Organisation profile

In research and teaching, the Institute of Economics deals with economic issues covering a wide range of topics.
The Institute's thematic focuses include applied microeconomics, macroeconomics, empirical economic research, economic policy, economic theory and financial markets. The following pages provide a detailed insight into the research and teaching activities of the institute.

Main research areas

The main research areas of the Institute of Economics are:

  • Microeconometric studies on international firm activity, firm demography and workplace dynamics, and industrial relations
  • Economic analyses of regulation and deregulation
  • Economic analyses of insurance markets
  • Applied microeconomics with empirical focus (e.g. labour, health, education).
  • Macroeconomic research questions in areas such as labour market research, inequality research, monetary policy, fiscal policy, foreign trade theory and growth theory.
  1. 2007
  2. Published

    Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?

    Wagner, J., Koller, L. & Schnabel, C., 2007, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 88 p. (Working paper series in economics; no. 71).

    Research output: Working paperWorking papers

  3. Published

    Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?

    Wagner, J., Koller, L. & Schnabel, C., 2007, Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 15 p. (Diskussionspapiere; no. 54).

    Research output: Working paperWorking papers

  4. Published

    Struktur und Erfolg von Ich-AG-Gründungen: Ergebnisse einer Umfrage im Arbeitsagenturbezirk Lüneburg

    Braakmann, N., 2007, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 32 p. (Working paper series in economics; no. 56).

    Research output: Working paperWorking papers

  5. Published

    The difficulty to behave as a (regulated) natural monopolist: the dynamics of electricity network access charges in Germany 2002 to 2005

    Wein, T. & Wetzel, H., 2007, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 30 p. (Working paper series in economics; no. 62).

    Research output: Working paperWorking papers

  6. Published

    The impact of September 11th, 2001 on the job prospects for foreigners with Arab background: evidence from German labor market data

    Braakmann, N., 2007, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 34 p. (Working paper series in economics; no. 37).

    Research output: Working paperWorking papers

  7. Published

    The monetary value of cultural goods: a contingent valuation study of the municipal supply of cultural goods in Lueneburg, Germany

    Last, A.-K., 2007, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 20 p. (Working paper series in economics; no. 63).

    Research output: Working paperWorking papers

  8. Published

    The persistent decline in unionization in Western and Eastern Germany, 1980-2004: what can we learn from a decomposition analysis?

    Schnabel, C. & Wagner, J., 2007, In: Industrielle Beziehungen. 14, 2, p. 118-132 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Too much R & D: vertical differentiation in a model of monopolistic competition

    Kranich, J., 2007, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 27 p. (Working paper series in economics; no. 59).

    Research output: Working paperWorking papers

  10. Published

    Überbrückungsgeld und Existenzgründungszuschuss: Ergebnisse einer schriftlichen Befragung drei Jahre nach Gründungsbeginn

    Michael, K., 2007, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 17 p. (Working paper series in economics; no. 66).

    Research output: Working paperWorking papers

  11. Published

Recently viewed

Publications

  1. Deliberate practice among South African small business owners
  2. Otto Piene at Neue Nationalgalerie and Deutsche Bank KunstHalle
  3. Asynchron - Einige historische Begegnungen zwischen Informatik und Medienwissenschaft
  4. Beziehungen zwischen Struktur und Kryptogamenflora von unbewirtschafteten und bewirtschafteten Buchenwäldern im nordostdeutschen Tiefland
  5. Paarbeziehung und Familie als vertragsförmige Institutionen?
  6. Nachhaltiges Privatrecht
  7. Emotionsregulation: Überblick und kritische Reflexion des aktuellen Forschungsstandes
  8. Ausgrenzung und Inklusion: Geschlechterrepräsentationen im internationalen Kunstfeld
  9. Die Zeit die aus der Kälte kam
  10. Zum Verbalisierungsdilemma bei der Erfassung der situationsspezifischen Fähigkeiten von Lehrkräften.
  11. Kostenerstattung im ambulanten Gesundheitswesen
  12. Lernwirksamkeit des Lehrerhandelns – Forschungsergebnisse und Diagnostik
  13. Theoriekonzepte und didaktische Konzeptualisierungen des Verstehens im modernen Konstruktivismus
  14. Fehlgeburt, Stille Geburt und die unwiederbringliche Jetztzeit
  15. BINK als Bildungsinnovation aus Sicht der Bildungsforschung
  16. § 20 Pflichten der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger
  17. Südliches Herz. Nachgelassene Dichtungen
  18. Amici Curiae im internationalen Investitionsschutzrecht
  19. § 31 Aufstellung von Abfallwirtschaftsplänen
  20. § 21 Abfallwirtschaftskonzepte und Abfallbilanzen
  21. Aspekte der Kultur- und Bildungspolitik in institutionellen transkulturellen Kontexten
  22. Zwischen Erziehung, Religion, Moral und Wissenschaft
  23. Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien
  24. Auf der Suche nach der verlorenen Anfechtung.
  25. Elke Seefried, Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945-1980
  26. § 32 Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Aufstellung von Abfallwirtschaftsplänen, Unterrichtung der Öffentlichkeit
  27. Beeinflussen Regierungen die parlamentarische Tagesordnung? Agendakontrolle und Zeitverteilung im britischen Unterhaus und im Deutschen Bundestag
  28. Bildungspolitische und bildungsphilosophische Konzepte der Studiengänge "Bildung und Erziehung" der kirchlichen Hochschulen
  29. Existenzgründungen von Freiberuflern und Unternehmern