Organisation profile

The institute is at an intersection between linguistics, didactics, educational- and cultural sciences regarding research and teaching. It is involved in several degree programmes, such as "Teaching and Learning, B.A.", "Master of Education (M.Ed.)", the "Leuphana B.A." and the major in cultural studies (M.A.). Scientific research and the promotion of young scientists are a central concern of the institute. Furthermore, students have the opportunity to complete their doctoral studies (Dr. phil.).

The institute consists of two departments, German literature studies and their didactics and German language studies and their didactics.

Main research areas

Research Activities

Literature Studies and their Didactics

Applied Linguistics

Didactics of Teaching German

Modern German Literature Studies

German Language and its Didactics/ Applied Linguistics

German Language and its Didactics for Secondary Schools

  1. 2023
  2. Gottfried Benn, „Mann und Frau gehn durch die Krebsbaracke“

    Gann, T. (Speaker)

    14.06.2023

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  3. Ulrike Draesner: "Gesang der gezwungenen Kinder"

    Steierwald, U. (Speaker)

    31.05.2023

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  4. Sprachliche Vielfalt in einer Schule der Vielfalt?

    Neumann, A. (Speaker)

    03.05.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsEducation

  5. Journal for Educational Research Online (Journal)

    Neumann, A. (Reviewer)

    24.03.202303.05.2023

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  6. Sprachbildendes Engagement durch Partizipation in der Lehrer:innenbildung: Implementation von Service Learning durch das Projekt LehrWEP

    Samland, S. (Speaker) & Neumann, A. (Coauthor)

    23.03.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. SPRIB (Journal)

    Neumann, A. (Editorial Board)

    03.202307.2027

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  8. Herausforderungen und Entwicklungen bei der Messung schriftsprachlicher Fähigkeiten

    Neumann, A. (Speaker)

    28.02.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Schreiben digital = Schreiben ohne Regeln?

    Frick, K. (Speaker)

    07.02.2023

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  10. Theodor Storm, „Geh nicht hinein“

    Gann, T. (Speaker)

    25.01.2023

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  11. Institut für Schreibwissenschaft (External organisation)

    Buhrfeind, I. (Office)

    2023

    Activity: MembershipLearned societies and special interest organisationsResearch

  12. Journal of Pragmatics (Journal)

    Frick, K. (Reviewer)

    2023 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of unfinished anthology/collectionResearch

  13. Korpora Deutsch als Fremdsprache (KorDaF) (Journal)

    Frick, K. (Reviewer)

    2023

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  14. ÖDaF-Mitteilungen (Journal)

    Frick, K. (Reviewer)

    2023

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  15. 2022
  16. Zu Ulrike Draesners Roman "Schwitters" (2020)

    Steierwald, U. (Speaker)

    30.11.2022

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  17. Lehrer:innenbildung im Fach Deutsch: Weiterentwicklung von sprachbildendem Engagement durch Partizipation

    Samland, S. (presenter) & Neumann, A. (Coauthor)

    23.11.2022

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  18. Radikale Mehrdeutigkeit und „Wahnsinn“ um 1850. Adalbert Stifters Hiob-Novelle „Abdias“.

    Gann, T. (Speaker)

    26.09.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  19. DigiSchreib - Ein Instrument zur Unterstützung von Lehrkräften bei Auswahl und Einsatz digitaler Schreibtools

    Wendt, C. (Speaker) & Neumann, A. (Speaker)

    21.09.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  20. Entwicklung eines Lehrkonzepts zur Implementierung von Medien für einen digital-gestützten Deutschunterricht im berufsbildenden Lehramt

    Wendt, C. (presenter) & Neumann, A. (Coauthor)

    13.09.2022

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  21. Fachwissen = Fachdidaktisches sprachliches Wissen? Eine quantitative Studie zum Verhältnis von schriftstrukturellem Fachwissen und Pedagogical Language Knowledge zukünftiger Lehrkräfte.

    Neumann, A. (presenter), Menzel, K. (presenter), Brandt, H. (Coauthor) & Weinhold, S. (Coauthor)

    15.08.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  22. Stifters Erzählung "Prokopus": Novelle oder 'Anti-Novelle'?

    Albes, C. (Speaker)

    25.06.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...25 Next

Recently viewed

Publications

  1. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  2. Organisationskulturen der Aneignung, Fürsorge und Compliance im Bereich der Heimerziehung
  3. Gender, ethnic and class as humour strategies in stand-up comedy of Bovi, Kenny Blaq, Akpororo and Basket Mouth
  4. Der Pressejournalismus als Konstrukteur männlicher Dominanz
  5. Rituals of critique and institutional maintenance at the United Nations climate change summits
  6. Buchbesprechung: Steffen B. Dagger, Energiepolitik & Lobbying
  7. Verbandsklage mit Zähnen? - Zum Vorschlag einer Richtlinie über Verbandsklagen zum Schutz der Kollektivinteressen der Verbraucher
  8. Sozialepidemiologie und Sozialarbeit: Zur Bedeutung und zu den Umsetzungsmöglichkeiten sozialepidemiologischer Forschungsergebnisse in der Sozialen Arbeit
  9. Motivations for Corporate Sustainability Management
  10. Drei Jahre Schul Soziale Arbeit zur Gestaltung einer gesunden und erfolgreichen Lebensphase Schulzeit für alle Schülerinnen und Schüler
  11. Erfahren – Widerfahren – Verfahren. Körper und Leib als analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit
  12. Partizipation, inklusive Bildung und soziale Teilhabe in Kitas
  13. Ziele, Motivationen, Beziehungsorientierung und Fachlichkeit von Nachwuchs- und Spitzenkräften in nachhaltigkeitswissenschaftlich ausgerichteten Arbeitsbereichen. Ergebnisse aus dem Projekt "Nachhaltigkeitskompetenz und Geschlecht" (NaGe)
  14. Productivity premia for German manufacturing firms exporting to the euro-area and beyond
  15. Plant diversity in a changing agricultural landscape mosaic in Southern Transylvania (Romania)
  16. Transdisziplinärer Fremdsprachenerwerb im Themenfeld "Bildung für Nachhaltigkeit" in einem digitalen, transatlantischen CLIL-Lernprojekt als Beitrag zur Ausbildung internationaler Partizipationsfähigkeit
  17. Zwischen Transformation und Kommunikation
  18. Weltseehandel und seine größten Häfen – Ein Marktüberblick
  19. Das Lehrerforum www.lehrerforum-nrw.de als virtuelle multiprofessionelle Lerngemeinschaft
  20. Sei schlau, stell dich dumm? Über die Vor- und Nachteile des Verbergens von Wissen im Arbeitsleben
  21. Emotionale Kompetenzen als Prädiktor für Rückfall während und nach KVT-basierter Behandlung von Alkoholabhängigkeit
  22. Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel
  23. Martin Hack, Energie-Contracting - Energiedienstleistungen und dezentrale Energieversorgung
  24. Erfassung reflexionsbezogener Dispositionen von angehenden und praktizierenden Lehrkräften
  25. Alan L. Carsud and Malin Braennback (eds), Understanding the entrepreneurial mind: Opening the black box. International Studies in Entrepreneurship, Vol. 24. Heidelberg: Springer, 2009. 340 pp. ISBN 9781441904423.
  26. Life Satisfaction During the COVID-19 Pandemic