Organisation profile

The institute is at an intersection between linguistics, didactics, educational- and cultural sciences regarding research and teaching. It is involved in several degree programmes, such as "Teaching and Learning, B.A.", "Master of Education (M.Ed.)", the "Leuphana B.A." and the major in cultural studies (M.A.). Scientific research and the promotion of young scientists are a central concern of the institute. Furthermore, students have the opportunity to complete their doctoral studies (Dr. phil.).

The institute consists of two departments, German literature studies and their didactics and German language studies and their didactics.

Main research areas

Research Activities

Literature Studies and their Didactics

Applied Linguistics

Didactics of Teaching German

Modern German Literature Studies

German Language and its Didactics/ Applied Linguistics

German Language and its Didactics for Secondary Schools

  1. Published

    Theorie und Praxis kooperativer Rhetorik: Bericht einer Ringveranstaltung im Wintersemester 1998/99

    Pabst-Weinschenk, M., 2000, Die reformierte Germanistik: Dokumentation zur Düsseldorfer Studienreform . Welbers, U. & Preuss, M. (eds.). Düsseldorf: Grupello Verlag, p. 359-363 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Theodor Storms Gedicht „Geh nicht hinein“: Zum Phänomen des ‚ungezähmten Todes‘ im Spätrealismus

    Gann, T., 08.2023, Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft. Demandt, C. (ed.). Heide: Boyens Medien, Vol. 72. p. 45-66 22 p. (Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft; vol. 72).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. Published

    Themenschwerpunkt: Die maras, der Gewaltdiskurs in Zentralamerika und unsere Schüler

    Vernal Schmidt, J. M. & Bermejo Muñoz, S., 01.02.2012, In: Hispanorama. 135, p. 6-8 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  4. Published

    The Melodrama: Hybrid forms, cross-cultural narratives, global emotions

    Stuhlmann, A., 2013, Genre Hybridisation: Global cinematic flows. Ritzer, I. & Schulze, P. W. (eds.). Marburg: Schüren Verlag, p. 177-196 20 p. (Marburger Schriften zur Medienforschung; vol. 44).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Published

    "The meaning of history": A modern construction and notion?

    Stückrath, J., 15.08.2006, Meaning and Representation in History. Rüsen, J. (ed.). Berghahn Books, Vol. 7. p. 65-88 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  6. Published

    Textkompetenz am Schulanfang: Ergebnisse einer Untersuchung von Texten aus dem ersten Schuljahr

    Weinhold, S., 2002, Textkompetenz: Neue Perspektiven für das Lernen und Lehren. Portmann-Tselikas, P. R. & Schmölzer-Eibinger, S. (eds.). Innsbruck [u.a.]: Österreichischer Studien Verlag, p. 147-163 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Textgliederung: Einheitenbildung im geschriebenen und gesprochenen Deutsch ; Theorie und Empirie

    Stein, S., 2003, Berlin: Walter de Gruyter. 479 p. (Studia linguistica Germanica; vol. 69)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  8. Published

    Texte, Textsorten und Textvernetzung: über den Nutzen der Textlinguistik (nicht nur) für die Fremdsprachendidaktik

    Stein, S., 2004, Linguistik für die Fremdsprache Deutsch. Lüger, H.-H. & Rothenhäusler, R. (eds.). Landau: Verlag Empirische Pädagogik, p. 171-222 52 p. (Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung; vol. Sonderheft, no. 7.2004).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Texte schreiben (schriftliche Kommunikation)

    Weinhold, S., 2008, Taschenbuch Grundschule: Bd. 4: Fachliche und überfachliche Gestaltungsbereiche. Jürgens, E. & Standop, J. (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 16-31 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Texte lesen: Lesekompetenz - Textverstehen - Lesedidaktik - Lesesozialisation

    Garbe, C. (Editor), Holle, K. (Editor) & Jesch, T. (Editor), 2009, Paderborn: Schöningh Verlag. 252 p. (UTB)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Previous 1...8 9 10 11 12 13 14 15 ...69 Next

