Organisation profile

The institute is at an intersection between linguistics, didactics, educational- and cultural sciences regarding research and teaching. It is involved in several degree programmes, such as "Teaching and Learning, B.A.", "Master of Education (M.Ed.)", the "Leuphana B.A." and the major in cultural studies (M.A.). Scientific research and the promotion of young scientists are a central concern of the institute. Furthermore, students have the opportunity to complete their doctoral studies (Dr. phil.).

The institute consists of two departments, German literature studies and their didactics and German language studies and their didactics.

Main research areas

Research Activities

Literature Studies and their Didactics

Applied Linguistics

Didactics of Teaching German

Modern German Literature Studies

German Language and its Didactics/ Applied Linguistics

German Language and its Didactics for Secondary Schools

  1. Konzeptionelle Beratung der Ausstellung "Sag, was war die DDR? Ein Geschichtsabenteuer für Kinder und Jugendliche" im Kindermuseum des FEZ Berlin 2008

    Dahlke, B. (Organiser)

    09.2008

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventtrade fairs and exhibitionsTransfer

  2. Konzepte zum Schriftspracherwerb im Vergleich

    Weinhold, S. (Lecturer)

    2004

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  3. Können global kohäsive Texte das Verständnis von Sachtexten fördern? Interaktionen zwischen globaler Textkohäsion und individuellen Lernvoraussetzungen

    Schmitz, A. (presenter) & Gräsel, C. (Coauthor)

    03.2014

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Konferenz 2017 „Bildungsteilhabe im Zeichen von Diversität: Diskurse, empirische Zugänge und Handlungsfelder“

    Dobutowitsch, F. (Speaker) & Fürstenau, S. (Speaker)

    31.03.2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Konferenz 2017: Bildungsteilhabe im Zeichen von Diversität

    De Carvalho Rodrigues, T. (Participant)

    31.03.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  6. Kolloquium "Das Herz Thesaurieren"

    Steierwald, U. (Organiser)

    26.01.201827.01.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Lernumgebung und Aufgabenkultur reflektieren und weiterentwickeln
  2. Wirtschafts- und Sozialpolitik unter bürgerlichen und sozialdemokratischen Regierungen in Mittelosteuropa.
  3. Verminderte Kohleverstromung könnte zeitnah einen relevanten Beitrag zum deutschen Klimaschutzziel leisten
  4. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  5. Pochonins A-F, new antiviral and antiparasitic resorcylic acid lactones from Pochonia chlamydosporia var. catenulata
  6. Internationale Fahndung nach Personen – von Steckbriefen, Rotecken und Funksprüchen
  7. From Energy Humanities to Human Energetics
  8. Bildungstheoretische Notizen zur Beobachtung und Dokumentation frühkindlicher Bildungsprozesse
  9. Thesen zum gesellschaftlichen Stellenwert der psychologischen Therapie - speziell der Verhaltenstherapie - in der Sozialarbeit
  10. Vogel, Meike, “Unruhe im Fernsehen. Öffentlich-rechtliches Fernsehen und Proteste in den 1960er Jahren“
  11. Bewegungsbaustelle Fitnessstudio - vielfältige Angebote für alle?!
  12. La modernización del Derecho de Sociedades en Alemania
  13. Die kommunale Ebene in Sachsen-Anhalt: Entwicklung und Herausforderungen der Kommunalpolitik seit der Wende
  14. Die vorzeitige Bundestagsauflösung als verfassungsrechtliches Problem
  15. Entwicklungslinien des Stetigkeitsprinzips in der handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegung
  16. Bilanzierung von Arzneimittelverbräuchen in ausgewählten Einrichtungen des Gesundheitswesens und Vergleich berechneter mit analytisch bestimmten Abwasserkonzentrationen.
  17. Judith Hermann: Sommerhaus, später
  18. Kanalübergreifende Werbewirkungsanalyse in Echtzeit
  19. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  20. Diane H. Bodart: Pouvoirs du portrait sous les Habsbourg d'Espagne, Paris, CTHS 2011
  21. Examensklausur im öffentlichen Recht: "Die Negativliste"
  22. Interdependenzen zwischen Unternehmenskultur und städtischer Kultur am Beispiel der mittelalterlichen Saline Lüneburg