Institute of German Language and Literature Studies and their Didactics

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The institute is at an intersection between linguistics, didactics, educational- and cultural sciences regarding research and teaching. It is involved in several degree programmes, such as "Teaching and Learning, B.A.", "Master of Education (M.Ed.)", the "Leuphana B.A." and the major in cultural studies (M.A.). Scientific research and the promotion of young scientists are a central concern of the institute. Furthermore, students have the opportunity to complete their doctoral studies (Dr. phil.).

Topics

Der Schwerpunkt der Forschung und Projektarbeit richtet sich auf die Entwicklung von Sprach-, Lese- und Schreibkompetenzen von Kindern und Jugendlichen in intensiver Zusammenarbeit der Teilbereiche Sprache und Literatur sowie in enger Wechselbeziehung mit der Lehre.

Dabei liegt das besondere Profil des Institutes auf der Förderung aller Lernenden in der Grundschule und der Sekundarstufe I. Beispielhaft ist hier das in Folge des EU-Projektes "ADORE – Teaching Adolescent Struggling Readers. A Comparative Study of Good Practices in European Countries entstandene Projekt BaCuLit zu nennen.

Außerdem werden die Förderungsmöglichkeiten von Lernern mit Migrationshintergrund, heterogenen Lernvoraussetzungen und Deutsch als Zweitsprache untersucht. Das Projekt Förderunterricht Deutsch als Zweitsprache für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund widmet sich diesem Schwerpunkt.

Im Bereich der Primarstufe wird am Institut die Bilderbuch-Kommunikation, die Entwicklung der Rechtschreib- und Textkompetenz und die Progression im Lesen- und Schreibenlernen in Abhängigkeit von verschiedenen didaktischen Konzepten besonders intensiv erforscht. Die Erfahrungen fließen unterstützend in die testentwicklungen in VERA3, 6 und 8 und in die Entwicklung der Abiturstandards im Fach Deutsch ein. Durch Forschungs- und Transferprojekte wird die Verbindung zwischen fachdidaktischer Theoriebildung und Schulpraxis gestärkt.

  1. Scholarly editions and encyclopedia › Research
  2. Published

    Franz Hessel: Sämtliche Werke in fünf Bänden: Verstreute Prosa, Kritiken

    Vollmer, H. (ed.), 1999, Oldenburg: Igel Verlag. 355 p.

    Research output: Books and anthologiesScholarly editions and encyclopediaResearch

  3. Published

    Franz Hessel: Sämtliche Werke in fünf Bänden: Verstreute Prosa, Kritiken

    Vollmer, H. (ed.) & Witte, B. (ed.), 2013, 2. erweiterte ed. Hamburg: Igel Verlag. 405 p.

    Research output: Books and anthologiesScholarly editions and encyclopediaResearch

  4. Published

    Franz Hessel: Sämtliche Werke in fünf Bänden: Lyrik und Dramatik

    Thomasberger, A. (ed.) & Vollmer, H. (ed.), 2013, 2., erw. ed. Hamburg: Igel Verlag. 362 p.

    Research output: Books and anthologiesScholarly editions and encyclopediaResearch

  5. Published

    Franz Hessel: Sämtliche Werke in fünf Bänden: Städte und Porträts

    Vollmer, H. (ed.) & Witte, B. (ed.), 2013, 2., erw. ed. Hamburg: Igel Verlag. 410 p.

    Research output: Books and anthologiesScholarly editions and encyclopediaResearch

  6. Published

    Franz Hessel: Sämtliche Werke in fünf Bänden: Prosasammlungen

    Grund-Ferroud, K. (ed.), Vollmer, H. (ed.) & Witte, B. (ed.), 2013, 2., erw. ed. Hamburg: Igel Verlag. 463 p.

    Research output: Books and anthologiesScholarly editions and encyclopediaResearch

  7. Published

    Franz Hessel: Sämtliche Werke in fünf Bänden: Romane

    Witte, B. (ed.) & Vollmer, H., 2013, 2., erw. ed. Hamburg: Igel Verlag. 466 p.

    Research output: Books and anthologiesScholarly editions and encyclopediaResearch

  8. Published

    "Trübners Deutsches Wörterbuch" (Band 1-4) – ein Wörterbuch aus der Zeit des Nationalsozialismus: Eine lexikografische Analyse der ersten vier Bände (erschienen 1939-1943)

    Mückel, W., 16.11.2005, Tübingen: Niemeyer. 220 p. (Lexicographica / Series maior; vol. 125)

    Research output: Books and anthologiesScholarly editions and encyclopediaResearch

  9. Article in conference proceedings › Research › Not peer-reviewed
  10. Published

    Bedeutungskonstitution durch Einheitenbildung in geschriebenen und gesprochenen Texten

    Stein, S., 2002, Prozesse der Bedeutungskonstruktion. Pohl, I. (ed.). Frankfurt a.M., Berlin ua.: Peter Lang Verlag, p. 329-356 28 p. (Sprache – System und Tätigkeit; vol. 40).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  11. Published

    Darstellbarkeit: zu einem ästhetisch-philosophischen Problem um 1800

    Albes, C., 2003, Darstellbarkeit: Zu einem ästhetisch-philosophischen Problem um 1800. Albes, C. & Frey, C. (eds.). Würzburg: Königshausen & Neumann, p. 9-28 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  12. Published

    Das versteh ich nicht! Eine Untersuchung zur Konstruktion des Situationsmodells

    Plath, J., Leiss, D., Schwippert, K. & Neumann, A., 2014, Beiträge zum Mathematikunterricht 2014: Beiträge zur 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 10. bis 14. März 2014 in Koblenz. Roth, J. & Ames, J. (eds.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 2. p. 903-906 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Previous 1...7 8 9 10 11 12 13 14 ...67 Next