Institute of Sociology and Cultural Organization

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Sociology and Cultural Organisation (ISCO) is part of the Faculty of Cultural Studies. The research at ISCO is focused on topics of sociology and on issues of cultural organisation(s) in society. Mostly in the degree programs of the Faculty of Cultural Studies we teach general sociological and cultural theoretical courses and interdisciplinary courses of organisational theory with respect to arts and culture. At the following Websites you will find more detailed information about our areas of research and teaching in sociology and cultural organisation.

Main research areas

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

  1. Published

    Vom stadträumlichen Pionier zur Kulturstätte inmitten der Pandemie. Musikclubs als (sozial-)räumliche Akteure urbaner Musikökosysteme

    Kuchar, R., 06.2023, In: Standort. 47, 2, p. 127-135 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  2. Published

    Organizing Colour: Toward a Chromatics of the Social

    Beyes, T., 01.03.2024, Stanford, CA: Stanford University Press. 292 p. (Sensing Media: Aesthetics, Philosophy, and Cultures of Media)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  3. Published

    Building Scene and Cultural Memory in the Weser Hills. The Case of Glitterhouse Records and Orange Blossom Special Festival

    Kuchar, R., 22.03.2023, Popular Music Scenes : Regional and Rural Perspectives . Bennett, A., Cashman, D., Green, B. & Lewandowski, N. (eds.). Cham: Palgrave Macmillan, p. 163-178 16 p. (Pop Music, Culture, and Identity; vol. Part F1535).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Published

    Independent Music and Independent Music Scenes. From DIY led Collectives to Individualized Professionals?

    Kuchar, R., 26.01.2023, The Bloomsbury Handbook of Popular Music and Youth Cultures. Bennett, A. (ed.). London: Bloomsbury Academic, p. 567-592 25 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  5. Published

    Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022: Conference Report

    Gaillinger, F., Böcker, J., Kretschel-Kratz, M. & Mühlbacher, S., 2022, In: Anthropology Matters Journal. 21, 1, p. 51-57 7 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsResearch

  6. Published

    The Man from Bangkok: San Francisco's Culture in teh 60s

    Waters, T. (Editor) & Wongsavun, R., 2022, Thailand: White Lotus. 262 p.

    Research output: Books and anthologiesBook

  7. Published

    Staging Arts in the Historic City: Development Funding, Social Media Images, and Tunisia's Contemporary Public Art Scene

    Malachowski, J., 01.08.2022, In: City and Society. 34, 2-3, p. 197-225 29 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Participation as a Mode of Conflict

    Karakayali, S., 01.09.2022, In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften. 17, 1, p. 144-147 3 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsResearch

  9. Published

    Migrantische Repräsentation und Partizipation in der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di)

    Karakayali, S. & Albrecht, Y., 27.06.2022, Organisationaler Wandel durch Migration?: Zur Diversität in der Zivilgesellschaft. Karakayali, S., von Unger, H., Baykara-Krumme, H. & Schönwälder, K. (eds.). 1 ed. Bielefeld: transcript Verlag, p. 141-168 28 p. (Arbeit und Organisation; vol. 7).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Beyond pandemic populism: COVID-related cultures of rejection in digital environments, a case study of two Austrian online spaces

    Opratko, B., 2022, In: Patterns of Prejudice. 56, 4-5, p. 297-314 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Previous 1...7 8 9 10 11 12 13 14 ...92 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Leena Maren Pundt

Publications

  1. Noten fangen mit dem „Mediator“.
  2. Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden
  3. Health and Health Literacy in Teacher Education: Comparative Analyses of Student Teachers and Teacher Trainees
  4. Einsatz eines fächerübergreifenden Kategoriensystems zur Analyse von Aufgaben im Fach Deutsch
  5. Zwischen Verklärung und Aufklärung
  6. Der pädagogische Bezug - ein Beitrag zum sozialpädagogischen Können
  7. Jugend- und Sportentwicklung im Kontext adressatenorientierter beruflicher Bildung: Analysen, Befunde und Perspektiven
  8. Medienkonfigurationen als Teil (musikalisch-)ästhetischer Prozesse
  9. Die Verankerung des Lebenslangen Lernens im Berufsbewusstsein von Erwachsenenbildnern. Erste Ergebnisse einer Analyse von Gruppendiskussionen mit unterschiedlichen pädagogischen Berufsgruppen
  10. Herstellungskosten und Rückstellungen nach den EStÄR 2012
  11. Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung:
  12. Nachhaltiger Mittelstand KMU: Praxis und Forschung
  13. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  14. Faksimile: "Mit eben so viel Kunst als Wahrheit"
  15. New York und der 11. September - drei Jahre danach
  16. Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung
  17. Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"
  18. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  19. Die "Arisierung" von jüdischem Haus- und Grundbesitz in Bremen
  20. Von Mengen, Zahlen und Operationen bis hin zu Daten und Zufall – Erprobung eines Itempools zum Erfassen der mathematischen Kompetenz von Kindergartenkindern
  21. Die Kunstförderung der Deutschen Bank. Mittel zum Zweck? Das Konzept »Kunst am Arbeitsplatz« am Beispiel der Frankfurter Konzernzentrale
  22. Von der Heterogenität zur Vielfalt! Akademischer Professionalisierung im Blick einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  23. Das räumliche Vorstellungsvermögen von Grundschulkindern
  24. Niedrigeinkommensmobilität und Persistenz
  25. Zum Einfluss des pädagogisch-psychologischen Professionswissens auf die Unterrichtsqualität und das situationale Interesse der Schülerinnen und Schüler.
  26. Einsame Reisende - Rechte, Kriminalisierung und transnationale Migration unbegleiteter Kinder
  27. Owner Parties and Party Institutionalisation in Italy: Is the Northern League Exceptional?
  28. Der Top-Runner-Ansatz als Instrument zur Steigerung der Endenergieeffizienz bei energiebetriebenen Produkten
  29. Forschungsbereiche im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  30. § 56 Zertifizierung von Entsorgungsfachbetrieben
  31. § 62 Königreich Thailand
  32. Beschäftigungstrends 2003 Niedersachsen