2. Symposium "Sprache(n) und Berufliche Bildung" 2016

Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

Astrid Neumann - Organiser

In allen Bereichen allgemein- und berufsschulischer Bildung werden spätestens jetzt, aber absehbar auch in den folgenden Jahren, neuzugewanderte Kinder und Jugendliche neue Herausforderungen an alle Beteiligten aus Praxis, Politik und Wissenschaft stellen. Diese erfordern aktuelle Veränderungen in unserem (Berufs-)Schulsystem. Der deutlich gestiegene Zuzug von Asylbewerbern, die häufig nicht auf schul- und lebensweltlich sprachliche Anforderungen im Deutschen zurückgreifen können, erfordert Konzepte und Begleitungen, um die Ressourcen dieser Menschen für alle Seiten nutzbar machen zu können. Neben zivilgesellschaftlichem Engagement werden gut ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer, aber auch Ausbilderinnen und Ausbilder benötigt, die sich dieser Aufgabe stellen. Diesen Fragen widmet sich das Symposium. Im Mittelpunkt werden einerseits Lehr-/ Lernkonzepte und andererseits Materialien und Qualifikationsmaßnahmen mit deren politischen Implikationen stehen. So sollen im fachlichen Austausch zwischen Wissenschaft und Bildungsministerien gemeinsame Aufgabenbereiche weiter geschärft, „unterschiedliche Lösungsansätze präsentiert und diskutiert sowie nach Möglichkeit Strategieoptionen entwickelt werden“ (München, Januar 2016).
26.09.2016
2. Symposium "Sprache(n) und Berufliche Bildung" 2016

Event

2. Symposium "Sprache(n) und Berufliche Bildung" 2016: Qualifizierung und Beschulung von Seiteneinsteigern

26.09.1626.09.16

Lüneburg, Germany

Event: Conference

Documents

Recently viewed

Publications

  1. MännerWeltWald
  2. Development of environmentally biodegradable drugs
  3. Higher Education for sustainable development within a whole-system approach. The case oft the Leuphana University Lüneburg
  4. Just what are temperate and boreal rainforests?
  5. Firm-Level Data
  6. Ein gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen oder für Englisch?
  7. Event Extraction Alone Is Not Enough
  8. Impact and importance of heterocyclic PAH in remediation
  9. Dynamic acoustical stimulation affects self-motion perception
  10. Article 6
  11. Preface and acknowledgments
  12. Eco-Controlling for Environmental Management
  13. Radiating effects
  14. Counting racism
  15. A Communicational Disconnect
  16. Pharmaceuticals in the Environment
  17. Tree species richness strengthens relationships between ants and the functional composition of spider assemblages in a highly diverse forest
  18. Hermann Bahr
  19. Article 2 (4)
  20. Heritagefication
  21. Anton Schnack: Werke in zwei Bänden
  22. AC-DC Single Phase Rectifiers for Nanocomposite based Flexible Piezoelectric Energy Harvesters
  23. Friction model selection in FEM simulations of aluminium extrusion
  24. Temperature regimes and aphid density interactions differentially influence VOC emissions in Arabidopsis
  25. Bestimmbare Unbestimmtheiten
  26. Schreiben
  27. No time for smokescreen skepticism
  28. „Der ganze Landkreis komplett in Aufruhr“
  29. The economic value of soil carbon
  30. Riskante Übergänge
  31. Kommunaler Umweltschutz:
  32. Offene Rituale in der Gruppenarbeit mit Kindern
  33. Turing-Medien
  34. Forest-specific diversity of vascular plants, bryophytes, and lichens
  35. Global patterns of vascular plant alpha diversity
  36. Automaten