Organisation profile

The institute is at an intersection between linguistics, didactics, educational- and cultural sciences regarding research and teaching. It is involved in several degree programmes, such as "Teaching and Learning, B.A.", "Master of Education (M.Ed.)", the "Leuphana B.A." and the major in cultural studies (M.A.). Scientific research and the promotion of young scientists are a central concern of the institute. Furthermore, students have the opportunity to complete their doctoral studies (Dr. phil.).

Topics

Der Schwerpunkt der Forschung und Projektarbeit richtet sich auf die Entwicklung von Sprach-, Lese- und Schreibkompetenzen von Kindern und Jugendlichen in intensiver Zusammenarbeit der Teilbereiche Sprache und Literatur sowie in enger Wechselbeziehung mit der Lehre.

Dabei liegt das besondere Profil des Institutes auf der Förderung aller Lernenden in der Grundschule und der Sekundarstufe I. Beispielhaft ist hier das in Folge des EU-Projektes "ADORE – Teaching Adolescent Struggling Readers. A Comparative Study of Good Practices in European Countries entstandene Projekt BaCuLit zu nennen.

Außerdem werden die Förderungsmöglichkeiten von Lernern mit Migrationshintergrund, heterogenen Lernvoraussetzungen und Deutsch als Zweitsprache untersucht. Das Projekt Förderunterricht Deutsch als Zweitsprache für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund widmet sich diesem Schwerpunkt.

Im Bereich der Primarstufe wird am Institut die Bilderbuch-Kommunikation, die Entwicklung der Rechtschreib- und Textkompetenz und die Progression im Lesen- und Schreibenlernen in Abhängigkeit von verschiedenen didaktischen Konzepten besonders intensiv erforscht. Die Erfahrungen fließen unterstützend in die testentwicklungen in VERA3, 6 und 8 und in die Entwicklung der Abiturstandards im Fach Deutsch ein. Durch Forschungs- und Transferprojekte wird die Verbindung zwischen fachdidaktischer Theoriebildung und Schulpraxis gestärkt.

  1. Published

    BiSS: Education through Language and Writing

    Neumann, A., 2022, Wörterbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft: (WSK) Online. Schierholz, S. J. & Giacomini, L. (eds.). Berlin, Boston: Walter de Gruyter GmbH, 2 p. (WSK - Wörterbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  2. Published

    Biographismus und Anti-Biographismus in philosophischen Goethe-Deutungen des 20. Jahrhunderts

    Hamacher, B. & Richter, M. I., 2009, In: Goethe Yearbook. 16, p. 193-206 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Biographische Kleinformen

    Richter, M. I. & Hamacher, B., 2009, Handbuch Biographie: Methoden, Traditionen, Theorien. Klein, C. (ed.). Stuttgart/ Weimar: J.B. Metzler, p. 137-142 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Published

    Bildungsstandards und Kompetenzdebatten bitte internationalisieren

    Neumann, A., 02.2019, In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. 66, 1, p. 11-16 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Bildungsstandards mündliche Kommunikation

    Pabst-Weinschenk, M., 2004, Sprechwissenschaft und Schule: Sprecherziehung - Lehrerbildung - Unterricht. Gutenberg, N. (ed.). München [u.a.]: Reinhardt Verlag, p. 172-180 9 p. (Sprache und Sprechen; vol. 42).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Bildnarrationen im Fremdsprachenunterricht – Annäherungen an das Bildverstehen

    Dammann-Thedens, K. & Michalak, P. D. M., 10.2012, In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. 17, 2, p. 129-142 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Bildnarrationen als Fundament zur Vermittlung von sprachlich-literarischen Kompetenzen in mehrsprachigen Klassen

    Dammann-Thedens, K. & Michalak, M., 2011, Comics und Computerspiele im Deutschunterricht: Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte. Jost, R. & Krommer, A. (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 84-102 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Bilderzählungen im Gespräch: kindliche und erwachsene Rezeptionspraktiken zwischen Konvention und Irritation

    Dammann-Thedens, K., 2019, München: kopaed Verlag. 294 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  9. Published

    Bewegte Betrachtung: Zur Literarisierung des Reisens im frühen 18. Jahrhundert

    Steierwald, U. R., 10.11.2018, Keyßlers Welt: Europa auf Grand Tour . von Müller, A., Griener, P., Cárdenas, L., Kersten, J. & von Bernstorff, H. (eds.). Göttingen: Wallstein Verlag, p. 229-254 26 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Published

    Beware, Grammar Police: Grammar and Spelling (Norms) as Positioning Tools on the Internet

    Frick, K., 2022, In: Bulletin suisse de linguistique appliquee. 116, p. 93-117 25 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review