Institute of Mathematics and its Didactics

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Mathematics and its Didactics prepares students in education programs of study for teaching mathematics in primary, secondary and intermediary schools as well as in vocational schools (in the social pedagogy and business economics majors). Important areas of concentration include the integration of theory and practice in mathematics education through inter- and transdisciplinary research, as well the professionalization of teachers through video-based instructional evaluation and instructor support for solving specific diagnostic assignments.

Main research areas

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. Raumvorstellung von ViertklässlerInnen in schriftlichen und realen Settings

    Heil, C. (Speaker)

    09.10.201610.10.2016

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  2. Reactivity on a student-centered recording system – a video-based longitudinal study in primary education

    Troll, B. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Ringvorlesung "Lesekompetenz & Mathematikaufgaben" 2012

    Leiss, D. (presenter)

    24.10.2012

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesEducation

  4. Robustness of coherent sets computations

    Padberg-Gehle, K. (Speaker) & Klünker, A. (Coauthor)

    27.06.2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Rückmeldungen für Lernende und Lehrkräfte am Beispiel einer mathematikbezogenen Lehr-Lern-Plattform

    Hase, A. K. (Speaker), Altenburger, L. (Speaker), Kuhl, P. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Sag mir, warum du studierst, und ich sag dir, was du studierst

    Göller, R. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    04.03.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. Sanjeeva Balasuriya

    Padberg-Gehle, K. (Host)

    03.11.201909.11.2019

    Activity: Hosting a visitorHosting an academic visitor

  8. Sattelfest beim Sattelfest? Analyse von ko-konstruktiven Lösungsprozessen anhand einer realitätsbezogenen Mathematikaufgabe

    Leiss, D. (presenter) & Blum, W. (presenter)

    01.03.200405.03.2004

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  9. School of Education (Organisational unit)

    Besser, M. (Member)

    2017 → …

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

  10. School of Education (Organisational unit)

    Besser, M. (Member)

    2017 → …

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

Recently viewed

Publications

  1. Transfer von Nachhaltigkeit in die Praxis
  2. Begleitetes Sterben als gesellschaftliches Phänomen
  3. Fermi Kartei für die Grundschule
  4. Regulierung der nachhaltigen Corporate Governance?
  5. Let`s put the person back into entrepreneurship research
  6. Bio-cultural diversity in south America
  7. Die Entwicklung des Emotionswissens und der behavioralen Selbstregulation bei Vorschulkindern mit und ohne Migrationshintergrund
  8. Das Management der Kunden
  9. Lekcja 15-16
  10. Rezension von Uschi Sorg 2014: Interkulturelle Interaktion in der Sozialverwaltung.
  11. Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden sichtbar machen
  12. Arbeitszeit
  13. Cognitive dissonance in sustainability scientists regarding air travel for academic purposes
  14. Automatische Konsolidierung von Seecontainern
  15. Unterstützung zum Erwerb welcher Arbeitsfähigkeit?
  16. Soziale Medien als Technologien der Überwachung und Kontrolle
  17. Die Bildwelt in Walter Benjamins Kafka-Lektüre
  18. Parallelen zwischen Nachhaltigkeit, Wissensgesellschaft und lebenslangem Lernen
  19. How to promote spider diversity of heathlands
  20. Longitudinal studies in organizational stress research
  21. Pragmatismus und die Hoffnung auf Solidarität
  22. Sammelrezension: Nils Berkemeyer/Wilfried Bos/Veronika Manitius/Kathrin Müthing (Hrsg.): Unterrichtsentwicklung in Netzwerken. Konzeptionen, Befunde, Perspektiven. Münster: Waxmann 2008
  23. Characterizing social-ecological units to inform biodiversity conservation in cultural landscapes
  24. Wellness as a Hybrid Phenomenon
  25. Michael Hoffmann. 2017. Stil und Text. Eine Einführung (Narr Studienbücher). Tübingen: Narr/Francke/Attempto
  26. Natural habitat does not mediate vertebrate seed predation as an ecosystem dis-service to agriculture