Politische Institutionen und post-sozialistische Parteiensysteme in Ostmitteleuropa: Polen, Ungarn, Tschechien und die Slowakei im Vergleich

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

Mitte der Neunzigerjahre präsentierte sich die Forschung zu politischen Transformationsprozessen in Osteuropa zweigeteilt. Empirische Länderstudien basierend auf historisch-individuellen Erklärungsmustern standen Ansätzen gegenüber, deren primäres Ziel in der übergeordneten Theoriebildung bestand. Obgleich bereits frühzeitig eingefordert, blieben gegenseitige Synergieeffekte lange aus. Erst neuerdings entsteht "eine zunehmende Verbindung von historischem Wissen und theoretisch-methodischem know how" (24). Eine derartige Ausrichtung zieht sich vom Forschungsdesign bis zu den Ergebnissen durch die Arbeit von Grotz. Er untersucht auf Basis ausgewählter Ansätze der Institutionenforschung für vier osteuropäische Staaten den Einfluss institutioneller Variablen auf Struktur und Entwicklung des jeweiligen Parteiensystems. Gefragt wird in diesem Rahmen primär nach der Bedeutung der verfassungsgemäßen Regierungssysteme sowie den landesspezifischen Formen des Wahlrechts. Es gelingt ihm mit dieser Anlage sowohl einen Beitrag zum Verständnis der Problemzusammenhänge der Transformationsprozesse in Polen, Tschechien, Ungarn und der Slowakei zu leisten, als auch die Reichweite der Institutionenforschung für Osteuropa zu überprüfen. Ein zentraler Befund besteht dann auch darin, dass der historische Kontext eines jeden Landes die Rahmenbedingungen für institutionelle Arrangements setzt: "Selbst innerhalb einer hochgradig homogenen area wie Ostmitteleuropa prägen politisch-strukturelle und politisch-situative Spezifika nicht nur die formale Wirkungsweise von Wahlsystemen und Regierungsformen; sie bestimmen auch das Ausmaß des qualitativen Einflusses der bestehenden Institutionenarrangements auf die Struktur und Entwicklung des entsprechenden Parteiensystems."
Original languageGerman
Place of PublicationLeverkusen
PublisherVerlag Leske + Budrich
Number of pages496
ISBN (print)3810027464, 978-3-8100-2746-7
Publication statusPublished - 2000
Externally publishedYes

Publication series

NameJunge Demokratien : Systemwechsel und politische Entwicklung in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa
PublisherLeske und Budrich
Volume5

Recently viewed

Publications

  1. L'expérience de léna démontre les avantages de la diversité végétale pour les prairies
  2. Medien und Flucht – Medienpädagogische Perspektiven
  3. Anfechtungsmissbrauch – Gibt es einen überzeugenderen Ansatz als das ARUG?
  4. Abstraktion als internationale Sprache
  5. Forschendes Lernen als Beispiel eines inklusiven Ansatzes für den Fachunterricht
  6. MaRisk: Handlungsbedarf für Kreditinstitute im Bereich der operationellen Risiken
  7. Tiefenzeit
  8. Stromnetze und Speichertechnologien für die Energiewende
  9. Anforderungen eines sozial-ökologischen Stoffstrommanagments an technische Ver- und Entsorgungssysteme
  10. Sozialpädagogische Diagnosen und die Debatte um Kindeswohlgefährdung – Ein Plädoyer für den ‚horchenden Blick’
  11. As cidades e os filmes, uma biografia de Rino Lupo
  12. O celular na escola e o fim pedagógico
  13. Die ungeschriebenen Tatbestandsmerkmale des europäischen Wettbewerbsrechts
  14. Die sozialpädagogische Ordnung des Sozialen
  15. Conservation of Pollinators in Traditional Agricultural Landscapes
  16. Textrezeption im Referenzrahmen, in den Bildungsstandards, in Abschlussprüfungen und im Unterricht
  17. Health care and research facilities
  18. A nemzedékek közötti igazságosság jogfilozófliai alapjai
  19. Strukturen, Leistungen und andere Aufgaben der Jugendhilfe
  20. Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie: Handbuch für das Berufsbildungspersonal
  21. Das Management von Liquiditätsrisiken gemäß KWG und Bankenrichtlinie
  22. Prinzip Gender für eine neue Hochschulpolitik und veränderte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  23. Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung
  24. Nachhaltigkeitskommunikation bezogen auf Bildungsinstitutionen für Kinder unter sechs Jahren
  25. Groschenromane, Heftchen, Comics und die Schmutz-und-Schund-Debatte
  26. Die Entwicklung der Kirchen in Niedersachsen seit 1945 aus historischer und theologischer Sicht.
  27. Sozialwissenschaftliche Hermeneutik und hermeneutische Wissenssoziologie
  28. Aufgabeninterdependenzen und Emotionen bei der Arbeit – Ansatzpunkte für eine vollständigere Analyse psychischer Belastung?
  29. Nachhaltigkeitskommunikation
  30. Innovationsexperte mit Zukunftsideen
  31. Rezension: Hans-W. Micklitz: The Politics of Justice in European Private Law.
  32. Beschäftigung und Berufschancen von Ingenieuren des Maschinen- und Fahrzeugbaus