Organisation profile

The institute is at an intersection between linguistics, didactics, educational- and cultural sciences regarding research and teaching. It is involved in several degree programmes, such as "Teaching and Learning, B.A.", "Master of Education (M.Ed.)", the "Leuphana B.A." and the major in cultural studies (M.A.). Scientific research and the promotion of young scientists are a central concern of the institute. Furthermore, students have the opportunity to complete their doctoral studies (Dr. phil.).

The institute consists of two departments, German literature studies and their didactics and German language studies and their didactics.

Main research areas

Research Activities

Literature Studies and their Didactics

Applied Linguistics

Didactics of Teaching German

Modern German Literature Studies

German Language and its Didactics/ Applied Linguistics

German Language and its Didactics for Secondary Schools

  1. Published

    Grenzen der Materialität

    Richter, M. I. & Hamacher, B., 2010, Materialität in der Editionswissenschaft. Schubert, M. (ed.). Berlin / New York: Walter de Gruyter, p. 381-390 10 p. (Beihefte zu Editio; vol. 32).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  2. Published

    Graphic Novels im Spanischunterricht

    Bermejo Muñoz, S. & Vernal Schmidt, J. M., 01.05.2016, In: Hispanorama. 152, p. 14-19 6 p., 1.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  3. Published

    Graf, Werner: Lesegenese in Kindheit und Jugend. Einführung in die literarische Sozialisation

    Gailberger, S., 03.2010, In: Kjl & m forschung.schule.bibliothek. 62, 1, p. 89-92 4 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsTransfer

  4. Published

    Glutensprühige Phantasie. Adalbert Stifters „Der Haideknabe“ als Lesebuchtext

    Gann, T., 2021, Kinderliteratur als kulturelles Gedächtnis: Beiträge zur historischen Schulbuch-, Kinder- und Jugendliteraturforschung II. Blumesberger, S., Kriegleder, W. & Seibert, E. (eds.). 1. ed. Wien: Praesens Verlag, p. 63-86 23 p. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; vol. 18)(Beiträge zur historischen Schulbuch-, Kinder- und Jugendliteraturforschung; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Published

    Gläserne Bienen (1957)

    Gann, T., 2014, Ernst-Jünger-Handbuch: Leben - Werk - Wirkung. Schöning, M. (ed.). Stuttgart: J.B. Metzler, p. 207-211 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Getreues Abbild oder dichterische Komposition? zur Darstellung der Natur bei Alexander von Humboldt

    Albes, C., 2003, Darstellbarkeit: Zu einem ästhetisch-philosophischen Problem um 1800. Albes, C. & Frey, C. (eds.). Würzburg: Königshausen & Neumann, p. 209-233 25 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  7. Published

    Gesprochene Schulsprache in der Primarstufe – Güteprüfung eines empirischen Verfahrens zur Evaluation von DaZ-Fördereffekten

    Webersik, J., 2015, Deutsch als Zweitsprache - Erwerb und Didaktik: Beiträge aus dem 10. Workshop "Kinder mit Migrationshintergrund“ 2014 in Karlsruhe. Rösch, H. & Webersik, J. (eds.). Stuttgart: Fillibach bei Klett, p. 91-107 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Gesprochene Schulsprache in der Primarstufe: Ein empirisches Verfahren zur Evaluation von Fördereffekten im Bereich Deutsch als Zweitsprache

    Webersik, J., 2015, 1 ed. Berlin: Walter de Gruyter. 381 p. (DaZ-Forschung. Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration; vol. 9)

    Research output: Books and anthologiesBook

  9. Published

    Gesprächsprozesse moderieren: Workshop zu einer germanistisch-fundierten Schlüsselqualifikation am Tag der Hochschullehre 1997

    Pabst-Weinschenk, M., 2000, Die reformierte Germanistik: Dokumentation zur Düsseldorfer Studienreform. Welbers, U. & Preuss, M. (eds.). Düsseldorf: Grupello Verlag, p. 203-206 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Gesprächsleitung und Moderationsmethodik

    Lüschow, F., Zitzke, E. & Pabst-Weinschenk, M., 2004, Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. Pabst-Weinschenk, M. (ed.). München [u.a.]: Reinhardt Verlag, p. 143-152 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Schutzgebiete Deutschlands im Klimawandel
  2. De cómo se elaboró el primer Catálogo Monumental de España. Análisis de la correspondencia de Manuel Gómez-Moreno Martínez de 1894 a 1902
  3. Über die Bestimmung von schwefelorganischen Verbindungen in Wässern - Was steckt hinter DOS und AOS?
  4. Gezwungene Freiheit? Personale Freiheit im pluralistischen Europa
  5. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  6. Internationalisierung professioneller Dienstleistungsunternehmen
  7. Der Sportverein als Partner ganztägiger Bildung: Struktur, Organisation und pädagogischer Anspruch
  8. Das Werkzeug des psychodynamischen psychotherapeuten - Verbale Interventionstypen aus theoretischer und aus der praxis abgeleiteter perspektive
  9. Ins Bild kommen, im Bild sein
  10. Kulturvermittlung und Kulturorganisation
  11. Frauenförderung, Frauen und Geschlechterforschung und Gleichstellung - eine wesentliche Aufgabe im Hochschulmanagement
  12. Kaufvertragsstörungen aus Sicht des BGB und des iranischen Rechts
  13. Informationelle Zugänge für die empirische Untersuchung freiberuflicher Existenzgründungen
  14. Artikel 23 EUV [Grundsätze europäischer Außenpolitik; Verweis]
  15. Politische Wirkungen, strategische Auslassungen und autonomes Lesen
  16. Rezenssion zu: Kompetenzen im Deutschunterricht, Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik, Heidi Rösch (Hrsg.)
  17. Bildungskrisen und Selbstorganisation der Kultur
  18. Die Besteuerung der Personen- und Kapitalgesellschaften
  19. Von der typologischen zur dimensionalen Analyse parlamentarischer Demokratien