Organisation profile

The institute is at an intersection between linguistics, didactics, educational- and cultural sciences regarding research and teaching. It is involved in several degree programmes, such as "Teaching and Learning, B.A.", "Master of Education (M.Ed.)", the "Leuphana B.A." and the major in cultural studies (M.A.). Scientific research and the promotion of young scientists are a central concern of the institute. Furthermore, students have the opportunity to complete their doctoral studies (Dr. phil.).

Topics

Der Schwerpunkt der Forschung und Projektarbeit richtet sich auf die Entwicklung von Sprach-, Lese- und Schreibkompetenzen von Kindern und Jugendlichen in intensiver Zusammenarbeit der Teilbereiche Sprache und Literatur sowie in enger Wechselbeziehung mit der Lehre.

Dabei liegt das besondere Profil des Institutes auf der Förderung aller Lernenden in der Grundschule und der Sekundarstufe I. Beispielhaft ist hier das in Folge des EU-Projektes "ADORE – Teaching Adolescent Struggling Readers. A Comparative Study of Good Practices in European Countries entstandene Projekt BaCuLit zu nennen.

Außerdem werden die Förderungsmöglichkeiten von Lernern mit Migrationshintergrund, heterogenen Lernvoraussetzungen und Deutsch als Zweitsprache untersucht. Das Projekt Förderunterricht Deutsch als Zweitsprache für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund widmet sich diesem Schwerpunkt.

Im Bereich der Primarstufe wird am Institut die Bilderbuch-Kommunikation, die Entwicklung der Rechtschreib- und Textkompetenz und die Progression im Lesen- und Schreibenlernen in Abhängigkeit von verschiedenen didaktischen Konzepten besonders intensiv erforscht. Die Erfahrungen fließen unterstützend in die testentwicklungen in VERA3, 6 und 8 und in die Entwicklung der Abiturstandards im Fach Deutsch ein. Durch Forschungs- und Transferprojekte wird die Verbindung zwischen fachdidaktischer Theoriebildung und Schulpraxis gestärkt.

281 - 290 out of 438Page size: 10
  1. Guest lectures
  2. Mit der Schrift in die Sprache – Lesen und Schreiben lernen im mehrsprachigen Klassenzimmer

    Swantje Weinhold (Lecturer)

    05.09.2017

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  3. Modelling the Develepment of Struggling Readers

    Karl Holle (Speaker)

    08.05.2011

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  4. Müdigkeit und Impotenz - Motive in der späten Lyrik und Prosa Wolfgang Hilbigs

    Birgit Dahlke (Speaker)

    05.2010

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  5. Nikolaus Lenau, „Der Hagestolz“

    Thomas Gann (Speaker)

    06.12.2023

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  6. Ordnungen der Geschlechter in der Romantik: Fächerübergreifende Einführungs-Vorlesung in die Genser Studies

    Birgit Dahlke (Lecturer)

    03.12.2009

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  7. Philipp Nicolai, „Wie schön leuchtet der Morgenstern“.

    Thomas Gann (Speaker)

    06.01.2021

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  8. Podiumsdiskussion

    Astrid Neumann (Speaker)

    08.05.201509.05.2015

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  9. Potenziale von Sprachsensibilität für gelingenden fachlichen Kompetenzerwerb

    Astrid Neumann (Oral presentation)

    15.03.2016

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  10. Prävention von Leseschwierigkeiten. Wieso das Lesenlernen nicht nur ein grundschuldidaktisches Problem ist

    Karl Holle (Lecturer)

    24.10.2002

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  11. Presentation of the ADORE-project

    Swantje Weinhold (Lecturer)

    02.02.2010

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch