Boltanski/Chiapello: Ein feministischer Geist im neuen Kapitalismus?

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Was ist der mögliche Beitrag der Theorie des neuen Kapitalismus von Boltanski und Chiapello zu einer gender-sensiblen Gesellschaftstheorie? Auch wenn das AutorInnenpaar kaum auf Geschlechterverhältnisse eingeht, provozieren seine Beschreibungen des „neuen Geistes“ des Kapitalismus geradezu die Frage, ob dieses Rechtfertigungssystem möglicherweise stärker als frühere Versionen des kapitalistischen Geistes feministische Ideen integriert – und nicht nur Ideen der ‚Achtundsechziger‘, wie Boltanski und Chiapello meinen. Der Beitrag geht der Frage nach, ob mit der Durchsetzung des neuen Geistes eine Feminisierung der Kultur des Kapitalismus verbunden sein könnte oder ob eher eine Modernisierung der patriarchalen kapitalistischen Herrschaft zu erwarten ist. Abschließend erfolgt eine zusammenfassende Bewertung der Frage, wie der Kapitalismus mit der feministischen Herausforderung umgeht und was der „neue Geist“ für eine gesellschaftstheoretisch orientierte Geschlechterforschung bedeuten könnte.
Original languageGerman
Title of host publicationZeitgenössische Gesellschaftstheorien und Genderforschung : Einladung zum Dialog
EditorsHeike Kahlert, Christine Weinbach
Number of pages23
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer VS
Publication date2012
Edition1.
Pages149-171
ISBN (print)978-3-531-17486-0
ISBN (electronic)978-3-531-94254-4
DOIs
Publication statusPublished - 2012

Recently viewed

Publications

  1. Organisationsaufstellung als Beratungskonzept für Gründerpersonen
  2. Voluntary Corporate Health Promotion as Strategic Function of HRM
  3. Refunding ETS proceeds to spur the diffusion of renewable energies
  4. Transnational collaboration for sustainability in higher education
  5. Genehmigungsrecht und Finanzierung bei Erneuerbaren-Energien-Anlagen
  6. Wer wird denn nun bei den Noten benachteiligt - Mädchen oder Jungen?
  7. We Need Qualitative Progress to Address the Food-Biodiversity Nexus
  8. Ressourcenschutzrecht – Ziele, Herausforderungen, Regelungsvorschläge
  9. Affective responses to system messages in human-computer-interaction
  10. Hochwasser- und Naturschutz in der nachhaltigen Regionalentwicklung
  11. Demographie und Wertbeitrag im Fokus des Human Capital Managements
  12. Prüfung der Buchführung durch den Aufsichtsrat – Recht oder Pflicht?
  13. Personalarbeit als Erfolgsfaktor der Nachhaltigkeitstransformation
  14. Gentrifizierung und Touristifizierung in der Hamburger Sternschanze
  15. The 'Lüneburg Sustainable University' Research and Development Project
  16. Predicate‐based model of problem‐solving for robotic actions planning
  17. Insights into adoption of farming practices through multiple lenses
  18. Interaktive Videoformate für den naturwissenschaftlichen Unterricht
  19. The Effect of Implicit Moral Attitudes on Managerial Decision-Making
  20. Nachfrage nach gesundheitsorientierten Urlaubsformen in Deutschland
  21. DFG-Schwerpunktprogramm .,Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen"
  22. Enquête sur les Directions d’École Suisses 2021 – Rapport synthétique
  23. Role of scavengers in providing non-material contributions to people
  24. Direct negative density-dependence in a pond-breeding frog population
  25. The Future of Provenance: Digital Cataloguing as Reparative Practice
  26. Gender, Space and Development: An Introduction to Concepts and Debates
  27. World in Transition: Sustainability Perspectives for Higher Education