Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 2020
  2. Published

    Article 31 Application in Time

    Halfmeier, A., 2020, Rome Regulations: Commentary. Calliess, G.-P. & Renner, M. (eds.). 3. ed. Alphen aan den Rijn: Wolters Kluwer, p. 897 1 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  3. Published

    Article 32 Date of Application

    Halfmeier, A., 2020, Rome Regulations: Commentary. Calliess, G.-P. & Renner, M. (eds.). 3. ed. Alphen aan den Rijn: Wolters Kluwer, p. 898-901 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  4. Published

    Article 3 Universal Application

    Halfmeier, A., 2020, Rome Regulations: Commentary. Calliess, G.-P. & Renner, M. (eds.). 3. ed. Alphen aan den Rijn: Wolters Kluwer, p. 529-531 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  5. Published

    Artificial Creativity: Emergent Works and the Void in Current Copyright Doctrine

    Dornis, T. W., 2020, In: Yale Journal of Law and Technology. 22, p. 1-60 60 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union

    Halfmeier, A., 2020, Zivilprozessordnung: Kommentar. Prütting, H. & Gehrlein, M. (eds.). 12. ed. Köln: Luchterhand Verlag, p. 2595-2693 99 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  7. Published

    Buch 6. Musterfeststellungsverfahren

    Halfmeier, A., 2020, Zivilprozessordnung: Kommentar. Prütting, H. & Gehrlein, M. (eds.). 12. ed. Köln: Luchterhand Verlag, p. 1671-1688 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  8. Published

    Company Laws of the EU: a handbook

    Vicari, A. (Editor) & Schall, A. (Editor), 2020, München: C.H. Beck Verlag. 1620 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  9. Published

    Die unionsrechtliche Überformung mitgliedstaatlicher Darlegungs- und Beweislastregeln am Beispiel des Glücksspielrechts

    Terhechte, J. P., 2020, Europäisierung und digitaler Wandel als Herausforderungen der deutschen Glücksspielregulierung. Terhechte, J. P. (ed.). Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, p. 139-156 18 p. (Spiel und Recht; vol. 7).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  10. Accepted/In press

    "Ethical Standards for International Judges"

    Terhechte, J. P., 2020, (Accepted/In press) Max Planck Enzyklopedia of International Procedural Law (MPEiPro)). Fabri, H. R. (ed.). Oxford University Press, 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesTransfer

  11. Published

    Europäisierung und digitaler Wandel als Herausforderungen der deutschen Glücksspielregulierung

    Terhechte, J. (Editor), 2020, Tübingen: Mohr Siebeck Verlag. 192 p. (Spiel und Recht; vol. 7)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesTransfer

Recently viewed

Publications

  1. Gezähmtes Naturkind und dankbarer Sklave. Figurenstereotypen in den Harry Potter-Romanen.
  2. Vorgrimler, Herbert: Geschichte des Paradieses und des Himmels, Paderborn 2008
  3. Von Agenten, Akteuren und Strukturen in den Internationalen Beziehungen. Konturen einer empirischen Agency-Forschung
  4. Ästhetische Bildung
  5. Asyl im Niger. Politische Rolle und lokale Adaptionen des Flüchtlingsschutzes
  6. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  7. Politische Bildung in Ostdeutschland
  8. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  9. The Development of International Law by the International Court of Justice
  10. Zwischen Verklärung und Aufklärung
  11. Versuche nachhaltiger Regionalentwicklung
  12. Faksimile: "Mit eben so viel Kunst als Wahrheit"
  13. New York und der 11. September - drei Jahre danach
  14. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 26 [Generalsekretär; Hoher Vertreter]
  15. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  16. La questione dei rifiuti in Europa e in Italia
  17. § 291 Prozesszinsen
  18. Das räumliche Vorstellungsvermögen von Grundschulkindern
  19. Ein allgemeindidaktisches Kategoriensystem zur Analyse des kognitiven Potenzials von Aufgaben
  20. § 56 Zertifizierung von Entsorgungsfachbetrieben
  21. Beschäftigungstrends 2003 Niedersachsen
  22. Publications on International Economic Law 2013–2014
  23. Vorabentscheidungsverfahren, allgemein
  24. Ambivalenzen in organisationalen Veränderungen
  25. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27d [Unterrichtung des EP und des Rates]
  26. Zeit- und Einkommensarmut von Freien Berufen und Unternehmern
  27. Manfred Groten, Georg Mölich, Gisela Muschiol, Joachim Oepen (eds.): Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. Teil 3: Köln, (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37, 3), Siegburg: Franz Schmitt 2022, 757 S. ISBN: 978-3-87710-462-0.
  28. Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
  29. § 96 Gemeinsame Bestimmungen
  30. Zwischenprüfungsklausur: Wer betreut hier wen?