Institute of Mathematics and its Didactics

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Mathematics and its Didactics prepares students in education programs of study for teaching mathematics in primary, secondary and intermediary schools as well as in vocational schools (in the social pedagogy and business economics majors). Important areas of concentration include the integration of theory and practice in mathematics education through inter- and transdisciplinary research, as well the professionalization of teachers through video-based instructional evaluation and instructor support for solving specific diagnostic assignments.

Main research areas

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.

Recently viewed

Publications

  1. Frühe Kalkausscheidungen an neu erstelltem Sichtmauerwerk
  2. Spektakuläre Experimente oder das Spiel mit Leben und Tod
  3. Buchbesprechung: Steffen B. Dagger, Energiepolitik & Lobbying
  4. Forschendes Lernen und das 5E-Modell – ein kurzer Überblick
  5. "Als Deutscher unter Deutschen": Karl Jaspers' Die Schuldfrage
  6. Eine Experimentelle Unterrichtseinheit zum Treibhauseffekt
  7. Good Practice: Reader für guten Nachhaltigkeitsjournalismus
  8. Intersektionen von Rassismus und Klassismus im Schulsystem
  9. Der Einfluss von Sponsoring auf den Erfolg von Luxusmarken
  10. Die Neuwahl zur Hamburger Bürgerschaft vom 29. Februar 2004
  11. Governance statt Management oder: Management der Governance
  12. Schriftspracherwerb zwischen Norm- und Strukturorientierung
  13. THE “CONSULTING DETECTIVE" NITHAN THONG-IN BY KING VAJIRAVUDH
  14. Zur Tiefenstruktur des Bildungswachstums von 1800 bis 2000
  15. Chemieunterricht und Inklusion – zwei unvereinbare Kulturen?
  16. Legislative Democracy in the Bundestag After Reunification
  17. Illusion Fortschritt - Wissen und Vergessen in der Pädagogik
  18. Prologue: Analyzing the Fine Details of Political Commitment
  19. Entrepreneurship as Facilitator for Sustainable Development?
  20. Das amerikanische Notstandregime nach dem 11. September 2001
  21. Betriebliche Ausbildungsstrategien im demografischen Wandel
  22. Qualitative Auswertungsmethoden in digitalen Lernumgebungen
  23. Albert Renger-Patzsch und sein Bildband Das Münster in Essen
  24. Implementation of Sustainability Management and Company Size
  25. (Pop)Kulturelle Öffentlichkeiten im Kontext der Neuen Rechten
  26. Vermessen, Ordnen und Kartographieren im kolonialen Louisiana