Organisation profile

The institute is at an intersection between linguistics, didactics, educational- and cultural sciences regarding research and teaching. It is involved in several degree programmes, such as "Teaching and Learning, B.A.", "Master of Education (M.Ed.)", the "Leuphana B.A." and the major in cultural studies (M.A.). Scientific research and the promotion of young scientists are a central concern of the institute. Furthermore, students have the opportunity to complete their doctoral studies (Dr. phil.).

The institute consists of two departments, German literature studies and their didactics and German language studies and their didactics.

Main research areas

Research Activities

Literature Studies and their Didactics

Applied Linguistics

Didactics of Teaching German

Modern German Literature Studies

German Language and its Didactics/ Applied Linguistics

German Language and its Didactics for Secondary Schools

  1. Published
  2. Published

    Edith Meyer von Kamptz (1884-1969): Eine Malerin auf dem Weg in die Moderne

    Vollmer, H., 2018, Hamburg: Igel Verlag. 75 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  3. Published

    "Echte Kerle lesen nicht!?": was eine erfolgreiche Leseförderung für Jungen beachten muss

    Garbe, C., 2008, Handbuch Jungen-Pädagogik. Matzner, M. & Tischner, W. (eds.). Weinheim, Bergstr: Julius Beltz Verlag, p. 301-315 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    "Echte Kerle lesen doch?!": Konzepte einer geschlechterdifferenzierenden Leseförderung aus den angelsächsischen Ländern

    Garbe, C., 2007, Horizonte verschmelzen: zur Hermeneutik der Vermittlung ; Hartmut Eggert zum 70. Geburtstag. Brittnacher, H. R. (ed.). Würzburg: Königshausen & Neumann, p. 21-34 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    "Echte Kerle lesen doch!?": Konzepte einer geschlechterdifferenzierenden Leseförderung aus den angelsächsischen Ländern

    Garbe, C., 2008, Lesevermögen: Lesen in allen Lebenslagen. Thielking, S., Buchmann, U. & Dannecker, W. (eds.). Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag, p. 69-82 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    "Du sollst in Häusern wohnen, die du nicht gebaut hast" - Die Villa Aurora als ensemble de mémoire.

    Stuhlmann, A., 2013, Dinge des Exils. Bischoff, D. & Schloer, J. (eds.). München: Edition Text + Kritik, p. 55-70 16 p. (Exilforschung; vol. 31).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    Divergente Antiken. Benns Dorische Welt

    Gann, T., 2015, In: Benn-Forum. Beiträge zur literarischen Moderne. 4, 2014/2015, p. 99-114 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Diskutieren im Rollenspiel: eine Sequenz zur Verbesserung der Gesprächskompetenz

    Pabst-Weinschenk, M., 2003, In: Schulmagazin 5 - 10. 71, 7/8, p. 21-24 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. Published

    Digital unterstütztes Schreiben im inklusiven Schulkontext – aktuelle Anforderungen in der Lehrer:innenbildung

    Wendt, C., Giera, W.-K., Buhrfeind, I. & Neumann, A., 01.01.2023, Inklusion Digital!: Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung. Ferencik-Lehmkuhl, D., Huynh, I., Laubmeister, C., Lee, C., Melzer, C., Schwank, I., Weck, H. & Ziemen, K. (eds.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, p. 168-182 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Published

    DigiSchreib: Ein Instrument zur Unterstützung von Lehrkräften bei Auswahl und Einsatz digitaler Schreibtools

    Wendt, C. & Neumann, A., 20.12.2022, In: MiDU - Medien im Deutschunterricht. 4, 2, p. 1-18 18 p., 5.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Politisch-administrative Strukturen und Umgebungsprozesse der Wirtschaftspolitik
  2. Nous sommes tous des prisonniers! Foucaults Genealogie des Gefängnisses.
  3. Végétal Cristalline
  4. Individuelle Verhaltensprävention durch Stress- und Selbstmanagement
  5. Editorial: Sozial- und Kriminalpolitik
  6. Von der Wüstungsforschung und Industriearchäologie zur integrierten Kulturlandschaftsforschung
  7. Schutzgebiete Deutschlands im Klimawandel
  8. De cómo se elaboró el primer Catálogo Monumental de España. Análisis de la correspondencia de Manuel Gómez-Moreno Martínez de 1894 a 1902
  9. Über die Bestimmung von schwefelorganischen Verbindungen in Wässern - Was steckt hinter DOS und AOS?
  10. Gezwungene Freiheit? Personale Freiheit im pluralistischen Europa
  11. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  12. Internationalisierung professioneller Dienstleistungsunternehmen
  13. Der Sportverein als Partner ganztägiger Bildung: Struktur, Organisation und pädagogischer Anspruch
  14. Das Werkzeug des psychodynamischen psychotherapeuten - Verbale Interventionstypen aus theoretischer und aus der praxis abgeleiteter perspektive
  15. Ins Bild kommen, im Bild sein
  16. Kulturvermittlung und Kulturorganisation
  17. Frauenförderung, Frauen und Geschlechterforschung und Gleichstellung - eine wesentliche Aufgabe im Hochschulmanagement
  18. Kaufvertragsstörungen aus Sicht des BGB und des iranischen Rechts
  19. Informationelle Zugänge für die empirische Untersuchung freiberuflicher Existenzgründungen
  20. Artikel 23 EUV [Grundsätze europäischer Außenpolitik; Verweis]
  21. Politische Wirkungen, strategische Auslassungen und autonomes Lesen
  22. Rezenssion zu: Kompetenzen im Deutschunterricht, Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik, Heidi Rösch (Hrsg.)
  23. Bildungskrisen und Selbstorganisation der Kultur
  24. Die Besteuerung der Personen- und Kapitalgesellschaften
  25. Von der typologischen zur dimensionalen Analyse parlamentarischer Demokratien