Organisation profile

The institute is at an intersection between linguistics, didactics, educational- and cultural sciences regarding research and teaching. It is involved in several degree programmes, such as "Teaching and Learning, B.A.", "Master of Education (M.Ed.)", the "Leuphana B.A." and the major in cultural studies (M.A.). Scientific research and the promotion of young scientists are a central concern of the institute. Furthermore, students have the opportunity to complete their doctoral studies (Dr. phil.).

The institute consists of two departments, German literature studies and their didactics and German language studies and their didactics.

Main research areas

Research Activities

Literature Studies and their Didactics

Applied Linguistics

Didactics of Teaching German

Modern German Literature Studies

German Language and its Didactics/ Applied Linguistics

German Language and its Didactics for Secondary Schools

  1. 2016
  2. 21. Symposion Deutschdidaktik 2016

    Weinhold, S. (Moderator)

    19.09.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  3. Sprachsensibler Umgang mit Texten: Empirische Studien mit Schüler/-innen zur Nutzung und Reflexion textseitiger Hilfen

    Schmitz, A. (presenter), Schuttkowski, C. (presenter), Rothstein, B. (Coauthor) & Gräsel, C. (Coauthor)

    19.09.2016

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. 2. Symposium "Sprache(n) und Berufliche Bildung" 2016

    Neumann, A. (Organiser)

    26.09.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

  5. Sprache(n) und Berufliche Bildung. Qualifizierung und Beschulung von Seiteneinsteigern

    De Carvalho Rodrigues, T. (Speaker)

    26.09.2016

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

  6. Vortrag: Literarisierungen im Bewegungsmodus des Reisens: Johann Georg Keyßlers „Neueste Reisen“ (1740)

    Steierwald, U. (Lecturer)

    26.09.2016

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  7. "Zur Dialektik von Langeweile und Spannung in der Stifter-Rezeption von 1847 bis heute"

    Albes, C. (Speaker)

    26.09.2016

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  8. Vortrag: Groteske Figurationen Europas

    Steierwald, U. (Lecturer)

    06.10.2016

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  9. Außerschulische Aneignungs- und Vermittlungsprozesse von Literatur. Perspektiven für die Literaturdidaktik

    Albes, C. (Participant)

    11.11.201612.11.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

  10. 4. Treffen der AG "SchriftSPRACHerwerb im Elementar- und Primarbereich"

    Weinhold, S. (Participant)

    25.11.201626.11.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  11. 2017
  12. Adaptive teacher speech: An investigation of student directed speech from primary to secondary school

    Kleinschmidt-Schinke, K. (Speaker)

    2017

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Ilka Wäsche

Publications

  1. Rollenspiel im Seminar
  2. Konstruktion kategorialer Zugehörigkeit
  3. Facetten von Körperkultur
  4. Welches Wissen brauchen Lehrkräfte für inklusiven Unterricht?
  5. Beschäftigungsmanagement
  6. Waldwissen aus Genderperspektive
  7. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  8. Kinder leben Räume
  9. »Ich zwinge niemanden, freiwillig zurück zu gehen.« Die institutionelle Umsetzung der Politik der geförderten Rückkehr durch staatliche und nicht-staatliche Akteure
  10. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  11. Commentary to article 27
  12. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  13. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  14. Der Bestseller und die Werteproblematik
  15. Societal Culture and Leadership in Germany
  16. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
  17. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  18. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  19. Stärkung der Corporate Governance durch eine externe Geschäftsführungsprüfung in der Aktiengesellschaft?
  20. Energiewende steht für die Chance auf Re-Industrialisierung, nicht für De-Industrialisierung
  21. Das Interieur als psychische Installation
  22. German Part in: The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen
  23. Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher
  24. Weltmilitär
  25. O que é uma boa participação pública? Conceitos, desafios e guias para reflexão
  26. Die niedersächsische Landtagswahl vom 20. Januar 2013
  27. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  28. Gender in Lehre und Didaktik - eine europäische Konferenz in Erfurt, hrsg. von Gesine Spieß; Cilie Rentmeister
  29. Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien
  30. Zur Konfliktfähigkeit deutscher Großunternehmen bei Tarifauseinandersetzungen
  31. Time poverty and price dispersion: Do time poor individuals pay more?
  32. The development of sexuality and love
  33. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  34. Sprachbildung und Sprachkontakt im deutsch-polnischen Kontext
  35. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP
  36. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung