Professorship for Empirical Educational Research in Mathematics Didactics

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften gilt – vermittelt über eine erfolgreiche Initiierung schulischer Lehr-Lern-Prozesse – als entscheidendes Moment zur Unterstützung der Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern. Ein Verstehen von Aufbau, Entwicklung und Wirkung dieser professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften in Ausbildung und Beruf einerseits sowie von Gelingensbedingungen eines kompetenzorientierten Unterrichts andererseits sind daher für die Qualitätsentwicklung von Schule – insbesondere auch im Kontext sich verändernder bildungspolitischer Rahmenbedingungen – entscheidend. Die Arbeitsgruppe greift dieses Desideratum auf: Im Rahmen verschiedener (empirischer) Forschungs- und Entwicklungsprojekte werde aktuelle Fragen nach Lehrkräfteprofessionalisierung und Unterrichtsentwicklung (am Beispiel des Unterrichtsfachs Mathematik) aufgegriffen und diskutiert, Ergebnisse dieser Arbeiten fließen unmittelbar in die Gestaltung der Lehrkräftebildung (über deren Phasen hinweg) ein.

Main research areas

Professionalität von Lehrkräften, d. h. insbesondere:
Professionalisierung im Lehramtsstudium
Gestaltung professioneller Lerngelegenheiten
Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften

Evidenzbasierte Unterrichtsentwicklung, d. h. insbesondere:
Kompetenzorientierter Fachunterricht
Formatives Assessment und Feedback
Digitalisierung und Diversität

Empirische Erfassung von Kompetenzen, d. h. insbesondere:
Bildungsstandards und Lernstandserhebungen
(Inter-)Nationale Vergleichsstudien
Modellierung und Entwicklung von Kompetenzen

Recently viewed

Researchers

  1. Alexandra-Maria Klein

Publications

  1. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  2. Terrorismus im Film der 70er Jahre
  3. Temporal trends of polyfluoroalkyl compounds in harbor seals (Phoca vitulina) from the German Bight, 1999-2008
  4. Zukunft der Familie
  5. I’m so sorry
  6. Leuphana Sommerakademie
  7. Lebenslanges Lernen als Erziehungswissenschaft
  8. Die Kehrseite der Medaille. Popkultur und «Subversion» im Kontext der Neuen Rechten
  9. Globalisation Gangnam-style
  10. A CULTure of entrepreneurship education
  11. Strategische Prozesse und Persistenzen
  12. Forschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer Integrationsaufgaben
  13. Coaching-Kristallmodell – Coaching Tool Collection mit Materialien
  14. VwGO §44a [Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]
  15. Reallabore als Rahmen transformativer und transdisziplinärer Forschung: Ziele und Designprinzipien
  16. Sozialpsychologie der Gruppe
  17. Inklusionsorientierte Lehrkräftebildung an der Leuphana Universität Lüneburg - Entwicklung und Implementation von Basisqualifikation und Profilstudium
  18. Asia Pacific Perspectives on Accounting for Sustainability: An Introduction
  19. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht
  20. Sustainable Finance
  21. Relative Autonomie und relative Heteronomie
  22. Einfluss einer trainingsbegleitenden sensomotorischen Intervention auf die sensomotorische Gleichgewichtsregulation
  23. Bindung in familiarer und öffentlicher Erziehung
  24. Rechtliche Rahmenbedingungen des Verhältnisses von Eltern, Schule und Jugendhilfe
  25. Das standardessentielle Patent und die FRAND-Lizenz Teil 1
  26. Fahndungssendungen im deutschsprachigen Fernsehen
  27. Fashion consumption during COVID-19
  28. Francesca Ferrando (2019): Philosophical Posthumanism. Theory in the New Humanities, Series Editor: Rosi Braidotti, Preface by Rosi Braidotti). Bloomsbury Academic (27 June, 2019), 296 pages, ISBN:1350059501, ISBN: 9781350059504
  29. Circular Supply Chain Management in the Wind Energy Industry - A Systematic Literature Review
  30. N-Umsatz und Spurengasemissionen typischer Biomassefruchtfolgen zur Biogaserzeugung in Norddeutschland