Institute of Performance Management
Organisational unit: Institute
Organisation profile
Herzlich willkommen am Institut für Performance Management (IPM). Angesiedelt an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis verstehen wir uns als innovative Forschungseinrichtung, zielführendes Weiterbildungsangebot für Professionals und starker Partner der Wirtschaft auf allen Ebenen des erfolgreichen Leistungsmanagements in Unternehmen und Organisationen mit dem Ziel der steten Leistungs- und der Wettbewerbsfähigkeit auf organisationaler, Führungs- und persönlicher Ebene durch die Anwendung spezifischer Führungs- und Managementsysteme.
Main research areas
Performance Management ist die systematische und multidimensionale Leistungssteuerung in Unternehmen mit dem Ziel der kontinuierlichen und strategisch ausgerichteten Qualitäts- und Unternehmensentwicklung. Dabei geht es um ein ganzheitliches Verständnis von Performance Management, das folgende drei Bereiche umfasst: Organizational Performance Management (wertorientierte Planungs- und strategische Steuerungsprozesse), Human Performance Management (Wertschöpfung durch Mitarbeiterentwicklung und -führung) sowie Personal Performance Management (Ausschöpfung der eigenen Potenziale).
Performance Management bedeutet, Menschen, Unternehmen sowie sich selbst zum Erfolg zu führen.
Schwerpunktthemen unserer Forschung sind auf organisationaler Ebene der Bereich Digitalization & Organizational Performance, auf Führungsebene der Bereich Leadership & Human Performance, und auf persönlicher Ebene der Bereich Coaching & Personal Performance.
Die wissenschaftliche Leitung aller Forschungsaktivitäten trägt Prof. Dr. Sabine Remdisch.
- 2014
- PublishedWie attraktiv ist der Arbeitgeber Kita für Männer im Vergleich zu Frauen? Ergebnisse der Lüneburger StudieRohrmann, T. & Schumacher, L., 2014, In: Kindergarten heute. Das Leitungsheft 2, p. 30-31 2 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research 
- PublishedZur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und zu deren Zusammenspiel mit sozialen Hierarchien im universitären Raum: Eine empirische Fassung des Begriffs des außeruniversitären kulturellen KapitalsMüller, R., 2014, In: Die Hochschule. 14, 2, p. 115-130 16 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review 
- PublishedZur Internalisierung von Lebenslangem Lernen an europäischen Hochschulen. Eine Bestandsaufnahme der gegenwärtigen VeränderungsprozesseMüller, R. & Köhler, K., 2014, In: Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung. 1, 1, p. 10-14 5 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review 
- 2013
- PublishedErratum: The emotional spectrum in traffic situations: Results of two online-studies (Transportation Research Part F: Traffic Psychology and Behaviour (2013) 18 (168-188))Roidl, E., Frehse, B., Oehl, M. & Höger, R., 09.2013, In: Transportation Research Part F: Traffic Psychology and Behaviour. 20, p. 182-182 1 p.Research output: Journal contributions › Comments / Debate / Reports › Research 
- PublishedÜbergänge in die Offene Hochschule durch Learn-Life-Balance und Diversity-StrategienOtto, C. & Schwaniger, K., 09.2013, Beiträge 53 - DGWF Jahrestagung 2012: Wächst zusammen, was zusammen gehört? Wissenschaftliche Weiterbildung - Berufsbegleitendes Studium - Lebenslanges Lernen. Vogt, H. (ed.). DGWF, p. 229 - 233 5 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Transfer › peer-review 
- PublishedAspekte und Herausforderungen der Erforschung beruflich qualifizierter StudierenderHerzog, M. & Otto, C., 09.08.2013, Beruflich qualifiziert studieren - Herausforderung für Hochschulen: Ergebnisse des Modellprojekts Offene Hochschule Niedersachsen. Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (ed.). 1 ed. Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 109 - 118 10 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research 
- PublishedBeruflich qualifiziert studieren: Alles eine Frage der Work-Study-Life-Balance?Herzog, M. & Otto, C., 09.08.2013, Beruflich qualifiziert studieren - Herausforderung für Hochschulen: Ergebnisse des Modellprojekts Offene Hochschule Niedersachsen. Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (ed.). 1 ed. Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 99 - 108 10 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research 
