Institute of Mathematics and its Didactics

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Mathematics and its Didactics prepares students in education programs of study for teaching mathematics in primary, secondary and intermediary schools as well as in vocational schools (in the social pedagogy and business economics majors). Important areas of concentration include the integration of theory and practice in mathematics education through inter- and transdisciplinary research, as well the professionalization of teachers through video-based instructional evaluation and instructor support for solving specific diagnostic assignments.

Main research areas

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. Published

    CD Multimediavorkurs Mathematik: Version 3.2

    Biehler, R. & Hochmuth, R., 2010

    Research output: Non-textual form typesHypermediaEducation

  2. Published

    Von der Leistung zur Lernanregung: Erfahrungen mit der formativen Beurteiltung

    Besser, M. & Leiss, D., 2012, In: Mathematik lehren. 29, 170, p. 41-46 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  3. Published

    Mathematische Vorkurse neu gedacht: Das Projekt VEMA

    Biehler, R., Fischer, P. R., Hochmuth, R. & Wassong, T., 2012, Mathematik lehren in der Hochschule: Didaktische Innovationen für Vorkurse, Übungen und Vorlesungen . Zimmermann, M., Bescherer, C. & Spannagel, C. (eds.). 1 ed. Hildesheim, Berlin: Verlag Franzbecker, p. 21-32 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Published

    Wahrscheinlichkeit in der Grundschule? Möglich? Sicher!

    Ruwisch, S., 2012, In: Grundschule Mathematik. 9, 32, p. 40-43 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  5. Published

    Vielleicht, bestimmt oder nie? Zufall erleben und betrachten

    Ruwisch, S., 2012, In: Grundschule Mathematik. 9, 32, p. 4-5 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  6. Published

    Teaching methods for modelling problems and students’ task-specific enjoyment, value, interest and self-efficacy expectations

    Schukaljow, S., Leiss, D., Pekrun, R., Blum, W., Müller, M. & Messner, R., 02.2012, In: Educational Studies in Mathematics. 79, 2, p. 215-237 23 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Qualifizierung von MathematiktutorInnen im LIMA-Projekt.

    Klemm, J., Biehler, R., Schreiber, S. & Hochmuth, R., 2011, Beiträge zum Mathematikunterricht 2011: Vorträge auf der 45. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 21.02.2011 bis 25.02.2011 in Freiburg. Haug, R. & Holzäpfel, L. (eds.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 1. p. 467-470 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherResearch

  8. Published

    Strategien von Grundschulkindern im Umgang mit Verhältnissen

    Rink, R., 2011, Beiträge zum Mathematikunterricht 2011: Vorträge auf der 45. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 21.02.2011 bis 25.02.2011 in Freiburg. Haug, R. & Holzäpfel, L. (eds.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 2. p. 691-694 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  9. Published

    Aufgaben in unterschiedlichen Präsentationsformen zum räumlichen Vorstellungsvermögen von Kindern im vierten Schuljahr

    Plath, M., 2011, Beiträge zum Mathematikunterricht 2011: Vorträge auf der 45. Tagung für Didaktik der Mathematik. Haug, R. & Holzäpfel, L. (eds.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 2. p. 631-634 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  10. Published

    Lernprozessbegleitendes Feedback als Diagnose- und Förderinstrument: Eine Unterrichtsstudie zur Gestaltung von Rückmeldesituationen im kompetenzorientierten Mathematikunterricht

    Besser, M., Klimczak, M., Blum, W., Leiss, D., Klieme, E. & Rakoczy, K., 2011, Beiträge zum Mathematikunterricht 2011: Vorträge auf der 45. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 21.02.2011 bis 25.02.2011 in Freiburg. Haug, R. & Holzäpfel, L. (eds.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 1. p. 103-106 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Recently viewed

Activities

  1. Civil Society Organization in the Turkish Education System – (New) Potentials for an Inclusive Education in Times of Post-forced Migration
  2. Kooperationen von Schulen und zivilgesellschaftlichen Bildungsinitiativen – zwischen Dekonstruktion und Affirmation diskriminierender Schulkulturen
  3. Subjektivierung(en) in migrantisch (selbst)positionierten Organisationen im Kontext der Schule. Neoliberale Selbsttechnologien im Spiegel rassistischer Ordnungen.
  4. Selbstwirksamkeitserwartungen und wahrgenommene Kompetenzunterstützung von Lehramtsstudierenden – Effekte einer videobasierten Feedbackintervention im Praktikum
  5. Diskriminierungskritische Schulentwicklung im Kontext aktueller Fluchtmigrationen? Verhandlung von Transformationsanforderungen und (neuen) Ausschlüssen in Schulen.
  6. Webbasierte Reflexions- und Feedbackumgebungen in der Lehrerbildung: Auswirkungen auf die Lehr-Lern-Überzeugungen und die Selbstwirksamkeit von Lehramtsstudierenden
  7. Activism against discrimination in education: What can we learn from current approaches, conflicts and tactics in Berlin when creating inclusive schools and migration societies?
  8. Diskriminierungskritische Schulentwicklung im Kontext aktueller Fluchtmigrationen – Reflexionen zur Produktivität von Transformationskonzepten im qualitativen Forschungsprozess
  9. Welche Rolle können Unternehmensdialoge im gesellschaftlichen Diskurs spielen? Wie ist der InfoDialog Fracking einzuordnen?: Plenar-Vortrag zusammen mit Dipl.-Umweltwiss. Basil Bornemann

Publications

  1. A switching model predictive control for overcoming a hysteresis effect in a hybrid actuator for camless internal combustion engines
  2. Effects of free air carbon dioxide enrichment and nitrogen supply on growth and yield of winter barley cultivated in a crop rotation
  3. The impact of the 2004 EU-enlargement on enterprise performance and exports of service enterprises in the German eastern border region
  4. Modeling precipitation kinetics for multi-phase and multi-component systems using particle size distributions via a moving grid technique
  5. Eemian landscape response to climatic shifts and evidence for northerly Neanderthal occupation at a palaeolake margin in northern Germany
  6. New markets for local, renewable, or affordable energy? A segmentation analysis to identify consumer preferences for decentralized energy markets
  7. Determination and risk assessment of UV filters and benzotriazole UV stabilizers in wastewater from a wastewater treatment plant in Lüneburg, Germany
  8. Monoculture and mixture-planting of non-native Douglas fir alters species composition, but promotes the diversity of ground beetles in a temperate forest system
  9. Is the future still open? The mediating role of occupational future time perspective in the effects of career adaptability and aging experience on late career planning
  10. Modeling the distribution of white spruce (Picea glauca) for Alaska with high accuracy: an open access role-model for predicting tree species in last remaining wilderness areas
  11. Évaluation du potentiel allélopathique des composés hydrosolubles de l’orge (Hordeum vulgare L. subsp. vulgare) et du grand brome (Bromus diandrus Roth.) moyennant un bio-essai modifié
  12. Wirksamkeit und Kosteneffektivität eines Online-Trainings zur Reduktion riskanten Alkoholkonsums bei Erwerbstätigen: Ergebnisse einer drei-armigen randomisiert-kontrollierten Studie