Institute of Mathematics and its Didactics
Organisational unit: Institute
Organisation profile
The Institute of Mathematics and its Didactics prepares students in education programs of study for teaching mathematics in primary, secondary and intermediary schools as well as in vocational schools (in the social pedagogy and business economics majors). Important areas of concentration include the integration of theory and practice in mathematics education through inter- and transdisciplinary research, as well the professionalization of teachers through video-based instructional evaluation and instructor support for solving specific diagnostic assignments.
Main research areas
Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.
Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:
- Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen). - Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten. - Fachmathematischer Schwerpunkt:
Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
- Published
Zur Sensibilität von Studierenden für die Komplexität problemorientierten Mathematikunterrichts
Fritzlar, T., 2004, Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 381 p. (Schriftenreihe Didaktik in Forschung und Praxis)Research output: Books and anthologies › Monographs › Research
- Published
Division mit Rest
Ruwisch, S., 2007, In: Grundschule Mathematik. 4, 12, p. 36-39 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer
- Published
Zur Sensibilität von Studierenden für die Komplexität problemorientierten Mathematikunterrichts - eine Herausforderung für die Lehrerausbildung?
Fritzlar, T., 2003, In: Der Mathematikunterricht. 49, 1, p. 25-41 17 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Bekommst Du vorgelesen?
Rink, R., 2009, In: Grundschule Mathematik. 6, 21, p. 10-13 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer
- Published
"Ein Pinguinbaby - so viel wie eine Tafel Schokolade?": Sachtexte zu Thema "Zoo" im Mathematikunterricht
Hack, S., Ruwisch, S. & Schaffrath, S., 2006, In: Grundschulmagazin. 74, p. 12-16 5 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer
- Published
Lässt sich Sensibilität für die Komplexität problemorientierten Mathematikunterrichts "messen"?
Fritzlar, T., 2006, Beiträge zum Mathematikunterricht 2006: Berichtband von der 40. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 6.3. -10. 3. 2006 an der Universität Osnabrück. Hildeshelm, Berlin: Verlag Franzbecker, p. 199-202 4 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research
- Published
Is sensitivity for the complexity of mathematics teaching measurable?
Fritzlar, T., 2006, Proceedings of the 30th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education. Novotna, J., Maraova, H., Kratka, M. & Stehlikova, N. (eds.). Prage: Charles University, Prague, Vol. 1. p. 253 1 p. (Proceedings of the Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education).Research output: Contributions to collected editions/works › Published abstract in conference proceedings › Research
- Published
Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
Ruwisch, S. (Editor) & Peter-Koop, A. (Editor), 2008, 4. ed. Offenburg: Mildenberger Verlag. 229 p.Research output: Books and anthologies › Collected editions and anthologies › Research
- Published
Die Zeichen der Zeit erkennen
Ruwisch, S., 2007, In: Grundschule Mathematik. 4, 13, p. 4-7 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer
- Published
Klassentestheft Teil 2 - 4. Schuljahr
Guder, K.-U., Krüger, H. & Pyroth, S., 2008, 1. ed. Stuttgart: Ernst Klett.Research output: Books and anthologies › Compendium/lecture notes › Education