Institute of Sociology and Cultural Organization

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Sociology and Cultural Organisation (ISCO) is part of the Faculty of Cultural Studies. The research at ISCO is focused on topics of sociology and on issues of cultural organisation(s) in society. Mostly in the degree programs of the Faculty of Cultural Studies we teach general sociological and cultural theoretical courses and interdisciplinary courses of organisational theory with respect to arts and culture. At the following Websites you will find more detailed information about our areas of research and teaching in sociology and cultural organisation.

Main research areas

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

  1. 2024
  2. Between Now and Then: Temporalities of “Citizens of the Reich”

    Hundertmark, B. (Speaker) & Rowitz, L. (Speaker)

    23.02.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. „Reichsbürger and Temporalities“

    Kretschmann, A. (Speaker)

    23.02.202424.02.2024

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  4. Autonomous Mobilization: Navigating Transient Solidarity for Lasting Impact in Anti-War Movements

    Kalinina, A. (Speaker)

    17.02.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. 112th Annual Conference of the College Art Association of America - CAA 2024

    Koss, M. (Chair) & Rother, L. (Chair)

    16.02.2024

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  6. ‚Doing law‘ als Normkollision. Das Beispiel ‚Reichsbürger:innen‘

    Kretschmann, A. (Speaker)

    15.02.202416.02.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  7. Reichsbürger:innen: Imaginationen von Recht und Staat

    Kretschmann, A. (Speaker)

    12.02.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  8. REICHSBÜRGER:INNEN: IMAGINATIONEN VON RECHT UND STAAT

    Kretschmann, A. (Keynote Speaker)

    12.02.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. From Text to Data: AI and Human Expertise in Provenance Linked Open Data

    Mariani, F. (Speaker), Rother, L. (Speaker) & Koss, M. (Speaker)

    08.02.2024

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  10. "Doing Law" als Normalkollision: Das Beispiel "Reichsbürgerinnen"

    Kretschmann, A. (Speaker)

    02.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  11. 2nd International Workshop - DigID 2024

    Hargyono, S. (Organiser)

    31.01.202401.02.2024

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Previous 1...5 6 7 8 9 10 11 12 ...123 Next

Recently viewed

Publications

  1. Verliert die ‘Stille Revolution‘ ihren Nachwuchs? Wertorientierungen in Deutschland im Kohorten- und Zeitvergleich
  2. Zur Verlaufstruktur der psychischen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit
  3. Personalpolitik in Buchverlagen
  4. Was Ärzte und Pflegedienstmitarbeiter über Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf wissen und wie sie damit umgehen
  5. Wer gewinnt? Steigendes (DNP-)Anspruchsniveau an das Nachhaltigkeitsmanagement
  6. Die Schaffung günstiger Rahmenbedingungen für KMU: Eine vergleichende Untersuchung der Gestaltungsräume ländlicher Gemeinden in Zentraleuropa
  7. Phil Fish – duża ryba w małym stawie?
  8. Bewegung in der Schule am Menschen und nicht primär am kulturell geprägten Sport orientieren
  9. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  10. Einfluss der Corporate Governance auf die Goodwill Impairments
  11. Psychological treatment of anxiety in primary care
  12. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 17 [Sicherheits- und Verteidigungspolitik]
  13. § 18 Anzeigeverfahren für Sammlungen
  14. Co-kreatives Lehren und Lernen am Leuphana College
  15. Graphismus als Potenzial: Reflexionen über die epistemische Verschränkung von Räumlichkeit und Anschauung
  16. Die Arbeitsbedingungen von Unternehmern im europäischen Vergleich
  17. Nachhaltig konsumieren und Ressourcen schonen als Bildungsthema
  18. Muskelkater: Ursachen, Behandlung und Vermeidung
  19. Ordnungsverantwortung
  20. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  21. Zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und zu deren Zusammenspiel mit sozialen Hierarchien im universitären Raum
  22. Vermittlung von Lesestrategien im Umgang mit Sachtexten im Deutschunterricht
  23. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
  24. Fußball mit und für Mädchen - Fußballunterricht aus der Gender-Perspektive
  25. Farbenlehre zwischen Vergangenheit und Zukunft
  26. Recht - Philosophie - Literatur
  27. Eichner, Detlef: Demokratie-Lernen im Politikunterricht durch Lebensweltanalysen. Hamburg (Kovac) 2006
  28. Distraktive Wirkungen der Smartphone-Nutzung beim Autofahren
  29. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  30. Informationsmängel im deregulierten Kraftfahrzeugversicherungsmarkt?
  31. Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung.
  32. Die "Energiewende" im Bundestag: ein politisches Transformationsprojekt?
  33. Biografische Berufswege im Horizont der Gilde Soziale Arbeit
  34. 'Produktivkraft Wissenschaft' als 'großer Gegenstand' der DDR-Literatur