Institute of Ethics and Transdisciplinary Sustainability Research

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The aim of research and teaching at our institute is to make an active contribution to shaping societal transformation towards sustainability. We work on appropriate scientific and philosophical foundations as well as on ways to include different (civil) societal actors in research processes.

The institute is subdivided into the following four core areas: (i) Sustainability Ethics (ii) Transdisciplinary Sustainability Research, (iii) Sustainability Science and (iv) Social Sustainability.

Main research areas

Unsere Forschung deckt ein breites Spektrum an thematischen und methodischen Zugängen ab. Innerhalb der Fakultät Nachhaltigkeit am Schnittpunkt von natur- und sozialwissenschaftlich fokussierter Forschung angesiedelt, ist unsere Arbeit geprägt durch inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit - innerhalb der Universität und über ihre Grenzen hinaus.
Im Rahmen dieser Kooperationen arbeiten wir lösungsorientiert und zielen darauf ab, im wechselseitigen Austausch zwischen Wissenschaftlern/-innen unterschiedlicher Disziplinen sowie relevanten gesellschaftlichen Akteuren sozial robustes Wissen zu erzeugen.

Forschungsschwerpunkte und Kernkonzepte

Sustainability Science
Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
Nachhaltigkeitsethik

  1. Published

    Delineating boundaries of social-ecological systems for landscape planning: A comprehensive spatial approach

    Martín-López, B., Palomo, I., García-Llorente, M., Iniesta-Arandia, I., Castro, A. J., García Del Amo, D., Gómez-Baggethun, E. & Montes, C., 01.07.2017, In: Land Use Policy. 66, p. 90-104 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Published

    Demarcating transdisciplinary research in sustainability science—Five clusters of research modes based on evidence from 59 research projects

    Jahn, S., Newig, J., Lang, D. J., Kahle, J. & Bergmann, M., 01.04.2022, In: Sustainable Development. 30, 2, p. 343-357 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Den Metallen auf die Spur kommen - das Konzept der Stoffgeschichten

    Weiser, A., 2018, Metalle auf der Bühne der Menschheit: Von Ötzis Kupferbeil zum Smartphone im All Metals Age. Held, M., Jenny, R. D. & Hempel, M. (eds.). München: Oekom Verlag, p. 98 1 p. (DBU-Umweltkommunikation; vol. 11).

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherResearch

  4. Published

    Der europäische Weg

    Cieslewicz, K., Lang, D. & Barth, M., 28.02.2022, In: Ökologisches Wirtschaften. 37, 1, p. 8–9 2 p.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Research

  5. Published

    Der Fußballplatz als ethnische Kampfarena

    Zick, A., Scherer, J. & Winands, M., 2010, Der Ball ist bunt: Fußball, Migration und die Vielfalt der Identitäten in Deutschland. Becking, D., Dembowski, G. & Zwanziger, T. (eds.). Frankfurt/M.: Brandes & Apsel Verlag, p. 133-139 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Design principles for advancing higher education sustainability learning through transformative research

    Bernert, P., Wanner, M., Fischer, N. & Barth, M., 09.2025, In: Environment, Development and Sustainability. 27, 9, p. 20581-20598 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Developing key competencies in sustainability through project-based learning in graduate sustainability programs

    Birdman, J., Wiek, A. & Lang, D. J., 10.05.2022, In: International Journal of Sustainability in Higher Education. 23, 5, p. 1139-1157 19 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Devianz

    Plewig, H.-J., 2007, Fachlexikon der sozialen Arbeit. Mulot, R. (ed.). 6 ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  9. Published

    Devianzmanagement

    Plewig, H.-J., 2008, Lexikon der Sozialwirtschaft. Maelicke, B. (ed.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  10. Published

    Devianz und Delinquenz

    Plewig, H.-J., 2008, Grundbegriffe Ganztagsbildung: Das Handbuch. Coelen, T. & Otto, H.-U. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 222-231 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Previous 1...4 5 6 7 8 9 10 11 ...38 Next

Recently viewed

Publications

  1. Geschlechterperspektive in der Nachhaltigkeitsforschung – Eine Einschätzung des Präsidenten des Wuppertal Instituts
  2. Der heiße Begriff des Opfers
  3. Ganztagsbeschulung und soziale Beziehungen Jugendlicher
  4. Das Konzept der Anerkennung und seine Modifikationen im Bildungs- und Sozialisationsprozess junger Erwachsener mit Migrationshintergrund
  5. Der Quantencomputer - ein zukünftiger Gegenstand der Medienwissenschaft?
  6. Informationsmanagement für wissenschaftliche Textproduktion
  7. Berichterstattung nach Art. 8 der EU-Taxonomie-Verordnung.
  8. Die Anstalt
  9. Musikalisches Denken bei Kindern
  10. Political expenditure cycles and election outcomes
  11. Political Science and the Emergence of Democracy in Central and Eastern Europe
  12. Reduzierung von Verkehrsunfällen mit Kinderbeteiligung in der Stadt Krefeld
  13. Distanzierte Verhältnisse?
  14. Untersuchung von stochastischen Einflüssen auf die Optimierungsqualität im Schöpfwerksbetrieb in der Hinterlandentwässerung
  15. Betriebliche Gesundheitsförderung und Präventionsmanagement
  16. Die Pfandpflicht für Einweggetränkeverpackungen
  17. Das erste Buch der Könige
  18. Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings: Ergebnisse einer Strukturgleichungsanalyse.
  19. Rettet die Zeitvielfalt
  20. Wissenschaftstheoretische und methodische Grundlagen
  21. Wie Digitalität die Geisteswissenschaften verändert. Neue Forschungsgegenstände und Methoden.
  22. Die Verzweiflung des Artisten
  23. Crime and Immigrant Youth
  24. Zwei praktische Probleme der wachsenden Bedeutung von unmittelbar geltendem Sekundärrecht
  25. Nationale Aspekte des Umwandlungssteuererlasses