XIII World Congress of Rural Sociology of the International Rural Sociology Association - IRSA 2012

Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Daniela Gottschlich - Organiser

Tanja Mölders - Organiser

Daniela Gottschlich - Participant

Tanja Mölders - Participant

Anna Urszula Szumelda - Participant

Annemarie Burandt - Participant

    Sustainable Land Use: Gender Perspectives

    The debate about land use concepts integrating ecologic, societal and economic aspects is still ongoing. Gender issues hereby mostly refer to social and work relations, an integrated perspective is missing. The session will focus on this deficiency and give input via theoretical and empirical approaches to highlight the linkages between gender relations and sustainable land use.
    The organizers will open the session with a brief overview on gender aspects in the land use debate and ask “What is done, what is missing?” The submitted papers should contribute to this debate. “Requested are papers dealing with an integrating approach (research and practice), focusing on (e.g.)
    gender justice and gender competence, gender and (rural) space, gender policy in rural development, nature-gender-relations, food security and climate change in rural areas.

    Organisation und Vorsitz der Working Group 61 "Sustainable Land Use: Gender Perspectives", gemeinsam mit Tanja Mölder, Christine Katz und Anja Thiem
    02.08.201203.08.2012
    XIII World Congress of Rural Sociology of the International Rural Sociology Association - IRSA 2012

    Event

    XIII World Congress of Rural Sociology of the International Rural Sociology Association - IRSA 2012 : The New Rural World: From Crises to Opportunities

    29.07.1204.08.12

    Lissabon, Portugal

    Event: Conference

    Recently viewed

    Publications

    1. Rezension zu Rug, W. (2012): 77 Klangbilder gesprochenes Deutsch. Übungen, Spiele, Tipps und Tricks zum phonetischen Training Deutsch als Fremdsprache.
    2. Produktivität und Rentabilität in der niedersächsischen Industrie im Bundesländervergleich
    3. Die nachhaltige Beschaffenheit der Kaufsache
    4. Lernen und Lehren: Zur beteiligungsorientierten Gestaltung von Bildungsaktivitäten im Bereich Klimawandel und –anpassung
    5. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27b [Nichtmilitärisches Handeln]
    6. §7 Europäisches Verwaltungsrecht und Europäisches Verfassungsrecht
    7. Politisch-administrative Strukturen und Umgebungsprozesse der Wirtschaftspolitik
    8. Sportspiele im Sportunterricht vermitteln
    9. Internationalisierung professioneller Dienstleistungsunternehmen
    10. Sander, Wolfgang: Über politische Bildung: Politik-Lernen nach dem "politischen Jahrhundert". Schwalbach/Ts. 2009:Wochenschau Verlag
    11. Was wissen wir über wirksame Schulleitungen? Eine Zusammenschau und praxisorientierte Einordnung von Best-Evidence-Forschungsbefunden der letzten zehn Jahre
    12. Ein Bild vom Bild. Toulouse-Lautrecs Plakate und die Tänzerfotografie im ausgehenden 19. Jahrhundert.
    13. Sophie Nordhues, Die Haftung der Muttergesellschaft und ihres Vorstandes für Menschenrechtsverletzungen im Konzern, eine Untersuchung de lege lata und de lege ferenda, Baden-Baden (Nomos) 2018
    14. Künstliche Intelligenz als "Erfinder"-Perspektiven der Disruption im Patentrecht, Teil II
    15. Nachhaltiges Wirtschaften im Spannungsfeld von Gender, Care und Green Economy
    16. Berufseinstieg von Diplom-Wirtschaftsjuristen (FH)
    17. Lernfelder und nachhaltige Entwicklung – Potenziale für die ökonomische Bildung?