Institut für Mathematik und ihre Didaktik

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik (IMD) bildet vor allem Studierende in den Lehramtsstudiengängen für das Fach Mathematik aus.

An der Leuphana kann Mathematik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie an Berufsbildenden Schulen (Fachrichtungen Sozialpädagogik und Wirtschaftspädagogik) studiert werden.

Unser Schwerpunkt liegt in der Verzahnung von Theorie und Praxis des Mathematikunterrichts durch inter- und transdisziplinäre Forschung einerseits und Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern andererseits. 

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lernprozesse im Umgang mit der Gender-Dimension in der SÖF
  2. Homelessness, Housing Crisis and Solutions Made by Citizens
  3. Combating Climate Change through Organisational Innovation
  4. Das extraordinäre Haus eines außerordentlichen Professors
  5. Cultural adaptation of internet interventions for refugees
  6. Narratives of Independent Production in Video Game Culture
  7. Postkolonialismus: Ich helfe, du hilfst, ... ihnen wird geholfen
  8. Schwerpunktbereichsklausur Öffentliches Recht: Europarecht
  9. Die Neuwahl zur Hamburger Bürgerschaft vom 29. Februar 2004
  10. Überwachung operationeller Risiken mit Frühwarnindikatoren
  11. Selbstevaluation - ein Einstieg in Schulentwicklungsprozesse?
  12. Zur "Eigendynamik" in den langen Wellen des Bildungswachstums
  13. Bank stock performance and bank regulation around the globe
  14. Lebenswelt Hochschule als Erfahrungsraum für Nachhaltigkeit
  15. POLICY ANALYSIS - AN INTRODUCTION - GERMAN - WINDHOFFHERITIER,A
  16. Expatriate Social Networks in Terrorism-Endangered Countries
  17. Globalization and the societal consensus of wealth tax cuts
  18. Albert Renger-Patzsch und sein Bildband Das Münster in Essen
  19. Über Kritikpotenziale und blinde Flecken der Rechtsdogmatik
  20. PROPERTY / EIGENTUM: Thematic Issue of "Texte zur Kunst", Nr. 117
  21. Das amerikanische Notstandregime nach dem 11. September 2001
  22. Distraktive Wirkungen der Smartphone-Nutzung beim Autofahren
  23. Beamte, Kirchen und Daseinsvorsorge – arbeitskampffreie Zonen?
  24. Sustainable Balanced Scorecard in der Flughafen Hamburg GmbH
  25. Armut und Gesundheit - Herausforderung für die Soziale Arbeit
  26. Polyfluoroalkyl compounds in the East Greenland Arctic Ocean