Institute of Sociology and Cultural Organization

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Sociology and Cultural Organisation (ISCO) is part of the Faculty of Cultural Studies. The research at ISCO is focused on topics of sociology and on issues of cultural organisation(s) in society. Mostly in the degree programs of the Faculty of Cultural Studies we teach general sociological and cultural theoretical courses and interdisciplinary courses of organisational theory with respect to arts and culture. At the following Websites you will find more detailed information about our areas of research and teaching in sociology and cultural organisation.

Main research areas

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

  1. 2024
  2. Club, Szene und Stadt. Eine Langzeitbetrachtung von Selbstverständnissen und sozialen Umfeldern von Musikclubs

    Kuchar, R. (Speaker)

    27.09.202428.09.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

  3. Die Beziehung von 'Club, Szene und Stadt'

    Kuchar, R. (Speaker)

    27.09.202428.09.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Self-Organization for Resilience in Russian Anti-War Networks

    Kalinina, A. (Speaker)

    27.09.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Prototyping sustainable futures

    Jorgensen, L. (Speaker)

    23.09.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. „Solidarität“ – 5. Tagung des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft

    Karakayali, S. (Speaker), Sandoval, M. (Speaker), Eckert, S. (Speaker) & Dioh, Y. (Moderator)

    19.09.202421.09.2024

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  7. Teach the teachers program

    Jorgensen, L. (Consultant)

    01.09.202430.05.2025

    Activity: Consultancy

  8. Comparing Various Theories on the Social Organization of Arts

    Kirchberg, V. (Speaker) & Zembylas, T. (Speaker)

    30.08.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Alternative Perspectives On The Social Organization Of Art

    Kirchberg, V. (Speaker) & Zembylas, T. (Speaker)

    28.08.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  10. ‘Cultural Ecosystem’ as tool for researching alternative cultures – potentials, limits and the question of ‘another black box’.

    Kuchar, R. (Speaker)

    27.08.202430.08.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...123 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Katharina Neuber

Publications

  1. Nachhaltige Arbeit
  2. Vertrauen - Kundenbindung - Erfolg?
  3. §1 Einführung: Das Verwaltungsrecht der Europäischen Union als Gegenstand rechtswissenschaftlicher Forschung – Entwicklungslinien, Prinzipien und Perspektiven
  4. Kinder, Küche, Krise der Reproduktion. Ein Mailwechsel über Konstellationen von Sorge-, Lohn- und Schreibarbeit in Romanen von Caroline Muhr bis Anke Stelling
  5. Lingering illness or sudden death? Pre-exit employment developments in German establishments
  6. Fazit und Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Ökosystemdienstleistungsansatzes für Wälder
  7. Parlamentarische Informations- und Kontrollressourcen in 22 westlichen Demokratien
  8. Room to Manoeuvre? International Financial Markets and the National Tax State
  9. „Kultur” als Herausforderung für die Nachhaltigkeitsforschung
  10. Preisdifferenzen zwischen Dieselkraftstoff und Biodiesel
  11. Zur Geburt der Psychologie aus dem Geist der Philosophie
  12. Miteinander forschen zwischen Universität und Naturpark Wildeshauser Geest
  13. Naturwissenschaften im Elternhaus
  14. Zur Verlaufstruktur der psychischen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit
  15. Entwicklung und Stellenwert der vergleichenden Politikwissenschaft
  16. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  17. Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien
  18. Informationsmängel im deregulierten Kraftfahrzeugversicherungsmarkt?
  19. Kosten-Effektivitäts-Analyse eines Online Programmes zur Reduktion von depressiven Beschwerden bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
  20. "Die Manns - Ein Jahrhundertroman" als Fallbeispiel für den Produktverbund Buch-Fernsehen
  21. Lernen aus Fehlern anhand eines fallbasierten Curriculums im medizinischen Querschnittsbereich Gesundheitssysteme/Gesundheitsökonomie und öffentliche Gesundheitspflege
  22. Inklusion als Thema der politischen Bildung
  23. Strukturelle Kopplungen im Bildungssystem
  24. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  25. Rückkehr
  26. Der Ansatz der gesundheitsfördernden Schule Ziele - Ergebnisse - Herausforderungen
  27. Politikbarometer Biologische Vielfalt in Deutschland
  28. Lehrerbildung für den Inklusiven Englischunterricht zwischen Tradition und Innovation