Institute of Social Science Education

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Social Science Education (ISWB) deals in research and teaching with questions of general and vocational education in the context of social transformation processes.

Scientific reference disciplines are mainly economics, political science and sociology. The guiding interest is to investigate in an interdisciplinary and transdisciplinary way under which conditions and in which structures the social participation and creative ability of teachers and learners can be promoted.

Main research areas

Forschungsschwerpunkte des Instituts für Sozialwissenschaftliche Bildung:

  • Berufliche und politische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  • Didaktische Konzeptionen einer wirtschaftsberuflichen, sozioökonomischen und politischen Bildung
  • Lehrkräfteprofessionalisierung
  • Entdeckendes und forschendes Lernens in der wirtschaftsberuflichen, sozioökonomischen und politischen Bildung
  • Didaktische Analyse der ökonomischen und politischen Ideengeschichte
  1. Published

    Gestaltbarkeit aller Lebensbereiche: Der Bildungswert der Lebensweltorientierung für die sozioökonomische Bildung

    Oeftering, T., Oppermann, J. & Fischer, A., 2018, Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft: Entwicklungslinien und Perspektiven. 1 ed. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, p. 163-184 22 p. (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  2. Published

    Gestaltungsorientiert forschen lernen mit design thinking – Erläutert am Beispiel des Umgangs mit dem Lernfeldparadoxon der wirtschaftsberuflichen Bildung

    Hantke, H., 2021, Wirtschaft neu lehren: Erfahrungen aus der pluralen, sozioökonomischen Hochschulbildung. Urban, J., Schröder, L.-M., Hantke, H. & Bäuerle, L. (eds.). Wiesbaden: Springer VS, p. 177-196 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  3. Published

    Gesucht: Eine bessere ökonomische Bildung !?

    Fischer, A., 2012, In: Haushalt in Bildung und Forschung. 1, 2, p. 35-47 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  4. Published

    Gesucht: Resonanzräume für Wahrnehmung und Erkennen in der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung in der sozio-ökonomischen Bildung. Vom "Wahrnehmen-Müssen" zum "Mehr-wahrnehmen-Können"

    Fischer, A., Hahn, G. & Hantke, H., 2017, Resonanzräume für das Wahrnehmen und Erkennen: Vom „Wahrnehmen-Müssen“ zum „Mehr-wahrnehmen-Können“. Fischer, A., Hahn, G. & Hantke, H. (eds.). Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, p. 4-32 29 p. (Berufsbildungswissenschaftliche Schriften; vol. 18).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Globalität und Interkulturalität als integrale Bestandteile beruflicher Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - GInE -: Abschlussbericht

    Meyer, H. (Editor), Stomporowski, S. (Editor) & Vollmer, T. (Editor), 2009, Norderstedt: Books on Demand GmbH, 282 p. (Globalität und Interkulturalität als integrale Bestandteile beruflicher Bildung für eine nachhaltige Entwicklung; vol. 1).

    Research output: Working paperProject reportsResearch

  6. Published

    Good-Practice-Sammlung: Anregungen und Ideen zur Förderung nachhaltigen Konsums

    Fischer, D. (Editor), Michelsen, G. (Editor), Nemnich, C. (Editor) & Freund, E. K. (Contributor), 2011, Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum (Handreichung): Nachhaltigen Konsum fördern und Schulen verändern. Michelsen, G. & Nemnich, C. (eds.). Bad Homburg: VAS Verlag für Akademische Schriften, 48 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  7. Published
  8. Published

    Grundsätzliches, Konträres und Verspieltes - Gedanken zur Netzwerkarbeit von BBS futur 2.0

    Fischer, A., Freund, E. K. & Schwinge, C., 2014, In: www.bwp-schriften.de. 11, p. 37-52 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  9. Published

    Habilitation von Dr. Mark Euler, Leuphana Universität

    Fischer, A., 2014, In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. 110, 3, p. 438 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. Published

    Handel in Bewegung: Perspektiven für eine nachhaltige Gestaltung der Märkte von morgen.

    Freund, E. K., 2012, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 163 p. (Leuphana-Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik)(Berufliche Bildung und zukünftige Entwicklung; no. 5)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Previous 1...3 4 5 6 7 8 9 10 ...22 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Karl Clausberg

Activities

  1. Die Integration von Umwelt- und Sozialaspekten in die Unternehmensführung. Wo liegen die aktuellen Probleme? (12.06.2023)
  2. Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (Herausgeber (Verlag))
  3. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie - 2010
  4. Ordnungsverantwortung: Konzeptionelle Überlegungen zugunsten einer semantischen Innovation
  5. Lehreinheiten zu inklusiver Fachdidaktik in der Lehrerbildung evidenzbasiert entwickeln
  6. Vortrag: Nationalökologien und die Grenzen der Environmental Humanities
  7. Podiumsgespräch: Aussteigen, einsparen, fairteilen?! Ethische Etappen der Energiewende.
  8. "Der Beitrag neuer emotionaler Stile zum Erfolg jüngerer, christlicher Gemeinden in Berlin"
  9. Die Ökologisierung des Denkens und transdisziplinäre Nachhaltigskeitsforschung. Ein Gespräch zwischen Ulli Vilsmaier und Erich Hörl
  10. Populismus in Deutschland und Italien
  11. Die Dresdner Bank als Marchand-Amateur im Kunstmarkt der 1930er Jahre?
  12. Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Niedersächsischen Bildungs- und Kooperationsprojekte (NiKo)
  13. Kongress - 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
  14. Antrittsvorlesung: Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Inklusion und Diversität im Gefüge von Migration, Nationalstaatlichkeit und Transnationalisierung
  15. Initial microbial ecotoxicitiy assessment of thioridazine, thioridazine 5-sulfoxide and photolytic mixtures of thioridazine
  16. Ergebnisse der Aufsichtsrats-Studie zum FISG und zur Nachhaltigkeit im DCGK
  17. Jeunesse: Young People, Texts, Cultures (Zeitschrift)

Publications

  1. Effekte des Anti-Stress Trainings in der Grundschule
  2. Frauen im Beruf
  3. Internetbasierte Nachhaltigkeitskommunikation
  4. Modellierung der Ammoniak-Emission nach Ausbringung von organischen Wirtschaftsdüngern
  5. Facultative Mixity and the European Union’s Trade and Investment Agreements
  6. "Von jetzt an also ist keine Zeit."
  7. Narrations of Sustainability How to Tell the Story of the Socio-Ecological Transformation
  8. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  9. Die Weiterbildung der Weiterbildner
  10. Einblicke in die physische Geographie Niedersachsens
  11. Globalisierung und gesellschaftliche Naturverhältnisse
  12. Bestimmung des subjektiven Risikoschwellenwertes von Time Headways mittels des Grenzverfahrens der Psychophysik
  13. Kompetenzorientierung in der Ausbildung von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern
  14. Prefiguring Sustainability
  15. Buch 6. Musterfeststellungsverfahren
  16. § 291 Prozesszinsen
  17. Grundfragen der Geschlechterforschung
  18. Equal or diverse?: Richterliche und exekutive Unabhängigkeit im Vergleich
  19. "Es bleibet aber eine Spur - Doch eines Wortes"
  20. Da Capo Al Segno
  21. Life Cycle Assessment of biogas production under the environmental conditions of northern Germany: Greenhouse gas balance
  22. Aufwärmeffekte von Stretching in schnellkraftabhängigen Disziplinen
  23. Die gesellschaften der Bidentetea tripartitae Tx. et al. ex von Rochow 1951 in Mecklenburg-Vorpommern mit anmerkungen zur synsystematik und nomenklatur der klasse
  24. § 27
  25. Das Band der Affekte
  26. From Energy Humanities to Human Energetics
  27. Die Thessalonicherbriefe im Kontext urchristlicher Überlieferungsprozesse. Methodische Reflexionen
  28. Abflussverhältnisse steuern die Retention von Pestiziden und hydrologischen Tracern in Feuchtflächen
  29. Buchbesprechung: Selbstbildung und Bürgeridentität (2015). Politische Bildung vor dem Hintergrund der politischen Theorie von Charles Taylor. Von C. Meyer-Heidemann (978-3-7344-0049-0)
  30. Psychologische Lesemodelle und ihre lesedidaktischen Implikationen
  31. Die Gründungsfertilität von Innovationen