Professorship for Natural Science Education

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Today’s world is characterized by scientific and technological changes. In order to be able to make informed decisions in this world, one needs to have a basic understanding of scientific issues and the ability to apply scientific methods and procedures. Scientific Literacy can help foster a culture of scientific thinking in which people use evidence-based arguments to draw reasoned conclusions and, subsequently, to act in a reflective and responsible manner.

Main research areas

Headed by Prof. Dr. Simone Abels, we deal with two questions: firstly, with the question of how to create teaching-learning processes in order to optimally support all learners in acquiring scientific literacy and secondly, with the question of how to qualify (pre-service) teachers to meet this challenge. Following current developments in both society and science education research, we emphasize the topics inclusionsustainability and digitalization in teaching, (third-party funded) research projects as well as in bachelor, master and doctoral theses.

In addition to science teacher education, we are actively involved in the fields of teacher professional development and science communication. Beyond that, we provide an out-of-school learning lab called L3 – Leuphana Lernwerkstatt Lüneburg (Leuphana Workshop Centre). In our workshop centre, people from kindergarten to adulthood are encouraged to engage in inquiry-based learning.

This are our key topics and main research areas:

  • Inclusive science education
  • Inquiry-based science education & science workshop centres
  • Video-based professional development of pre-service teachers
  • Digital media in science education
  • Education for sustainable development
  • Language-sensitive science education
  • Gender-sensitive STEM education
  1. Published

    Thinking Inclusive Science Education from two Perspectives: Inclusive Pedagogy and Science Education

    Stinken-Rösner, L., Rott, L., Hundertmark, S., Baumann, T., Menthe, J., Hoffmann, T., Nehring, A. & Abels, S., 05.06.2020, In: RISTAL. 3, p. 30-45 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Published

    Transformation von Schule durch inklusiven Nawi-Unterricht

    List, F. & Abels, S., 01.2024, Frühe naturwissenschaftliche Bildung: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Hamburg 2023. van Vorst, H. (ed.). Essen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, p. 714-717 4 p. (Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik; no. 50)(Tagungsband; vol. 44).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  3. Published

    Videoanalyse mit dem Kategoriensystem inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (KinU)

    Brauns, S. & Abels, S., 2021, In: Progress in Science Education. 4, 2, p. 71-84 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Videobasierte Kompetenzforschung im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht.

    Brauns, S., Egger, D., Sellin, K. & Abels, S., 2020, Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Wien 2019. Habig , S. (ed.). Duisburg-Essen: Universität Duisburg-Essen, p. 724-727 4 p. (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) ; vol. 40).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  5. Published

    Videobasierte Professionalisierung von angehenden Lehrkräften für die Gestaltung inklusiven naturwissenschaftlichen Sachunterrichts

    Benthien, S., Brauns, S. & Abels, S., 28.06.2022, Studentische Forschung im Praxissemester: Fallbeispiele aus der Lehrkräftebildung. Beckmann, T., Ehmke, T. & Besser, M. (eds.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, p. 78–98 21 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  6. Published

    Virtuelles Experimentieren mit PhET Simulationen

    Stinken-Rösner, L., 03.2021, In: Digital unterrichten. Biologie. 2021, 3, p. 2-2 1 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsEducation

  7. Published

    Vom Luftballon zum Van-de-Graaff-Generator: Experimente zur Elektrostatik mit Augmented-RealityErweiterung

    Stinken-Rösner, L., 01.08.2019, In: Unterricht Physik. 30, 171/172, p. 25-29 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

  8. Published

    Von den "scharfen Wässern" zu den "harten Säuren": Ein Streifzug durch die Geschichte der Säure-Base-Modelle

    Krebs, R. & Hofer, E., 2022, In: PLUS LUCIS. 2022, 3, p. 8-11 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  9. Published
  10. Published

    Was Naturwissenschaftsdidaktiken und Religionspädagogik voneinander über Inklusion lernen können

    Abels, S. & Witten, U., 01.05.2023, In: Zeitschrift für Inklusion. 2, 716.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Diversity Reporting im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeits- und Corporate Governance-Berichterstattung
  2. German Part in: The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen
  3. Emotionale Kompetenzen als Prädiktor für Rückfall während und nach KVT-basierter Behandlung von Alkoholabhängigkeit
  4. Kulturkompatible Führung von chinesischen Mitarbeitern
  5. Die Aufgabenfülle der Grundschule und ihrer Pädagogik
  6. “Es ist die Medientheorie avant la lettre, die sich in der Legende vom sterbenden Boten verbirgt"
  7. "Und dann war ich auf einmal der einzige Normalo in der Kabine" - Nutzenfokussierte Evaluation inklusiven Vereinssports
  8. Koordination von Supply Chains durch Mengenbindungsvereinbarungen
  9. Vertrauen - Kundenbindung - Erfolg?
  10. Germanistik-Professoren in Hamburg und ihre Beziehungen zum literarischen Feld
  11. Sozialpsychologie der Gruppe
  12. Lingering illness or sudden death? Pre-exit employment developments in German establishments
  13. Fazit und Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Ökosystemdienstleistungsansatzes für Wälder
  14. Gewerblicher Grundstückshandel - Buchwertneutrale Übertragung eines Wirtschaftsgutes eines Betriebes eines Steuerpflichtigen in einen anderen Betrieb desselben Stuerpflichtigen (Kommentierung des BFH-Urteils vom 18.05.2002, X R 28/00), Fach 3 EStG, § 15
  15. Gesundheitsförderung für Mitarbeiter in sektorenübergreifenden Versorgungskonstellationen – worauf es ankommt und wie sie gesteuert werden kann
  16. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  17. Absentismus als Reaktion auf schädigendes Verhalten am Arbeitsplatz aus stresstheoretischer Sicht
  18. Die Kommunikation über Nachhaltigkeit braucht mehr Professionalität
  19. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  20. Eine Systematisierung der Schutzgebietskategorien des Bundesnaturschutzgesetzes nach landschaftsökologischen Kriterien
  21. Entwicklung und Stellenwert der vergleichenden Politikwissenschaft
  22. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
  23. Recht - Philosophie - Literatur
  24. Farbenlehre zwischen Vergangenheit und Zukunft
  25. Transgenerational Audiovisual Narration in Revolutionary Women: Ella
  26. StadtLandschaften: Die neue Hybridität von Stadt und Land
  27. Zum Demokratiedefizit in der Sozialen Arbeit mit ehemals rechtsorganisierten Rechtsextremen
  28. Patricia Feise: Science - Sex - Gender in der Fernsehserie Akte X
  29. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  30. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  31. Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine
  32. Skål, Admiral von Schneider!
  33. Rechtsberatung für Flüchtlinge und MigrantInnen in Berlin. Bestand und Bedarf
  34. REVIEW: Dangerous Mediations: Pop Music in a Philippine Prison Video, Áine Mangaoang, New York, NY: Bloomsbury, 2019, ISBN 9781501331534.
  35. Deutsche Telekom und United Internet: Initiative "E-Mail made in Germany"
  36. Entwicklungslinien zukünftiger organisatorischer Strukturen und Prozesse
  37. Studienwahlmotive von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Lehramtsstudium und auf andere Studiengänge
  38. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement