Institute of Mathematics and its Didactics

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Mathematics and its Didactics prepares students in education programs of study for teaching mathematics in primary, secondary and intermediary schools as well as in vocational schools (in the social pedagogy and business economics majors). Important areas of concentration include the integration of theory and practice in mathematics education through inter- and transdisciplinary research, as well the professionalization of teachers through video-based instructional evaluation and instructor support for solving specific diagnostic assignments.

Main research areas

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. Coherent sets in nonautonomous dynamics

    Padberg-Gehle, K. (Speaker)

    06.07.2016

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  2. Computational study of Lagrangian transport in turbulent convection

    Padberg-Gehle, K. (Keynote Speaker)

    04.10.202106.10.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Conceptual and procedural mathematical knowledge of beginning mathematics majors and preservice teachers

    Göller, R. (Speaker), Gildehaus, L. (Speaker), Liebendörfer, M. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Conditions and consequences of classroom assessment (COCA)

    Klieme, E. (Speaker), Besser, M. (Speaker) & Harks, B. (Speaker)

    2012

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Conference of the Working Group for Empirical Educational Research - AEPF 2018

    Troll, B. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    24.09.201826.09.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Coordination Meeting DFG-SPP 1881 (Phase 2)

    Padberg-Gehle, K. (Speaker)

    28.01.201929.01.2019

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

  7. Das Anfertigen von Notizen als Lernstrategie beim mathematischen Modellieren

    Wienecke, L.-M. (Speaker)

    02.09.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  8. Das Anfertigen von Notizen als Lösungsstrategie beim mathematischen Modellieren

    Wienecke, L.-M. (presenter), Leiss, D. (Coauthor) & Ehmke, T. (Coauthor)

    09.03.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Das inklusive Klassenzimmer - 2018

    Abels, S. (Organiser), Benitt, N. (Organiser), Besser, M. (Organiser), Greve, S. (Organiser), Schmidt, T. (Organiser) & Süßenbach, J. (Organiser)

    2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Previous 1...4 5 6 7 8 9 10 11 ...60 Next

Recently viewed

Publications

  1. Förderung des Wohlbefindens durch „Gamification“
  2. A cultural comparison of children’s emotion knowledge
  3. Astrid Deuber-Mankowsky/Reinhold Görling (Hg.): Denkweisen des Spiels. Medienphilosophische Annäherungen
  4. Theorie der soziokulturellen Evolution
  5. Serious Games for Health
  6. CITY:mobil : A Model for Integration in Sustainability Research
  7. “First come, first served" or “the more, the merrier"?
  8. Good Practice: Reader für guten Nachhaltigkeitsjournalismus
  9. Leben mit Bildern, Leben in Bildern
  10. Characterizing commercial cattle farms in Namibia
  11. Haftungsrecht im Dritten Millenium
  12. Life cycle assessment of hetero- and phototrophic as well as combined cultivations of Galdieria sulphuraria
  13. Innovative Business Models for Offshore Wind Energy
  14. COPERNICUS in Lüneburg
  15. Conflicts over coastal protection in a National Park: Mediation and negotiated law making
  16. Digitale Medien in Projekten zur Improvisation und Kreativitätsförderung
  17. (Pop)Kulturelle Öffentlichkeiten im Kontext der Neuen Rechten
  18. Improving conservation procurement auctions
  19. Cost-effective Biodiversity Conservation
  20. Liebesgeschichte Gott
  21. Relationships between COVID-related health literacy, mental health and workload of school leaders
  22. Efficacy and moderators of psychological interventions in treating subclinical symptoms of depression and preventing major depressive disorder onsets
  23. Combined pharmacotherapy and psychotherapy in the treatment of mild to moderate major depression?
  24. Die Rationalität des grünen Traditionalismus oder: Die Suche nach Alternativen
  25. Maultaschen und Sachenrecht
  26. Active Cityship in the planning process for the future plan "More Altona"
  27. Meanings of democracy