Editorial: Sozial- und Kriminalpolitik: Pfadabhängige Entwicklungen oder punitive Konvergenz? Zur Einleitung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

Authors

Titel in ÜbersetzungSocial and criminal policy: Path-dependent developments or punitive convergence?
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftKriminologisches Journal
Jahrgang44
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)3-8
Anzahl der Seiten6
ISSN0341-1966
PublikationsstatusErschienen - 2012
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Von der Wüstungsforschung und Industriearchäologie zur integrierten Kulturlandschaftsforschung
  2. Schutzgebiete Deutschlands im Klimawandel
  3. De cómo se elaboró el primer Catálogo Monumental de España. Análisis de la correspondencia de Manuel Gómez-Moreno Martínez de 1894 a 1902
  4. Über die Bestimmung von schwefelorganischen Verbindungen in Wässern - Was steckt hinter DOS und AOS?
  5. Gezwungene Freiheit? Personale Freiheit im pluralistischen Europa
  6. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  7. Internationalisierung professioneller Dienstleistungsunternehmen
  8. Der Sportverein als Partner ganztägiger Bildung: Struktur, Organisation und pädagogischer Anspruch
  9. Das Werkzeug des psychodynamischen psychotherapeuten - Verbale Interventionstypen aus theoretischer und aus der praxis abgeleiteter perspektive
  10. Ins Bild kommen, im Bild sein
  11. Kulturvermittlung und Kulturorganisation
  12. Frauenförderung, Frauen und Geschlechterforschung und Gleichstellung - eine wesentliche Aufgabe im Hochschulmanagement
  13. Kaufvertragsstörungen aus Sicht des BGB und des iranischen Rechts
  14. Informationelle Zugänge für die empirische Untersuchung freiberuflicher Existenzgründungen
  15. Artikel 23 EUV [Grundsätze europäischer Außenpolitik; Verweis]
  16. Politische Wirkungen, strategische Auslassungen und autonomes Lesen
  17. Rezenssion zu: Kompetenzen im Deutschunterricht, Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik, Heidi Rösch (Hrsg.)
  18. Bildungskrisen und Selbstorganisation der Kultur
  19. Die Besteuerung der Personen- und Kapitalgesellschaften
  20. Von der typologischen zur dimensionalen Analyse parlamentarischer Demokratien