Professorship of Business Administration, in particular Social & Sustainable Entrepreneurship

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Social entrepreneurship refers to practices and processes of individuals and organizations that apply a business logic to address population segments that are excluded, marginalized, or suffering. Sustainable entrepreneurship focuses more broadly on the preservation of nature, life support, and community in pursuing opportunities to create positive impact. Sustainable entrepreneurship thus describes the nexus between sustainable development and entrepreneurship. Both social and sustainable entrepreneurship aspire to create viable market solutions and intend to act as change agents who realize and exploit opportunities that address the grand challenges of our time.

The Assistant Professorship for International Social and Sustainable Entrepreneurship places a particular focus on conducting research, develop teaching and support student engagement in the areas of:

  •  Social and sustainable entrepreneurship
  •  Entrepreneurial practices in challenging environments
  •  The role of emotions in entrepreneurship

Recently viewed

Publications

  1. Critiques et perspectives de la recherche en entrepreneuriat
  2. Nachhaltigkeitsrechnungswesen als Bindeglied zwischen Sustainability Balanced Scorecard und Nachhaltigkeitsberichterstattung
  3. Betriebswirtschaftlich Rationales Management der ökologischen Herausforderung
  4. Professionswissen in den Naturwissenschaften (ProwiN)
  5. Ausgerechnet Texas
  6. Stimmen von Marcel Duchamp und Martin Heidegger, Klänge von John Cage und Vivaldi / Voix de Marcel Duchamp et Martin Heidegger, sons de John Cage et Vivaldi
  7. Interkulturalität als Gegenstand der Musikpädagogik, [dieser Band enthält Vorträge der Jahrestagung des AMPF vom Oktober 2006 in Lingen zur Tagungsthematik "Interkulturalität als Gegenstand der Musikpädagogik", darüber hinaus versammelt er auch auf der Tagung gehaltene freie Forschungsbeiträge], Norbert Schläbitz (Hrsg.)
  8. Der strukturimmanente 'Blick' der Kinder- und Jugendhilfe auf Kinder und Kinderheit
  9. Der Ansatz der komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung. "Äußere" und "innere" Gemeinsamkeiten der sozialen Welt pädagogisch Tätiger
  10. Nachhaltigkeit braucht Institutionen - zur Institutionalisierung von Nachhaltigkeitsräten
  11. Philosophische und strafrechtliche Begründungen der Autonomie der Person
  12. Vielfalt der Gefäßpflanzenarten in bewirtschafteten und nicht mehr bewirtschafteten Wäldern Norddeutschlands
  13. Priyasha Saksena, Sovereignty, International Law and the Princely States of Colonial South Asia
  14. § 16 In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen
  15. Sustainable Plant Oil Production for Aviation Fuels
  16. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  17. Fußball koedukativ unterrichten ? ein gewagtes Spiel?
  18. Transdisciplinarity in Corporate Sustainability