Institute of Performance Management

Organisational unit: Institute

Organisation profile

Herz­lich will­kom­men am In­sti­tut für Per­for­mance Ma­nage­ment (IPM). An­ge­sie­delt an der Schnitt­stel­le von Wis­sen­schaft und Pra­xis ver­ste­hen wir uns als in­no­va­ti­ve For­schungs­ein­rich­tung, zielführen­des Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bot für Pro­fes­sio­nals und star­ker Part­ner der Wirt­schaft auf al­len Ebe­nen des er­folg­rei­chen Leis­tungs­ma­nage­ments in Un­ter­neh­men und Or­ga­ni­sa­tio­nen mit dem Ziel der ste­ten Leis­tungs- und der Wett­be­werbsfähig­keit auf or­ga­ni­sa­tio­na­ler, Führungs- und persönli­cher Ebe­ne durch die An­wen­dung spe­zi­fi­scher Führungs- und Managementsys­te­me.

Main research areas

Performance Management ist die systematische und multidimensionale Leistungssteuerung in Unternehmen mit dem Ziel der kontinuierlichen und strategisch ausgerichteten Qualitäts- und Unternehmensentwicklung. Dabei geht es um ein ganzheitliches Verständnis von Performance Management, das folgende drei Bereiche umfasst: Organizational Performance Management (wertorientierte Planungs- und strategische Steuerungsprozesse), Human Performance Management (Wertschöpfung durch Mitarbeiterentwicklung und -führung) sowie Personal Performance Management (Ausschöpfung der eigenen Potenziale). 

Performance Management bedeutet, Menschen, Unternehmen sowie sich selbst zum Erfolg zu führen.

Schwer­punkt­the­men un­se­rer For­schung sind auf or­ga­ni­sa­tio­na­ler Ebe­ne der Be­reich Di­gi­ta­liza­t­i­on & Or­ga­niza­t­io­nal Per­for­mance, auf Führungs­ebe­ne der Be­reich Lea­dership & Hu­man Per­for­mance, und auf persönli­cher Ebe­ne der Be­reich Coa­ching & Per­so­nal Per­for­mance. 

Die wis­sen­schaft­li­che Lei­tung al­ler For­schungs­ak­ti­vitäten trägt Prof. Dr. Sabine Remdisch.

  1. Published

    Professionalisierung in und für Evaluationen: Bericht zur 17. Jahrestagung der DeGEval und der SEVAL 2014

    Remdisch, S., 01.01.2015, In: Zeitschrift für Evaluation. 14, 1, p. 139-144 6 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsResearch

  2. Published

    Wie attraktiv ist der Arbeitgeber Kita für Männer im Vergleich zu Frauen? Ergebnisse der Lüneburger Studie

    Rohrmann, T. & Schumacher, L., 2014, In: Kindergarten heute. Das Leitungsheft 2, p. 30-31 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. Published

    Evaluationsbericht „Gemeinsam gesunde Schule entwickeln“: Eine Initiative der DAK-Gesundheit – Januar 2014 ; Evaluationsbericht der DAK-Initiative "Gemeinsam gesunde Schule entwickeln" 2007 - 2013

    Paulus, P., Schumacher, L., Sieland, B., Burrows, E., Rupprecht, S. & Schwarzenberg, K., 01.2014, Lüneburg: DAK Gesundheit, 129 p. (ZAG Forschungs- und Arbeitsberichte; vol. 30).

    Research output: Working paperResearch communication reportsResearch

  4. Published

    Träger und Kitas als attraktive Arbeitgeber

    Schumacher, L., 2014, In: KiTa aktuell : Fachzeitschrift für die Leitung von Kindertageseinrichtungen ; Ausgabe Nordrhein-Westfalen. 117, 5, p. 123-125 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Innovationskultur als Treiber des Unternehmenserfolgs

    Schumacher, L., 2015, Innovationsmanagement in der Sozialwirtschaft. Moos, G. & Peters, A. (eds.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 35-60 25 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Corporate Volunteering: Personalentwicklung und -bindung durch Engagement

    Remdisch, S., 2014, Verantwortung: Über das Handeln in einer komplexen Welt. Tomaschek, N. & Streinzer, A. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 141-153 14 p. (University Society Industry; vol. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Arbeitgeberattraktivität aus der Perspektive unterschiedlicher Mitarbeitergenerationen

    Otto, C. & Remdisch, S., 2015, Rekrutierung in einer zukunftsorientierten Arbeitswelt: HR-Aufgaben optimal vernetzen. Hartmann, M. (ed.). 1 ed. Wiesbaden: Gabler Verlag, p. 47 - 68 21 p. 3

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  8. Published
  9. Published

    Zur Internalisierung von Lebenslangem Lernen an europäischen Hochschulen. Eine Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Veränderungsprozesse

    Müller, R. & Köhler, K., 2014, In: Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung. 1, 1, p. 10-14 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Die Wirkung einer gesunden Führung auf die Mitarbeitergesundheit in der Altenpflegebranche

    Horstmann, D. & Remdisch, S., 2014, Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit: Psychologie der gesunden Arbeit 18. Workshop 2014. Roland Asanger Verlag, p. 209-212 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...14 Next

Recently viewed

Publications

  1. Elliptische Strukturen in SMS
  2. Interaction effects of effort-reward imbalance and overcommitment on emotional exhaustion and job performance
  3. The Role of a Women’s Collective in Rebuilding Livelihoods After a Disaster
  4. The role of work and organizational psychology in socio-ecological transformations: A bricolage of positions from a recent panel discussion.
  5. Nachlese
  6. Meyer, Richard Moritz
  7. Regensburger Schauspiele
  8. Begleitung von Lehrenden bei der Implementierung von Forschendem Lernen
  9. The Interaction of Global Value Chains and Rural Livelihoods
  10. Oxygenated Perfluorochemicals Improve Cell Survival during Reoxygenation by Pacifying Mitochondrial Activity
  11. Mechanisms of short-term soil carbon storage in experimental grasslands
  12. Prediction of nanoparticle transport behavior from physicochemical properties
  13. Postmoderne
  14. Active Plasma Resonance Spectroscopy
  15. The Democratic Capacity of Science Education or: Is Inclusive Science Education the Contemporary Science education?
  16. Autochthone Mehrsprachigkeiten
  17. Business innovation symposium "At what Price? IP-Related Thoughts on New Business Models for Space Information"
  18. Factors affecting fruit set in Aizoaceae species of the Succulent Karoo
  19. Über die Krise einer unverwüstlichen Lebensform
  20. Still different after all these years
  21. Sex Differences in Double Poling Performance
  22. Optimization of thermo-mechanical processing for forging of newly developed creep-resistant magnesium alloy ABAX633
  23. Effects of the influence factors in adhesive workpiece clamping with ice
  24. Martin Luthers »innerer Mensch«
  25. Pollination of two oil-producing plant species
  26. Education for Sustainable Development