Institute of Social Science Education

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Social Science Education (ISWB) deals in research and teaching with questions of general and vocational education in the context of social transformation processes.

Scientific reference disciplines are mainly economics, political science and sociology. The guiding interest is to investigate in an interdisciplinary and transdisciplinary way under which conditions and in which structures the social participation and creative ability of teachers and learners can be promoted.

Main research areas

Forschungsschwerpunkte des Instituts für Sozialwissenschaftliche Bildung:

  • Berufliche und politische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  • Didaktische Konzeptionen einer wirtschaftsberuflichen, sozioökonomischen und politischen Bildung
  • Lehrkräfteprofessionalisierung
  • Entdeckendes und forschendes Lernens in der wirtschaftsberuflichen, sozioökonomischen und politischen Bildung
  • Didaktische Analyse der ökonomischen und politischen Ideengeschichte
  1. Accepted/In press

    Berufliche Bildung für nachhaltige Städte – Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung transformieren mit Hilfe eines nachhaltigkeitsorientierten Kompetenzmodells für Verwaltungsfachkräfte

    Kähler, A.-F., 2025, (Accepted/In press) Innovationen für Nachhaltigkeit durch berufs- und wirtschaftspädagogische Forschung. Schlicht, J., Schwehm, F. & Kaiser, S. (eds.). Bielefeld: wbv Media

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  2. Published

    Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung – Whole School Approach und Unterrichtsgestaltung an berufsbildenden Schulen

    Hantke, H. & Holst, J., 2023, Hamburg : Greenpeace.

    Research output: other publicationsOtherTransfer

  3. Published

    Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kommunalverwaltung: Akteursanalyse und Kompetenzmodell am Beispiel des Berufs Verwaltungsfachangestellte/-r

    Kähler, A.-F., 14.07.2025, Verlag Babara Budrich. 200 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  4. Published

    Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

    Fischer, A., Kuhlmeier, W., Vollmer, T. & Winzier, D., 2014, Arbeit der Zukunft - Zukunft der Arbeit: Berufliche Bildung, Qualifikation und Fachkräftebedarf im Zeichen des demographischen Wandels; Tagungsband zu den 17. Hochschultagen Berufliche Bildung 2013 in Essen. Michael, B., Münk, D. & Walter, M. (eds.). Bonn: Pahl-Rugenstein Verlag, p. 237-244 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Published

    Bedürfnisorientierte Lehre in Krisenzeiten?! Potenziale und Grenzen eines Online-Seminars zur „Nachhaltigen Berufsbildungsforschung“ in der sozioökonomischen Bildung

    Apelojg, B., 08.12.2022, In Krisen aus Krisen lernen: Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft im Kontext sozial-ökologischer Transformation. Schröder, L.-M., Hantke, H., Steffestun, T. & Hedtke, R. (eds.). Springer Verlag, p. 173-188 16 p. (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (SOBIWI)).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  6. Published

    BBS futur 2.0: Zukunft gemeinsam gestalten

    Schwinge, C. & Freund, E. K., 2014, In: Die berufsbildende Schule. 66, 9, p. 286-288 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

  7. Published

    BBS futur 2.0

    Schwinge, C. & Freund, E. K., 2015, In: Wirtschaft & Erziehung . 67, 1, p. 24-26 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  8. Published

    BA/MA in der Lehrerbildung zwischen Bologna-Beschluss und traditioneller Staatsprüfung: der pragmatische Ansatz in Lüneburg

    Fischer, A., 2004, Die Zukunft der Lehrerbildung. Grimm, A. (ed.). Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum, p. 139-154 16 p. (Loccumer Protokolle; vol. 11, no. 03).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    ... auf dem Weg zu einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung: Andreas Fischer im Gespräch mit Wolfgang Klafki

    Fischer, A., 2004, In: Berufsbildung. 58, 86/87, p. 58-61 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. Published

    Aspekte sozialer Nachhaltigkeit im Kontext der beruflichen Bildung Benachteiligter

    Stomporowski, S., 2010, Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit - Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung: Berufliche Bildung und zukünftige Entwicklung. Fischer, A. (ed.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 71-88 18 p. (Leuphana-Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik)(Berufliche Bildung und zukünftige Entwicklung; no. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Friedrich Bielfeldt

Publications

  1. "Materielles Dasein kommt von anderswo her" - Butler liest Hegel
  2. Oxford covid-19 vaccine hesitancy in school principals
  3. Hermann Claudius: zwischen Anpassung und Opportunismus
  4. Individuelle Mehrsprachigkeit nutzen
  5. Die Lebewesen und ihre Medien
  6. Un/Ordnungen Denken
  7. Welche Planung braucht eine nachhaltige Entwicklung ? - Ein Blick zurück nach vorn
  8. Business Model Experimentation for Circularity: Driving sustainability in a large international clothing retailer
  9. Produktion und Gebrauch
  10. Von Jesus Christus reden im Religionsunterricht
  11. Handball im Sportunterricht: Praxiskonzept für die Sekundarstufe I
  12. Corporate Carbon and Climate Accounting
  13. Umweltbewusstsein unter dem Leitbild nachhaltige Entwicklung
  14. Europäische Dimensionen der Sozialarbeit
  15. Vom Bösen sprechen
  16. Mehr Fragen als Antworten
  17. Affective Dilemmas
  18. Degen, J. (2022). Unmasking Diversity Management: Die kapitalistische Einverleibung von Moral, Subjekt und Widerstand
  19. Rezension von Sieder, Reinhard: Patchworks - Das Familienleben getrennter Eltern und ihrer Kinder. - Stuttgart: Klett-Cotta, 2008
  20. Rückblick und weitere Perspektiven aus Sicht des Privatrechts
  21. Green and Sustainable Chemistry Teacher Education
  22. Die universale Sprache der vewaltungstechnischen Abstraktion.
  23. Die mitbestimmungsfreie Zone aus ökonomischer Sicht
  24. "Das Fenster in die Welt". Fernsehen in den fünfziger Jahren
  25. Individuelle Erlebensprävention durch positive Emotionalität und Motivation
  26. Eine Transformation des universitären Feldes
  27. Klassentestheft Teil 2 - 4. Schuljahr
  28. Analphabetische Menschenfassungen
  29. Aufmerksamkeit
  30. Professionalisierung von Sachunterrichtsstudierenden durch transdisziplinäre Projektarbeit im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung
  31. Unterrichtsqualität durch Bildungsstandards
  32. The Impact of Participation in Sports on Educational Attainment
  33. Pandemic Boredom
  34. § 9 Historischer Überblick
  35. Reconciling Scientific, Political and Participatory Perspectives on Sustainable Tourism Indicator Development for Destination Sustainability Assessment
  36. Zwischen Glitter und Punk - die Ausdifferenzierung der Rockmusik