- PublishedMotivlagen und berufliche Zielsetzungen von beruflich qualifizierten StudierendenOtto, C. & Schwaniger, K., 09.08.2013, Beruflich qualifiziert studieren - Herausforderung für Hochschulen: Ergebnisse des Modellprojekts Offene Hochschule Niedersachsen. Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (ed.). 1 ed. Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 37 - 48 12 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research 
- PublishedZiele und Durchführung der UntersuchungOtto, C., Herzog, M. & Holz, S., 09.08.2013, Beruflich qualifiziert studieren - Herausforderung für Hochschulen: Ergebnisse des Modellprojekts Offene Hochschule Niedersachsen. Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (ed.). 1 ed. Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 29 - 36 8 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research 
- PublishedSuccess Factors for Studying Parallel to Work: The Online-Self-Assessment Tool to Evaluate the Balancing Act between Job, Private Life and StudiesRemdisch, S. & Otto, C., 01.07.2013, Proceedings of EDULEARN13 Conference . Gomez Chova, L., Lopez Martinez, A. & Candel Torres, I. (eds.). International Association of Technology, Education and Development (IATED), p. 2107-2112 6 p. (EduLearn Proceedings; no. 13).Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research › peer-review 
- PublishedLebenslanges Lernen als Chance begreifen: Warum Unternehmen von einer Lernkultur profitieren könnenRemdisch, S., Unger, N., Enger, J. & Roidl, E., 06.2013, Lüneburg: Institute of Performance Management (IPM), 32 p.Research output: Working paper › Research communication reports › Transfer 
- PublishedThe cost of depression: A cost analysis from a large databaseKleine-Budde, K., Müller, R., Kawohl, W., Bramesfeld, A., Moock, J. & Rössler, W., 05.2013, In: Journal of Affective Disorders. 147, 1-3, p. 137-143 7 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review 
- PublishedThe emotional spectrum in traffic situations: Results of two online-studiesRoidl, E., Frehse, B., Oehl, M. & Höger, R., 05.2013, In: Transportation Research Part F: Traffic Psychology and Behaviour. 18, p. 168-188 21 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review 
- PublishedArbeitsmotivationSchumacher, L., 2013, Lexikon der Sozialwirtschaft. Grunwald, K., Horcher, G. & Maelicke, B. (eds.). 2. vollständig überarbeitete ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 72-74 3 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Articles for encyclopedia › Research 
- PublishedArbeitszufriedenheitSchumacher, L., 2013, Lexikon der Sozialwirtschaft. Grunwald, K., Horcher, G. & Maelicke, B. (eds.). 2 ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 83 1 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Articles for encyclopedia › Research 
- PublishedCareerists or Educational Aspirants? – (Re-)entry of European Lifelong Learners into Higher EducationMüller, R. & Repo, S., 2013, In: Lifelong Learning in Europe. 2, p. 1-13 13 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review 
- PublishedChanging learning environments at university? Comparing the learning strategies of non-traditional European students engaged in lifelong learning.Müller, R. & Beiten, S., 2013, In: Journal of Educational Sciences and Psychology. 3, 1, p. 1-7 7 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review 
- PublishedMitarbeiterbindungSchumacher, L., 2013, Lexikon der Sozialwirtschaft. Grunwald, K., Horcher, G. & Maelicke, B. (eds.). 2. aktualis. u. vollst. überarb. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 663-666 4 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Articles for encyclopedia › Research 
- PublishedZur Weiterbildung an die Hochschule? Barrieren für die Aufnahme eines weiterbildenden StudiumsMüller, R. & Otto, C., 2013, In: DIE. 20, 4, p. 41-44 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review 
- 2012
- PublishedLeading academic change: Successful examples of how universities can respond to the demands of new educational policies and and to the growing demands for employees with higher educationKöhler, K., Müller, R. & Remdisch, S., 19.11.2012, ICERI2012 Proceedings. Gomez Chova, L., Lopez Martinez, A. & Candel Torres, I. (eds.). International Association of Technology, Education and Development (IATED), p. 2529-2537 9 p. (ICERI Proceedings; no. 12).Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research › peer-review 
