Institute of Social Science Education

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Social Science Education (ISWB) deals in research and teaching with questions of general and vocational education in the context of social transformation processes.

Scientific reference disciplines are mainly economics, political science and sociology. The guiding interest is to investigate in an interdisciplinary and transdisciplinary way under which conditions and in which structures the social participation and creative ability of teachers and learners can be promoted.

Main research areas

Forschungsschwerpunkte des Instituts für Sozialwissenschaftliche Bildung:

  • Berufliche und politische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  • Didaktische Konzeptionen einer wirtschaftsberuflichen, sozioökonomischen und politischen Bildung
  • Lehrkräfteprofessionalisierung
  • Entdeckendes und forschendes Lernens in der wirtschaftsberuflichen, sozioökonomischen und politischen Bildung
  • Didaktische Analyse der ökonomischen und politischen Ideengeschichte
  1. Published

    Nachhaltig(-keit) ausbilden mit „Pro-DEENLA”-Lernmodulen (2/2)

    Fischer, A. (Editor), Hantke, H. (Editor) & Roth, J.-J. (Editor), 2018, Lüneburg: Lehrstuhl für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Leuphana-Universität Lüneburg. (Berufsbildungswissenschaftliche Schriften; vol. 20)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesTransfer

  2. Published

    Nachhaltig(-keit) ausbilden mit „Pro-DEENLA”-Lernmodulen (1/2)

    Fischer, A. (Editor), Hantke, H. (Editor) & Roth, J.-J. (Editor), 2018, Lüneburg. (Berufsbildungswissenschaftliche Schriften; vol. 19)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesTransfer

  3. Published

    Nachhaltigkeit als Lerngegenstand zur Förderung von Mündigkeit im Kontext beruflichen Handelns

    Hufnagl, J. & Hantke, H., 12.2024, In: Education Permanente. 2, p. 56-68 13 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  4. Published

    Nachhaltigkeit

    Fischer, A., 2008, Wörterbuch ökonomische Bildung. Hedtke, R. & Weber, B. (eds.). Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, p. 241 1 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Nachhaltigkeit

    Fischer, A., 2007, Strategien und Umsetzungspotenziale einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklun: Dokumentation des Forum 22 der Hochschultage Berufliche Bildung 2006. Spöttl, G., Kaune, P. & Rützel, J. (eds.). WBV Bertelsmann Verlag, p. 5-53 49 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  6. Published

    Nachhaltiges Wirtschaften in der wirtschaftsberuflichen Bildung

    Fischer, A., 2006, Ökonomische Bildung - quo vadis?. Fischer, A. (ed.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 45-72 28 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Nachhaltiges Schulnetzwerk: bbs-futur

    Fischer, A., 26.09.2011, In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik online. Spezial 5, 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published

    Nachhaltiges Lernen bei Lehrern und Schülern fördern

    Fischer, A., 2006, Lehrerbildung - ein universitäres Kaleidoskop. Fischer, A., Hahn, G. & Karsten, M.-E. (eds.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 161-167 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published
  10. Published

    Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie: Handbuch für das Berufsbildungspersonal

    Pranger, J., Loga, D., Flohr-Spence, N. & Heitzhausen, S., 2021, Lüneburg: Lehrstuhl für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Leuphana-Universität Lüneburg.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesTransfer

Previous 1...5 6 7 8 9 10 11 12 ...22 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Dahlit Brin

Publications

  1. Umweltbezogene Studienangebote -
  2. Health literacy and mental well-being of school staff in times of crisis
  3. Alphabetische Strategie
  4. Wagnis Zukunft: Braucht Vertrauen Transparenz?
  5. Derridas Doppelzüngigkeit. Zur Übersetzbarkeit von Schlangenwendungen
  6. »Freihandel und Investitionen auf fremden Märkten«
  7. Mathematical Literacy von Erwachsenen
  8. 7. Socio-Cultural and Religious Views on Prenatal Diagnosis in Israel and Germany
  9. Socio-economic analysis for the authorisation of chemicals under REACH
  10. Untergrundbewußtsein
  11. Von der Herrschaft der Technik zum Parlament der Dinge
  12. Basic Cost Accounting Terminology: An English-German Dictionary
  13. Führt die Neuordnung der Berufsaufsicht und externen Qualitätskontrolle der Wirtschaftsprüfer nach dem APAReG zu einer erhöhten Prüfungsqualität?
  14. Conserving the World's Finest Grassland Amidst Ambitious National Development
  15. Artikel 40 EUV [Kompetenzabgrenzung]
  16. Quelques considérations sur la fonction et la théorie du coup d'Ètat
  17. Schulinspektion - Fluch und Segen externer Evaluation
  18. Sustainable forest management augments diversity of vascular plants in German forests
  19. Der Traum vom „besseren“ Menschen
  20. Bildungskooperation international
  21. Das Existenzgründungsrisiko im Handwerk
  22. Über Kunst schreiben
  23. Triathlon - ein Wechsel zwischen Disziplinen als Inhalt eines variablen Kinderleichtathletiktrainings
  24. Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals
  25. Klimaschutz - Goodies statt Sanktionen?
  26. "Das ist einfach nur unprofessionell"
  27. Geschäftschancen durch Finanzierung Erneuerbarer-Energien-Anlagen
  28. Grundwissen - öffentliches Recht: Der Vorrang des Unionsrechts
  29. Mentale Modelle und Vertrauensbildung
  30. Sustainable Use of Water in the Food and Beverage Sector through Product Water Footprint Labeling
  31. Too much R & D
  32. "Wahrheit für die Phantasie"
  33. Strukturen fächerübergreifender und fachlicher Problemlösekompetenz Analyse von Aufgabenprofilen