Recently viewed

Publications

  1. Un nietzschianesimo senza riserve. La volontà di potenza nel dispositivo del potere pastorale
  2. Vertrauen als Thema von Wissenschaftskommunikation und Praxistransfer
  3. Innovative Wärmenetze, nachhaltige Wasserinfrastruktur und gemeinschaftliche Wohnprojekte: Politikempfehlungen
  4. Lesestrategien zur Unterstützung des Verstehens von Textaufgaben. Vermittlung und Routinen im Mathematikunterricht aus Sicht von Lehrkräften und Lernenden
  5. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 305 [Verhältnis zu EGKS- und Euratom-Vertrag]
  6. Welches Spielzeug besitzen Kinder hier und in anderen Ländern? Ein transkultureller Vergleich als Grundlage, um über das eigene Konsumverhalten nachzudenken
  7. § 53 VwVfG (Hemmung der Verjährung durch Verwaltungsakt)
  8. Neue Grenzen für die Entsorgung von Abfällen im Gemeinsamen Markt
  9. Warum gibt es einrichtungsexterne Ombudsstellen in der Kinder- und Jugendhilfe?
  10. Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ante portas: Neue Herausforderungen für Rechnungslegung und Corporate Governance
  11. Mathematische Vor- und Brückenkurse
  12. Frey, Bruno S. (1997). Ein neuer Föderalismus für Europa. Die Idee der FOCJ. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). 101 S. DM 64.00. ISBN 3-16-146790-6.
  13. Wie gut berücksichtigen Umwelterklärungen und -berichte zentrale umweltpolitische Themen?
  14. Assessing COVID-19-related health literacy and associated factors among school teachers in Hong Kong, China
  15. Ökonomische Analysen der Mitbestimmung auf Betriebs- und Unternehmensebene
  16. Factors Driving German Physicians’ Managed Care Participation
  17. Ergebnisse der MittelstandsForschung
  18. Platinemittenten aus europäischen Krankenhäusern im Vergleich
  19. Existenzgründungen von Freiberuflern und Unternehmern
  20. Von anpassungsfähigen Amöben bis tanzenden Elefanten
  21. Internationalität der Kinder- und Jugendliteratur zwischen Mythos und Realität
  22. Soziale Arbeit in der Diakonie zwischen Idee und Pragmatik: eine exemplarische Studie zu Fragen der Identität der Diakonie und dem Selbst- und Diakonieverständnis von SozialarbeiterInnen in der Diakonie
  23. Die politisch-normativen Strukturen globaler Sicherheit und Probleme der Kommunikation ordnungskonstitutiver militärischer Gewalt
  24. Mentoring für Nachwuchswissenschaftlerinnen als hochschuldidaktische Maßnahme der Universität Lüneburg
  25. Sustainabiltiy Leadership. Eine Annäherung aus wissenschaftlicher Perspektive
  26. Mosaik der Klänge, Musik der ethnischen und religiösen Minderheiten in Österreich
  27. Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit - Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  28. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  29. Arbeitskreis ,Psychologie und Mathematikdidaktik‘. Rauischholzhausen, 30.–31.10.2009
  30. Political Parties in Africa
  31. Geschlechterpolitik als Sozialpolitik
  32. Sei schlau, stell dich dumm? Über die Vor- und Nachteile des Verbergens von Wissen im Arbeitsleben
  33. Kosteneigenschaften als Grundlage für den einheitlichen Nachweis der Anspruchshöhe bei Nachträgen
  34. Deutschsprachige Erzählliteratur seit 1989
  35. Politische Orientierung und Wahrnehmung des Katholizismus in der evangelischen Kirche der Nackriegszeit und der Adenauerära
  36. Mehr als Malen und Musizieren
  37. Produktivfaktor Vertrauen - neue Anforderungen an die Öffentlichkeitsarbeit von und in Unternehmen im Zeitalter der E-Mail-Kommunikation
  38. Personalmanagement arbeitsmarktpolitischer Dienstleister