Organisation profile

The institute is at an intersection between linguistics, didactics, educational- and cultural sciences regarding research and teaching. It is involved in several degree programmes, such as "Teaching and Learning, B.A.", "Master of Education (M.Ed.)", the "Leuphana B.A." and the major in cultural studies (M.A.). Scientific research and the promotion of young scientists are a central concern of the institute. Furthermore, students have the opportunity to complete their doctoral studies (Dr. phil.).

Topics

Der Schwerpunkt der Forschung und Projektarbeit richtet sich auf die Entwicklung von Sprach-, Lese- und Schreibkompetenzen von Kindern und Jugendlichen in intensiver Zusammenarbeit der Teilbereiche Sprache und Literatur sowie in enger Wechselbeziehung mit der Lehre.

Dabei liegt das besondere Profil des Institutes auf der Förderung aller Lernenden in der Grundschule und der Sekundarstufe I. Beispielhaft ist hier das in Folge des EU-Projektes "ADORE – Teaching Adolescent Struggling Readers. A Comparative Study of Good Practices in European Countries entstandene Projekt BaCuLit zu nennen.

Außerdem werden die Förderungsmöglichkeiten von Lernern mit Migrationshintergrund, heterogenen Lernvoraussetzungen und Deutsch als Zweitsprache untersucht. Das Projekt Förderunterricht Deutsch als Zweitsprache für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund widmet sich diesem Schwerpunkt.

Im Bereich der Primarstufe wird am Institut die Bilderbuch-Kommunikation, die Entwicklung der Rechtschreib- und Textkompetenz und die Progression im Lesen- und Schreibenlernen in Abhängigkeit von verschiedenen didaktischen Konzepten besonders intensiv erforscht. Die Erfahrungen fließen unterstützend in die testentwicklungen in VERA3, 6 und 8 und in die Entwicklung der Abiturstandards im Fach Deutsch ein. Durch Forschungs- und Transferprojekte wird die Verbindung zwischen fachdidaktischer Theoriebildung und Schulpraxis gestärkt.

321 - 340 out of 438Page size: 20
  1. Conference Presentations
  2. Frauenfußball in Brasilien - Potenziale und Herausforderungen

    Thekla De Carvalho Rodrigues (Speaker) & Cauê de Carvalho Rodrigues (Speaker)

    30.09.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

  3. Hartmut Langes Novelle "Die Bildungsreise". Parodistische Verabschiedung oder Renaissance einer Gattung?

    Claudia Albes (Speaker)

    25.09.2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Herausforderungen und Entwicklungen bei der Messung schriftsprachlicher Fähigkeiten

    Astrid Neumann (Speaker)

    28.02.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Ich möchte bitte ein r kaufen und Grammatik-Bonuspaket lösen….?“ – Grammatikalitätsdiskurse in digitalen Medien

    Karina Frick (Speaker)

    15.02.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Ich sehe was, was du nicht siehst. Welche sprachlichen Verstehenshürden erkennen Lehramtsstudierende in einem fachlichen Erklärtext?

    Hanne Brandt (presenter), Anke Schmitz (Coauthor), Dominik Leiss (Coauthor), Timo Ehmke (Coauthor) & Poldi Kuhl (Coauthor)

    10.03.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. „InBe(y)tween – Über den audio-visuellen Zwischenraum am Beispiel ‚Apathy‘“

    Kimberly Naboa Menzel (Speaker)

    26.01.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  8. Individuelle Entwicklungsverläufe im Rechtschreiben

    Swantje Weinhold (Speaker)

    17.01.2020

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Interpretation und Kontextualisierung. Interkulturelle Perspektiven​

    Thomas Gann (Speaker)

    22.09.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  10. It’s all about engagement with texts – Empirical findings about promoting students’ reading comprehension by well-structured texts

    Anke Schmitz (presenter), Caroline Schuttkowski (presenter), Cornelia Gräsel (Coauthor) & Björn Rothstein (Coauthor)

    09.07.2016

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  11. Jede:r lernt gemeinsam schreiben- Reflexionssuren in universitären Denk- und Schreibräumen

    Inga Buhrfeind (Speaker)

    2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  12. Konferenz 2017 „Bildungsteilhabe im Zeichen von Diversität: Diskurse, empirische Zugänge und Handlungsfelder“

    Friederike Dobutowitsch (Speaker) & Sara Fürstenau (Speaker)

    31.03.2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  13. Können global kohäsive Texte das Verständnis von Sachtexten fördern? Interaktionen zwischen globaler Textkohäsion und individuellen Lernvoraussetzungen

    Anke Schmitz (presenter) & Cornelia Gräsel (Coauthor)

    03.2014

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  14. Kosmische Zyklen und Endzeitphantasien bei Johann Peter Hebel

    Claudia Albes (Speaker)

    24.09.2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  15. Learning written argumentation in mathematic´s contexts

    Astrid Neumann (Speaker) & Solvig Rossack (Speaker)

    31.08.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  16. Leichte Sprache vs. adaptives Sprachhandeln

    Thorsten Pohl (Speaker) & Katrin Kleinschmidt-Schinke (Speaker)

    2016

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch