National Model United Nations 2010 - New York

Project: Teaching

Project participants

Description

Das National Model United Nations oder kurz NMUN ist die weltweit größte Simulation der Vereinten Nationen. Sie findet seit 1946 jährlich in der Karwoche in New York City in enger Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen (UN) und zum Teil an den Originalschauplätzen statt.
Jährlich nehmen an der Konferenz in New York über 3.000 Studierende aus der ganzen Welt teil. Jede Delegation vertritt dabei einen UN-Mitgliedstaat oder eine Nichtregierungsorganisation (NGO) in unterschiedlichen Committees, wie zum Beispiel in der Generalversammlung und ihren Ausschüssen, den Spezialorganen und Sonderorganisationen wie UNIFEM aber auch in der Weltgesundheitsorganisation oder UNICEF.
Während der Konferenzwoche erhalten die Studenten einen Einblick in das System der Vereinten Nationen (UN) und lernen den diplomatischen Alltag kennen. Gleichzeitig müssen Sie sich in den Verhandlungen beweisen und die Interessen des zu vertretenden Landes durchsetzen.
Die Arbeit in den UN Gremien umfasst einerseits formale Debatten auf Grundlage der Verhaltensregelungen, die an die echten Regelungen der Vereinten Nationen und die UN-Charta angelehnt sind. Andererseits gibt es informelle Arbeitsphasen, in denen im Dialog verhandelt wird und gemeinsame Entwürfe für Resolutionen erarbeitet werden.
Dadurch erhalten die Teilnehmenden unmittelbare Eindrücke über die Funktionsweise von multinationalen Organisationen und internationale Politik, lernen sich in komplexe Themenbereiche einzuarbeiten und trainieren rhetorische sowie interkulturelle Fähigkeiten.
AcronymNMUN
StatusFinished
Period19.03.1031.05.10

Project relations

Recently viewed

Publications

  1. Fehlstart der Regierung Schröder II?
  2. "Es geht um einen engagierten Journalismus"
  3. Relating to water, spaces, and other agents. On the journey behind Juliane Tübke’s project Weathering
  4. Decorating Charleston Farmhouse
  5. Stille, Geräusch, Rauschen
  6. Der Auftrag
  7. Establishment age and wages
  8. Jenseits von Kontemplation und Aktion
  9. Professional Service Firms, Knowledge-based Competition and the Heterarchical Organization Form
  10. Widening global variability in grassland biomass since the 1980s
  11. Indikatoren für eine diskursive Evaluation transdisziplinärer Forschung
  12. Expanding Material Flow Cost Accounting
  13. "Community" as a Future Perspective of European Social Work?
  14. Empirical research on the European Nonfinancial Reporting Directive 2014/95 (NFRD) – a structured literature review
  15. Moralphilosophische Fragen zum "Embryo"
  16. Governance of Professional Service Firms
  17. Einzelschule
  18. Aufmerksamkeit in optischen Flußfeldern
  19. A Theory of the Corporate Decision to Resist FASB Standards
  20. Entrepreneurship and professional service firms
  21. Kunst-Handel im Medien-Wandel
  22. Pollution Added Credit Trading (PACT)
  23. Das Handy: Vom Instrument der Mikrokoordination zur universellen Kontrollmaschine
  24. In 10 Schritten mit Kindern zum Stab(hoch)springen
  25. Linking Tourism and Conservation on Privately Owned Natural Areas
  26. L´amore romantico sotto la pressione della razionalizzazione
  27. Die Rolle der Lernsituation
  28. Wie kann Exnovation politisch gestaltet werden?
  29. The Ultimate Election Forecast
  30. Zeit
  31. Organisation im soziotechnischen Gemenge
  32. Grundschullehramtsstudierende mit dem Fach Sport im Praktikum
  33. Teachers’ beliefs concerning teaching multilingual learners