Organisation profile

The institute is at an intersection between linguistics, didactics, educational- and cultural sciences regarding research and teaching. It is involved in several degree programmes, such as "Teaching and Learning, B.A.", "Master of Education (M.Ed.)", the "Leuphana B.A." and the major in cultural studies (M.A.). Scientific research and the promotion of young scientists are a central concern of the institute. Furthermore, students have the opportunity to complete their doctoral studies (Dr. phil.).

Topics

Der Schwerpunkt der Forschung und Projektarbeit richtet sich auf die Entwicklung von Sprach-, Lese- und Schreibkompetenzen von Kindern und Jugendlichen in intensiver Zusammenarbeit der Teilbereiche Sprache und Literatur sowie in enger Wechselbeziehung mit der Lehre.

Dabei liegt das besondere Profil des Institutes auf der Förderung aller Lernenden in der Grundschule und der Sekundarstufe I. Beispielhaft ist hier das in Folge des EU-Projektes "ADORE – Teaching Adolescent Struggling Readers. A Comparative Study of Good Practices in European Countries entstandene Projekt BaCuLit zu nennen.

Außerdem werden die Förderungsmöglichkeiten von Lernern mit Migrationshintergrund, heterogenen Lernvoraussetzungen und Deutsch als Zweitsprache untersucht. Das Projekt Förderunterricht Deutsch als Zweitsprache für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund widmet sich diesem Schwerpunkt.

Im Bereich der Primarstufe wird am Institut die Bilderbuch-Kommunikation, die Entwicklung der Rechtschreib- und Textkompetenz und die Progression im Lesen- und Schreibenlernen in Abhängigkeit von verschiedenen didaktischen Konzepten besonders intensiv erforscht. Die Erfahrungen fließen unterstützend in die testentwicklungen in VERA3, 6 und 8 und in die Entwicklung der Abiturstandards im Fach Deutsch ein. Durch Forschungs- und Transferprojekte wird die Verbindung zwischen fachdidaktischer Theoriebildung und Schulpraxis gestärkt.

  1. Published

    "Beide Künstler sind begeistert für ein und dasselbe hohe Ziel." - Karl May und Sascha Schneider

    Vollmer, H., 05.2017, In: Der Beobachter an der Elbe. 28, p. 4-13 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Published

    Künstlerische Versuche, "das ungenaue Gefühl so genau wie möglich festzuhalten". Zur erzählerischen Visualität Peter Stamms

    Vollmer, H., 2016, Sprechen am Rande des Schweigens : Annäherungen an das Werk Peter Stamms. Bartl, A. & Wimmer, K. (eds.). Göttingen: Wallstein Verlag, p. 285-299 15 p. (Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur; vol. 13).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. Published

    Sprünge durch den Spiegel, blaue Füchse und vernebelte Menschen. Realitätsentgrenzende Phantastik in den Romanen von Annika Scheffel

    Vollmer, H., 2017, In: Wirkendes Wort. 67, 1, p. 69-85 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Sprach- und konzeptsensible Lehre

    Tessmer, E. J., Vergöhl, F. & Neumann, A., 2017, Lehramtsstudium Sozialpädagogik: Eine Bestandsaufnahme nach 20 Jahren. Karsten, M-E. & Kubandt, M. (eds.). 1 ed. Opladen: Verlag Babara Budrich, p. 188-199 12 p. (Werkstattbücher: Elementare Sozialpädagogik; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Published

    Im Züchtungswahn? Gottfried Benns „Dorische Welt“

    Gann, T., 2005, Wahn – Wissen – Institution: Undisziplinierbare Näherungen. Pazzini, K-J., Schuller, M. & Wimmer, M. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 147-172 26 p. ( Wahn - Wissen - Institution; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Front-Räume. Ernst Jüngers „In Stahlgewittern“ und die Figur des „Feindes“

    Gann, T., 2010, Grenzen im Raum – Grenzen in der Literatur. Geulen, E. & Kraft, S. (eds.). 1 ed. Berlin: Erich Schmidt Verlag, p. 183-200 18 p. (Zeitschrift für deutsche Philologie; vol. 129).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    Angst. Zu Transformationen einer Emotion in Ernst Jüngers „In Stahlgewittern“ und seinen originalen Kriegstagebüchern 1914–1918

    Gann, T., 2010, In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. 54, 2010, p. 398-429 32 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Karyatiden 1933/1934. Über ein Motiv bei Gottfried Benn und Walter Benjamin

    Gann, T., 2011, In: Benn-Forum. Beiträge zur literarischen Moderne. 2, 2010/2011, p. 41-58 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Divergente Antiken. Benns Dorische Welt

    Gann, T., 2015, In: Benn-Forum. Beiträge zur literarischen Moderne. 4, 2014/2015, p. 99-114 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Im Paradiesgärtlein. Anarchie und „Heimatlosigkeit“ in Gottfried Kellers Romeo und Julia auf dem Dorfe

    Gann, T., 2017, Anarchismus in Vor- und Nachmärz: Forum Vormärz Forschung, Jahrbuch 2016, 22. Jahrgang . Kopp, D. & Markewitz, S. (eds.). Bielefeld: Aisthesis Verlag, p. 205-232 28 p. (Jahrbuch Forum Vormärz Forschung ; vol. 22).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review