazifische Wirtschaftsgemeinschaft (ASEAN/APEC)
  20. Menschen im Amt. Verletzbarkeit in der politischen Kommunikation der Gegenwart