Institute of Fine Arts, Music and Education

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Fine Arts, Music and Education combines artistic, pedagogical and research-based expertise within the disciplines fine arts and music, with a particular emphasis on contemporary forms and practice. Lecturers offer modules for students enrolled in the Bachelor and Masters programmes within the faculties of Education and Humanities, in addition to the minor programme Popular Music Studies and the Early Childhood Music Further Education programme. Public exhibitions, concerts and other cultural events are of great importance within in the institute. These collaborative projects are innovatively developed and presented with and for our students thereby enriching the cultural life of the university.

Main research areas

Research activities

Junior professorship for Contemporary Art History, Aesthetic Practices

Professorship for Arts Mediation

Professorship for Music Education, in Particular Popular Music
Prof. Dr. Michael Ahlers

Professorship of Musicology, in particular Popular Music Studies
Prof. Dr. Monika Schoop

  1. 2023
  2. Published

    Don’t Break the Oath, Henrik Marstal (2022)

    Zaddach, W.-G., 01.06.2023, In: Metal Music Studies. 9, 2, p. 263-265 3 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  3. Published

    „Gute künstlerische Ausbildung?“ – Entwicklung und Diskussion quantitativer Evaluationsinstrumente an Musikhochschule und Universität

    Ahlers, M., Mall, P. & Seifert, A., 12.05.2023, In: Handbuch Qualität in Studium und Lehre. 83, p. 89-106 18 p., D5.15.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

  4. Published

    Aneignung – diskursive Erweiterungen und Reflexionen

    Ahlers, M. & Weber, B., 11.05.2023, In: Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik. p. 25–47 23 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    „Ist das dein Handy oder vibrierst du?“: Ein Essay über Resonanz, Technologien und Rollen

    Ahlers, M., 01.05.2023, Resonanz: Tagungsband zum 5. Bundeskongress Musikunterricht, Mannheim 2022. Biegholt, G., Jürgen, O. & Martina, K.-B. (eds.). Mainz: Schott Music, p. 16-19 4 p. (Diskurs Musikunterricht; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsTransferpeer-review

  6. Published

    Geschichten der Disco

    Jóri, A., 2023, D.I.S.C.O. : Cool – Chic – Crazy. Hartmann, A., Lücke, M. & Mania, T. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 19-32 14 p. (Popansichten; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContribution of Exihibition cataloguesResearch

  7. Published

    Studentische Perspektiven auf die Qualitätsoffensive Lehrerbildung Musik

    Uhl-Sonntag, N. & Verbücheln, E.-M., 2023, In: Diskussion Musikpädagogik. 99, p. 20-26 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. 2022
  9. Published

    Ein musikalisches Denkmal gegen das Vergessen: Musikwissenschaftliche Erinnerungsforschung am Beispiel von Roger Moreno Rathgebs Requiem für Auschwitz

    Ringsmut, M. & Schoop, M., 14.12.2022, In: Musikforschung. 75, 4, p. 384-409 26 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    #GenderMachtPop. Machtverhältnisse und Geschlecht in der populären Musik

    Schoop, M. & Ptatscheck, M., 21.10.2022, In: Samples. 20, 34 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Published

    Das Seminar "Digitale Medien und Kompetenzen im Musikunterricht"

    Ahlers, M., 01.06.2022, Studentische Forschung im Praxissemester: Fallbeispiele aus der Lehrkräftebildung. Beckmann, T., Ehmke, T. & Besser, M. (eds.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, p. 101-104 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  12. Published

    Musikmachdinge im Kontext. Forschungszugänge zur Soziomaterialität von Musiktechnologie

    Ahlers, M. (Editor), Jörissen, B. (Editor), Wernicke, C. (Editor) & Donner, M. (Editor), 25.05.2022, Hildeshelm: Georg Olms Verlag AG. 304 p. ( MusikmachDinge. ((audio)). Ästhetische Strategien und Sound-Kulturen; vol. 6)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...41 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Kristin Drechsler

Publications

  1. Tribologische Ordnungsschemata und deren Anwendung (Ten 2)
  2. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  3. Salzstadt, Soldatenstadt, Universitätsstadt. Lüneburg, eine Stadt im Wandel
  4. Declining willingness to fight for one’s country
  5. Lohnsteuerliche Behandlung von Mitarbeitergutscheinen
  6. Wissenschaft – Berge – Ideologien. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die frühneuzeitliche Naturforschung. Scienza – montagna – ideologie. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) e la ricerca naturalistica in epoca moderna. Hg. Simona Boscani Leoni (2010)
  7. Ganzheitliche Schulansätze zur Bildung für nachhaltigen Konsum
  8. Workshop "Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik"
  9. § 286 Verzug des Schuldners
  10. Corporate Sustainability in International Comparison
  11. Seehäfen - Planung und Entwurf von Terminals
  12. Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings - Implikationen einer Strukturgleichungsanalyse für den Geometrieunterricht
  13. Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht
  14. Zum Verhältnis von Emotionalität und Rationalität in der Sozialpädagogik
  15. Vision, Leitbild und Strategie für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung
  16. Herausforderung der Kulturellen Bildung im Digitalzeitalter
  17. International reports on literacy research
  18. Schulstrukturen und Qualitätsentwicklung von Schule in der Bundesrepublik Deutschland
  19. The smoking wage penalty in the United Kingdom
  20. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  21. Aufgeklärte Mythologie
  22. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  23. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
  24. Ungebrochene Karrieren
  25. Glutensprühige Phantasie. Adalbert Stifters „Der Haideknabe“ als Lesebuchtext
  26. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  27. Barbara Piatti: Die Geographie der Literatur
  28. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  29. Das Zusammenspiel im Angriff erlernen
  30. Das Gedächtnis eines Ortes
  31. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  32. Managementaspekte operationeller Risiken
  33. Doppelte Professionalisierung von Sportlehrkräften – ein theoretischer Anspruch im Praxis(semester)test
  34. Welchen Journalismus braucht die Nachhaltigkeit?