2. Symposium "Sprache(n) und Berufliche Bildung" 2016

Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

Astrid Neumann - Organiser

In allen Bereichen allgemein- und berufsschulischer Bildung werden spätestens jetzt, aber absehbar auch in den folgenden Jahren, neuzugewanderte Kinder und Jugendliche neue Herausforderungen an alle Beteiligten aus Praxis, Politik und Wissenschaft stellen. Diese erfordern aktuelle Veränderungen in unserem (Berufs-)Schulsystem. Der deutlich gestiegene Zuzug von Asylbewerbern, die häufig nicht auf schul- und lebensweltlich sprachliche Anforderungen im Deutschen zurückgreifen können, erfordert Konzepte und Begleitungen, um die Ressourcen dieser Menschen für alle Seiten nutzbar machen zu können. Neben zivilgesellschaftlichem Engagement werden gut ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer, aber auch Ausbilderinnen und Ausbilder benötigt, die sich dieser Aufgabe stellen. Diesen Fragen widmet sich das Symposium. Im Mittelpunkt werden einerseits Lehr-/ Lernkonzepte und andererseits Materialien und Qualifikationsmaßnahmen mit deren politischen Implikationen stehen. So sollen im fachlichen Austausch zwischen Wissenschaft und Bildungsministerien gemeinsame Aufgabenbereiche weiter geschärft, „unterschiedliche Lösungsansätze präsentiert und diskutiert sowie nach Möglichkeit Strategieoptionen entwickelt werden“ (München, Januar 2016).
26.09.2016
2. Symposium "Sprache(n) und Berufliche Bildung" 2016

Event

2. Symposium "Sprache(n) und Berufliche Bildung" 2016: Qualifizierung und Beschulung von Seiteneinsteigern

26.09.1626.09.16

Lüneburg, Germany

Event: Conference

Documents

Recently viewed

Prizes

  1. Lehrpreis

Publications

  1. Do all new brooms sweep clean?
  2. Entrepreneurship and the "theory of planned behavior"
  3. The vital role of business processes for a business model
  4. Das Wahre im Künstlichen
  5. Walking Text and Writing Space
  6. Actor Analysis in Case Studies for (regional) Sustainable Development
  7. From Ideation to Realization
  8. Proliferating plants and strange-looking eyes
  9. Realizing the full potential of behavioural science for climate change mitigation
  10. Addressing social representations in socio-technical transitions with the case of shale gas
  11. Planning nature-based solutions: Principles, steps, and insights
  12. Factorial Validity of the Anxiety Questionnaire for Students (AFS)
  13. Experimental Setup of Dieless Drawing Process for Magnesium Wire
  14. Trajnostni razvoj v predsolskih ustanovah -
  15. Predicting satisfaction with democracy in Germany using local economic conditions, social capital, and individual characteristics
  16. Soil carbon, multiple benefits
  17. § 347
  18. Cognitive load theory
  19. A Note on Risk Aversion and Labour Market Outcomes
  20. The Use of Culture in Education
  21. Comparison of different in vitro tests for biocompatibility screening of Mg alloys
  22. European Management Styles: Gaining Insights from Stereotypes
  23. Benchmarking nesting aids for cavity-nesting bees and wasps
  24. Action theory
  25. Stretch goals and backcasting: Approaches for overcoming barriers to large-scale ecological restoration
  26. Evidence for the age and timing of environmental change associated with a Lower Palaeolithic site within the Middle Pleistocene Reinsdorf sequence of the Schöningen coal mine, Germany
  27. Predicting the interfacial heat transfer coefficient of cast Mg-Al alloys using Beck's inverse analysis
  28. The changing nature of work
  29. A Reconsideration of the Perfect-Competition Model
  30. Social Bots as algorithmic pirates and messengers of techno-environmental agency
  31. The link between supervisory board reporting and firm performance in Germany and Austria
  32. The New Media