Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kommunalverwaltung: Akteursanalyse und Kompetenzmodell am Beispiel des Berufs Verwaltungsfachangestellte/-r

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Authors

Kommunalverwaltungen spielen eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen. Wie können Mitarbeitende im Rahmen der Ausbildung besser darauf vorbereitet werden? Dieses Buch schafft Grundlagen für die Integration beruflicher Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) in Kommunen und für die Ausbildung von Verwaltungsfachangestellten. Mittels empirischer Studien entwickelt die Autorin ein BBNE-Kompetenzmodell, um Verwaltungsmitarbeitende als „Change Agents“ auszubilden und nachhaltige Entscheidungen in Städte und Gemeinden zu integrieren. Das Buch bietet eine praxisnahe Grundlage für nachhaltigkeitsorientierte Bildung im kommunalen Kontext.

Die Studie basiert auf theoretischen und empirischen Untersuchungen, einschließlich einer deutschlandweiten Online-Befragung, die den beruflichen Alltag der Verwaltungsmitarbeiter*innen im Kontext nachhaltiger Entwicklungen untersucht. Die Ergebnisse verdeutlichen die hohe Priorität von Aus- und Fortbildung für die dauerhafte Integration von BBNE in der Verwaltung. Ausgangspunkt ist ein zentrales nachhaltigkeitsorientiertes Leitbild, das soziale, ökologische und ökonomische Aspekte verbindet, um die Herausforderungen mit den Wirtschaftlichkeitsgrundsätzen der Gemeindeordnungen anzugehen. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in ein BBNE-Kompetenzmodell ein, das als Orientierung für Ausbilder*innen und Lehrkräfte in Kommunalverwaltungen und Berufsschulen dient. Das Buch baut auf den Ergebnissen geförderter BBNE-Modellversuche des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) auf und entwickelt ein spezifiziertes Kompetenzmodell für Verwaltungsfachangestellte. Eine Matrix strukturiert Handlungsebenen der Verwaltung, spezifiziert Kompetenzdimensionen und strebt sachgerechtes, sozial verantwortliches und identitätsstiftendes Handeln an. Nachhaltigkeitsorientierte Kompetenzziele werden für alle Verwaltungsbereiche genau formuliert. Die Studie schließt eine Lücke in der Transferförderung aktueller berufs- und wirtschaftspädagogischer Forschungsergebnisse in die öffentliche Verwaltung. Sie bietet daher nicht nur eine strategische Basis für die nachhaltige Aus- und Fortbildung, sondern regt auch zur weiteren Forschung in diesem Bereich an
Original languageGerman
PublisherVerlag Babara Budrich
Number of pages200
ISBN (print)978-3-96665-095-3
ISBN (electronic)978-3-96665-900-0
Publication statusPublished - 14.07.2025

Recently viewed

Activities

  1. 17. Nachwuchsworkshop der DGPs-Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie 2021
  2. Perspectives on the Concept of Fashion in Romanticism
  3. 8th International Conference on Intercultural Pragmatics & Communication - INPRA 2018 (Veranstaltung)
  4. Bestimmung des subjektiven Risikoschwellenwertes von Time Headways mittels des Grenzverfahrens der Psychophysik
  5. Risky Driving Behavior of Novice and Young Drivers in Different Affective States
  6. Ergebnisse der Modellversuchsforschung zur Didaktik der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE)
  7. Jornadas de Salidas Profesionales de la Diplomatura de Turismo - 2007
  8. Das Verstehen von Unterrichtstexten unterstützen. Die Wirkung von globaler Kohäsion auf das Textverständnis von Schülerinnen und Schülern
  9. Storytelling und Nachhaltigkeit: Gut erzählt = überzeugt?
  10. 41. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie - GfÖ 2011
  11. Videobasierte Lerngelegenheiten zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion
  12. Employment among elderly people - strategies and barriers
  13. Conference of the Association for Arts Management on Cultural Leadership & Innovation - CfP 2018
  14. "Ey Alter, ich bin da n'bisschen blackout": Die Entstehung des Neuen im Sprechen Jugendlicher
  15. Theologie und Literatur im Gespräch
  16. Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung e.V. (Externe Organisation)
  17. Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Externe Organisation)
  18. Englisches und Romanisches Seminar der Leibniz Universität Hannover. Doktorandenkolloquium der Fremdsprachendidaktik