Junior Professorship of Transcultural Art History

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Research and teaching in Transcultural Art History at Leuphana University encompass the realms of artistic exchanges, transcultural dynamics, and processes of artistic transfer. Both are characterized by a critique of Eurocentric canons and approaches, while striving towards “new relational ethics” (Sarr/Savoy 2018) within the fields of art history, critical museology,  and critical heritage studies. We study present pasts and the historical depths of the modern and contemporary world, intersections between the precolonial, colonial, and postcolonial, as well as decolonial perspectives.

Main research areas

In both research and teaching, we investigate visual and material culture and the built environment as well as artistic dynamics across media and materials with a particular focus on transcultural interactions. What kind of stories do images (from panel painting to photography and video art), objects (of the most diverse materials, from metalwork to textiles), and buildings (both permanent and ephemeral) tell us about past and present transcultural entanglements? In which ways have elements of visual and material culture been shaped by complex intersections between connectivity and resistance? And how can transcultural dynamics in the arts be put on display in museums and other exhibition formats for a wider public?

Seeking to overcome traditional notions of periphery and center in the discipline of art history, we analyze the images and objects themselves, but also engage with theories of transculturation and postcolonial frameworks. We pay special attention to issues around contested heritage, epistemologies of connectivity, resistance, and resilience, historiographic, archival and counter-archival practices, and social and epistemic justice. Equally of relevance are notions of materiality, restitution, reparation, and repair.

Transcultural Art History at Leuphana University is in close dialogue with the environmental humanities and the digital humanities. We discuss issues related to (un-)natural history; ecologies, collections, and intersections between cultural and natural heritage in a transcultural perspective; relationships between the human and more-than-human and posthumanism; we engage critically with the concept of the Anthropocene (Yusoff 2018); drawing on concepts of the planetary (Mbembe 2021) and the patchwork (Tsing 2005). Collaborations with contemporary artists who critically intervene in museum spaces or negotiate issues related to transcultural dynamics in their work are a central part of teaching and research projects.

Recently viewed

Activities

  1. Bildung für nachhaltige Entwicklung - wohin soll die Reise gehen?: Festvortrag zum Abschluss der Fortbildungsreihe "Das Leben gestalten lernen"
  2. Veränderung und Entwicklung von Rechtschreibunterricht durch die Zusammenarbeit von Schule und Fachdidaktik
  3. 15. Europäischer Chemielehrer/-innenkongress 2019
  4. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie - 2010
  5. Lehrerinnen und Lehrer als “Reflective Practitioner“: Eine Studie über die Bedeutsamkeit von Reflexionskompetenz für die Umsetzung eines bildenden Naturwissenschaftsunterrichts.
  6. institut für finanzdienstleistungen e.V. (iff) (Externe Organisation)
  7. Lehren und Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerbildung. Zentrale Modelle und empirische Befunde der Professionalisierungsforschung.
  8. NEPS. Wissenschaftliche Begutachtung mathematischer Testaufgaben für Schülerinnen und Schüler im Rahmen des BMBF-Forschungsprojekts NEPS: Nationales Bildungspanel.
  9. Medienbildung und Inklusion im Sportunterricht - Überfrachtung oder Synergie?
  10. Mathematisches Modellieren und Bildung für nachhaltige Entwicklung — zusammen denken, was zusammengehört?
  11. LEK – Längsschnittliche Erhebung pädagogischer Kompetenz von Lehramtsstudierenden: Anlage der Studie und institutioneller Kontext.
  12. 8. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung - GFHF 2013
  13. Vortragsreihe »Fellows in Residence im Hause Nietzsche«: Materialismus heute - 2018
  14. Schnittstellen zwischen Menschen und Musiken: Paradigmenwechsel im Kontext post-digitaler Musikpraxis

Publications

  1. Workshop "Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik"
  2. Zu Möglichkeiten und Grenzen der Rede von Werten in der Wirtschafts- und Unternehmensethik
  3. Exports, R&D and productivity in German business services firms
  4. Erleichtert Öffentlichkeitsbeteiligung die Umsetzung (umwelt-)politischer Maßnahmen? Ein Modellansatz zur Erklärung der Implementationseffektivität
  5. Äquivalente der causa beim Vertragsschluss.
  6. Zwischen tradierten Normen und neuen Freiheiten
  7. Nach Gott im Leben fragen, ökumenische Einführung in das Christentum, Ulrike Link-Wieczorek ...
  8. Verantwortung, Schuld und historisches Unrecht
  9. Forschen, Lehren, Lernen – Aktionsforschung in der fremdsprachlichen Lehrerbildung
  10. Globalisierung, Clash of Civilizations und interkulturelle Wirtschaftspsychologie
  11. Gesundheitsrisiken durch Fluglärm
  12. Nachhaltige Agrarpolitik als kontroverses Diskursfeld
  13. The liquidity regulation and savings banks' liquid assets
  14. Dingliche Ansprüche und das allgemeine Schuldrecht
  15. Kooperationsvereinbarungen als Baustein gelingender Kooperationen
  16. Überlegungen zur personalen Dimension bei der Erziehung am anderen Ort - das Ortshandeln
  17. Die Geburt des Pop aus dem Geist der phonographischen Reproduktion
  18. Zwei Streitschriften über Produktion und Legitimation ökonomischer Ungleichheit
  19. Globales Lernen - Unterrichtsmaterialien
  20. Menschenrechtspädagogik - eine Arbeitstagung
  21. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  22. Photojournalisme en Allemagne à l’ère de la révolution numérique
  23. Individuelle Qualifizierung durch Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung
  24. Schnittstellenaktivität “Mathematische Brückenkurse”
  25. Unternehmensberatung für Gründungsunternehmen
  26. Enrique Mejías García: Offenbach, compositor de zarzuelas. Madrid: ICCMU (Colección Música Hispana. Textos. Estudios n°24), 2022 (507 págs.)
  27. Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf das Intangible Asset- und Goodwill Accounting. Eine Analyse zur Annäherung des deutschen Handelsgesetzbuchs (dHGB) an die International Financial Reporting Standards (IFRS)
  28. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  29. Außervertragliche Haftung der EG, Haftung für rechtmäßiges Verhalten
  30. Fallstudie für Studierende: Haftung im Grenzbereich, Teil 6